Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen II

 
Avatar
Herkunft: Region H
Beiträge: 132
Dabei seit: 07 / 2013

Lilli-Vera

Hallo Miriam,

dein Arrangement von Echeverien ist superklasse! Und dann blühen die auch noch alle so großartig und gleichzeitig! Sehr schön, ich freu mich sehr drüber!
Danke für die Bilder!

LG, Lilli-Vera
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 37
Dabei seit: 08 / 2013

schmetterling0004

Hallo Lilli-Vera

Danke schön. Na dann schieb ich doch noch eines meiner Lieblinge nach. Eine Blüte der E.cante, noch nicht aufgeblüht und irgendwie so unschuldig.
IMG357.jpg
IMG357.jpg (120.01 KB)
IMG357.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Meine Sämlinge von Pachypodium mikea wachsen weiter .
Das scheint meine erste Pachypodium-Aufzucht zu sein, die mir glückt

Ich hoffe nur, ich bekomme sie durch ihren ersten Winter
Pachypodium 016yy.jpg
Pachypodium 016yy.jpg (43.58 KB)
Pachypodium 016yy.jpg
Pachypodium 015yy.jpg
Pachypodium 015yy.jpg (44.29 KB)
Pachypodium 015yy.jpg
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Stefanie,

gut sehen sie aus, Deine Pachypodium mikea, richtig knackig und kräftig.
Ich mach mir da keine Sorgen, ob Du sie durch den Winter bekommst, drücke aber vorsichtshalber mal die Daumen

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Gerda,

das sagst du einfach so. Ich habe schon einige Pachypodium auf dem Gewissen
Aber vielleicht habe ich ja aus meinen bisherigen Fehlern gelernt
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hi Stefanie,
Glückwunsch zu deinen mikeas! Hab ich ja im Februar auch ausgesät. Im Gegensatz zu so manchen anderen Arten klappen Pachys bei mir ganz gut. Stell sie im Winter nur so hell wie möglich. Im ersten Jahr kultivier ich meine mit Zusatzlicht und Heizmatte durch.

Foto von meiner kräftigsten P. mikea.

Gruß
Jürgen
Pachypodium mikea_130723_02.JPG
Pachypodium mikea_130723_02.JPG (38.84 KB)
Pachypodium mikea_130723_02.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Jürgen,

vielen Dank für deine hilfreichen Tipps bzgl der Pachypodium-Pflege/ Aufzucht
Du hast wirklich ein Händchen für diese tollen Pflanzen
Ich bin auch wieder motiviert, es nochmal mit weiteren Arten zu probieren. Wenn meine den Winter überstehen, werden im Frühjahr weitere ausgesät

Ich bin immer wieder begeistert von deinen Pachys

Leider kann ich dich derzeit nicht bewerten.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Danke Stefanie,
wie gesagt, bei vielen anderen Arten hab ich dafür weniger Glück. Ein paar Arten, die ich immer wieder Versuche und regelmäßig scheitere, sind z.B. Cussonia, Tylecodon und Adenia.
Deine mikea bekommst du sicher durch den Winter, solange du sie nicht gerade am offenen Fenster stehen läßt Wenn du nächstes Frühjahr weitere aussäst, würde ich unbedingt P. namaquanum empfehlen, eine meiner Lieblingsarten

Meine sind jetzt knapp 1 1/2 Jahre und sind als einzige Pachys ziemlich blattlos und recht trocken durch ihren ersten Winter gekommen. Hab sie nur hin und wieder besprüht, da sie alle zum Winter hin blattlos wurden.

Gruß
Jürgen
Pachypodium namaquanum_130731.jpg
Pachypodium namaquanum_130731.jpg (34.84 KB)
Pachypodium namaquanum_130731.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Jürgen,

genau die steht auf meiner Liste.
Die schaut klasse aus mit ihren großen Blättern.
Hätte mir schon fast Samen bestellt, aber ich gedulde mich bis zum Frühjahr.

Cussonia ( paniculata ) hatte ich auch schon zweimal. Sie hat dann auch eine zeit lang gelebt und plötzlich wollte sie dann nicht mehr
Und Adenia ist erst gar nicht gekeimt.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hallo Ihr Lieben,

ich zeige Euch heute noch mal (schon wieder) meine Jatropha, aber nicht, weil sie so super gedeiht, sondern weil sie ein Problem hat.
Auf den Blattunterseiten hat sie so komische dunkle Punkte, ziemlich harte, nach meinen Suchereien könnten es Schildläuse sein (lassen sich problemlos abpulen).
Was meint Ihr dazu ? Bezüglich der Bekämpfung habe ich sehr unterschiedliche Methoden gefunden....
Da dieser Befall bis jetzt nur auf 3 Blättern ist, wüsste ich gern, wie Ihr vorgehen würdet, welches Mittel ?

LG Gerda
004.JPG
004.JPG (62.83 KB)
004.JPG
002.JPG
002.JPG (37.56 KB)
002.JPG
003.JPG
003.JPG (73.64 KB)
003.JPG
001.JPG
001.JPG (84.84 KB)
001.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Gerda,

das war auch mein erster Gedanke, dass das Schildläuse sind. Man kann die gut vermeiden, wenn man so Kombisticks in den Topf tut, gibt's in jedem Gartenhandel zu kaufen.

Alles Gute
Max
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

in den letzten tagen öffneten sich die knospen nach und nach, jede für sich in großen abständen. heute blühen plötzlich viele zur gleichen zeit, obwohl es ein ungemütlicher. dunkler regentag ist.
IMG_6010.JPG
IMG_6010.JPG (691.35 KB)
IMG_6010.JPG
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 37
Dabei seit: 08 / 2013

schmetterling0004

Was die Natur nicht alles hervorbringt.... ganz entzückend deine portulacröschen
Bei uns ist es schon den ganzen Tag schön und meine Echeveria geniessen ihr Sonnenbad.
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.