Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen II

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Stefanie,

och, das entschiede ich so nach Gefühl. Je nachdem, wann die Blätter abfallen, wenn sie überhaupt abfallen. Das hatte mir mal die Frau Plapp am Telefon empfohlen, dass man die ruhig im Winter/Frühjahr (eher mehr zum Frühjahr hin) zurückschneiden könne.

Also, ich weiß das jetzt nicht mehr genau, wann ich es gemacht habe, wahrscheinlich so Anfang März, würde ich tippen. Ich habe es aber auch dieses Mal aus dem Grunde getan, da meine Blätter letztes Jahr von der Farbe her so komisch aussahen. Kein kräftiges Grün im Vergleich zu Gürkchens Pflanze.
Nicht, dass sie jetzt dieses Jahr den totalen "Green-Leaves-Look" hätte.

Ich sehe bei deiner jungen "greenen" Pflanze, dass sie ja noch total jungfräulich daherkommt, was die Stamm- bzw. Caudexfarbe anbelangt. Putzig.

Meine hat sich bestimmt schon zweimal geschält am Caudex, wie eine Schlange, die sich häutet. Ich darf sie mein Eigen nennen seit April 2011, seitdem haust sie bei mir.

LG Scally

NS: Mal eben auf die Schnelle Fotos gemacht, ich bin immer u faul, welche zu schießen. Meist schneide ich bis zu der Stelle zurück, wo die lila Linie zu sehen ist. Bild 3. Ach, und die Stumpen sind die abgeschnittenen Triebe aus der Vergangenheit, aber da kommt auch noch was nach.
Adnenia Glauca (3).png
Adnenia Glauca (3).png (489.27 KB)
Adnenia Glauca (3).png
Adenia Glauca (2).png
Adenia Glauca (2).png (433.25 KB)
Adenia Glauca (2).png
Adnia Glauca 13.07.13.png
Adnia Glauca 13.07.13.png (442.94 KB)
Adnia Glauca 13.07.13.png
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Danke für den Tipp

Stimmt, die unteren Blätter werden irgendwann unansehnlich.
Dachte schon, das liegt an meiner Pflege
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

Zitat geschrieben von Lorraine
Mein Monadenium ritcheii beginnt auch wieder, an allen Ecken zu blühen:



ohhh wie schön ... mein monadenium ritcheii nr. 2 lebt auch noch und es scheint ihm bisher prima zu gehen. ok, steht noch im sand. da könnte ich demnächst jetzt mal nachschauen, wie es mit den wurzeln aussieht ... aber ich glaube, da sind schon einige. blüten hat es aber keine bisher. naja - aber viele schöne blätter
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Danke Vanitas Bei diesem schönen Wetter ist es ja auch richtig ideal für die sukkulenten Pflanzen.
Meine Jatropha podagrica legt sich jetzt auch ordentlich ins Zeug. Sie hat 7 Früchte an einem Blütenstiel.

Scally, Deine Adenia sieht ja schon klasse aus!
Avatar
Herkunft: Taufkirchen
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2010

reiser81

Hallo zusammen.

Standen heute im Supermarkt vor einem kleinen Regal mit Sukkulenten und konnten uns nicht davon abholen, auch welche mitzunehmen.

Natürlich stand bei keiner der Pflanzen ein genauer Name dran...immer nur "Sukkulenten Mix".
Somit stellt sich uns die Frage, was haben wir hier genau gekauft?
Und wie sieht es hier mit der Pflege im Winter aus?
Kann man dich auch im Winter draussen lassen?...soll ja auch winterharte Arten geben.

Hoffe ihr habt Infos für uns.
Vielen Dank schon mal.

Gruß
Markus
IMG_3239.JPG
IMG_3239.JPG (408.23 KB)
IMG_3239.JPG
IMG_3237.JPG
IMG_3237.JPG (612.4 KB)
IMG_3237.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo Markus,

ich fange mal mit der Schale an.
Oben links hast du eine Crassula ovata Hobbitoder Gollum, nicht winterhart.
Sie sollte im Winter hell und kühl überwintert werden mit einer Gießpause.

Oben rechts hast du eine Echeveria Perle von Nürnberg. Im Sommer gehört diese Pflanze unbedingt nach draußen
Auch diese ist nicht winterhart. Diese muss auch trocken, kühl und so hell wie möglich überwintert werden.

Die drei unteren Pflänzchen sind Sempervivumund winterhart. Diese sind auch keine Zimmerpflanzen, sie gehören ganzjährig nach draußen.

Die Pflanze auf dem unteren Bild ist eine Rhipsalis,wahrscheinlich
Rhipsalis cereuscula, ebenfalls nicht winterhart.

Alle Pflanzen brauchen eine torffreie Erde mit mineralischem Anteil, so dass eine gute Wasserdurchlässigkeit gegeben ist.
Avatar
Herkunft: Taufkirchen
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2010

reiser81

Hallo Stefanie,

danke dir für die schnelle Antwort.

Dann war die Kombination in der Schale wohl eher ungünstig von uns gewählt....müssen wir vorm Winter dann noch mal umtopfen.

Kann man die drei Sempervivum im Winter in der Schale lassen, oder ist das zu wenig Erde für den Winter?

Die Überwinterung der Crassula und der Echeveria ist dann etwas schwierig für uns.
Hell und kühl....kühl können wir mit geschätzt ca. 15°C im Keller bieten, aber da ist es halt nicht so wirklich hell.
Ginge dann im Winter auch Zimmertemp. und dafür ein heller Platz direkt am Fenster?
Was ist wichtiger...hell oder kühl?

Wie sieht die Überwinterung der Rhipsalis aus?

Erde haben wir in der Schale eine Mischung als Compo Kakteenerde gemischt mit Seramis und Lechuza Pon gemacht. Und unten noch eine Schicht Kies als Drainage.
Sollte passen denke ich.

€dit:
Noch eine Frage:
Wie sieht es bei Crassula, Cheveria und Rhipsalis im Freien aus, wenn Sie Sonne, Wind und Regen ausgesetzt sind? Vertragen die das?
Bei der Rhipsalis habe ich jetzt schon gelesen, daß sie keine Mittagssonne verträgt...das können wir einrichten.
Und die Crassula mag anscheinen keinen Regen.
Wie sind deine/eure Erfahrungen?

Gruß
Markus
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo,

können die Sempervivium im Winter bei euch regengeschützt stehen ?

Also die Crassula und Rhipsalis kannst du auch bei Zimmertemperatur überwintern.
Dann sollten sie aber am Fenster stehen, hängen Und das Gießen sollte auch eher sparsam erfolgen.

Die Echeveria vergeilt bei Zimmertemperatur, weil für die vorhandene Wärme viel zu wenig Licht vorhanden ist. Die sollte wirklich so kühl wie möglich stehen und auch so hell wie möglich.
Auch wenn Echeverias immer wieder als Zimmerpflanzen verkauft werden, sind sie es eigentlich nicht.
Sollte sie über den Winter vergeilen, kannst du sie im Frühjahr köpfen und neu bewurzeln.

Handelsübliche Kakteenerde ist meist weniger gut geeignet, da sie einen hohen Torfanteil besitzen.
Und Torf hält die Feuchtigkeit sehr lange, für Sukkulenten meist zu lange

Ich halte meine Echeverias und Sempervivum sogar rein mineralisch.

Stimmt, Rhipsalis mag keine direkte Sonne.

Und die anderen Pflänzchen sollten erst langsam an die Sonne gewöhnt werden, ansonsten gibt es Sonnenbrand.

Ich habe einen überdachten Balkon, da stellt sich die Wind- und Regenfrage nicht
Auf jeden Fall, sollte Regenwasser schnell und gut ablaufen können.

Ich hoffe, ich habe soweit alle Fragen beantwortet
Avatar
Herkunft: Taufkirchen
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2010

reiser81

Hallo.

Ja, die Sempervivum können wir im Winter auf die Terrasse stellen. Da ist ein Glasdach drüber, also keine Nässe von oben.
Dann können wir die wohl auch im Winter in der Schale lassen, oder?
Wie sieht es da im Winter mit Gießen aus?

Crassula und Rhipsalis bekommen dann nen Fensterplatz im Winter.
Die Echeveria muss ich leider auch so stellen...mal sehen, wie sie sich den ersten Winter über entwickelt.

Sollten wir sie köpfen und bewurzeln müssen....bewurzeln wohl einfach durch ins Wasser stellen, oder?

Daß die Kakteenerde meist ungeeignet ist, war mir eigentlich schon bewusst.
Daher haben wir auch mit Lechuza Pon und Seramis gemischt.
Werden mal beobachten, wie sich die Schale entwickelt.

Regenwasser ablaufen sollte funktionieren....unter der Erdmischung ist ne Schicht aus Kies als Drainage. Und natürlich hat die Schale ein Loch, daß das Wasser auch wirklich ablaufen kann.
Ich werde ein Auge darauf haben.

Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß
Markus
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Guten Morgen,

meine Sempervivum werden im Winter gar nicht gegossen und stehen absolut trocken

Eurer Echeveria wird es bei Zimmertemperatur absolut nicht gefallen. Die vergeilt bei Lichtmangel sehr schnell.
Nein, sie wird nicht in Wasser bewurzelt Wenn sie geköpft ist, muss die Schnittstelle erstmal eine Woche trocknen. Dann wird der Kopfsteckling direkt ins trockene Substrat gesteckt. Dann anfangs durch Besprühen wässern

Wenn Fragen auftauchen, einfach fragen
Avatar
Herkunft: Taufkirchen
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2010

reiser81

Guten Morgen.

Ok, dann ist jetzt erstmal alles klar.
Leider kann ich der Echeveria keinen kühlen und zugleich hellen Platz bieten.
Keller wären, wie schon erwähnt, so ca. 15°C. Aber da ist halt nur ein Kellerschacht mit einem kleinen Fenster....also hell ist wohl was anderes.
Wir werden es wohl einfach auf einen Versuch ankommen lassen müssen.

Vielen Dank.
Gruß
Markus
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Die Jatropha podagrica gibt sich ordentlich Mühe:



Ich bin mal gespannt, wie viele Samen es werden.

Inzwischen hat die Jatropha schon einen Caudexumfang von 24 cm.
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Das sieht ja toll aus.

Wachsen die Samenkapseln eigentlich eher schnell oder langsam ?
Ich hab bei meiner schon vor etlichen Wochen Bienchen gespielt und es sieht auch so aus als wäre es erfolgreich gewesen. Die Blüten sind jedenfalls nicht abgefallen und ich meine gaaanz kleine Minikapseln zu erkennen. Allerdings wollen die seit Wochen einfach nicht weiterwachsen.
Sonst gehts meiner Jatropha eigentlich prima, sie schiebt ein Blatt nach dem anderen, hat an Umfang zugelegt und arbeitet gerade an ihrem zweiten Blütenstiel. Ich hab keine Ahnung warum die Kapseln nicht wachsen wollen.

Ich mach in den nächsten Tagen mal Fotos.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.