Stecklinge im Wasser

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Von Deinen Pflanzen habe ich bisher nur Gartenhibiskus zum Wurzeln gebracht, mit ST. Hat ca 1 Monat gedauert.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
genaue zeitangaben kann ich nicht machen, aber denke einen monat wird es wohl bei allen sein, ausser der olive, der steckling badet schon set 2 monaten und bekommt jetzt kleine weisse knubbel

bei den nächsten stecklingen werde ich mal die zeit aufschreiben
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 540
Dabei seit: 03 / 2007

Mia88

@sonni20181

was ist denn st wasser?
das kenn ich glaube ich garneicht^^


lg mia
Avatar
Herkunft: Willich - NRW
Beiträge: 175
Dabei seit: 06 / 2007

sonni20181

@ mia: ST-Wasser ist Wasser, das in homöopatischen (also kleinsten) Dosen mit Superthrive angereichert wurde. Das wiederum ist ein Mittelchen, in dem verschiedene Vitamine und Hormone (unter anderem das Bewurzelungshormon Auxin) enthalten sind. Bei den Stecklingen soll es bewirken, dass sie eben schneller und kräftiger wurzeln. Das scheint soweit auch zu klappen, zumindest wurzelt bei mir in Wasser gestellt alles wie wild. Ob es allerdings am ST liegt, weiß ich nicht...
Bei "fertigen" Pflanzen bewirkt es wohl zum Beispiel, dass sie kräftigere Wurzeln ausbilden und damit insgesamt schneller und kräftiger wachsen. Mehr dazu findest du z.B. hier: forum/ftopic6437.html.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 540
Dabei seit: 03 / 2007

Mia88

asoo^^ okay^^
ich nehme dafür "blüh dünger nährsalz" von mairol^^ klapp auch ganz gut^^
Avatar
Beiträge: 114
Dabei seit: 07 / 2007

Embi

Hallo!

Ich hab das ST eh auch schon besorgt, und bin jetzt gespannt, was daraus was wird. ich hab eh einige stecklinge auch in die erde gesteckt, aber würd mich eben freuen, wenn auch die im wasser was werden. (oder wenigstens die )

lg martina
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 12 / 2006

Dr.Dorny

Hallo,
hat das jemand mal mit Fichte oder Nordmanntanne geschaffft?
was habt ihr da gemacht??

gruss
tim

(noob)
Avatar
Herkunft: Willich - NRW
Beiträge: 175
Dabei seit: 06 / 2007

sonni20181

Nadelbäume aus Stecklingen? Geht das???
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
bei mir hat es nie gekappt mit stecklingen von nadelbäumen, die versuche sind alle gescheitert
Avatar
Herkunft: Willich - NRW
Beiträge: 175
Dabei seit: 06 / 2007

sonni20181

Würde mich ehrlichgesagt auch echt wundern, wenn das klappen würde... Man soll ja niemals nie sagen, aber ich kann es mir echt nicht vorstellen... Kann das allerdings auch nicht begründen. Aber Nadelbäume aus Stecklingen? Nee...
Avatar
Herkunft: Willich - NRW
Beiträge: 175
Dabei seit: 06 / 2007

sonni20181

Aaaaha, der Beweis: "Die Eibe ist der einzige stockausschlagfähige Nadelbaum, der sich auch durch Stecklinge vermehren läßt." (Quelle: http://www.sdw.de/wald/baum_infos/faltblatt-eibe/taxus.htm). Könnte mir vorstellen, dass das am Harz liegt. Dass das bei den Nadelbäumen quasi verhindert, dass sich Wurzeln bilden.
Frage mich allerdings gerade, ob man vielleicht auch andere Nadelbäume durch Abmoosen zum Wurzeln bringen kann..? Aber ob sich der Aufwand lohnt? Da zieh ich mir die doch lieber aus Samen, wenn ich z.B. ne Fichte haben will, oder?
Avatar
Herkunft: Osnabrück
Beiträge: 271
Dabei seit: 06 / 2007

anueta

Ich hab mal Steckis in ein Glas gestellt und da einer nicht mehr rein passte, kam er in ein anderes Glas mit Stecklingen, die schon Wurzeln hatten. Und er bekam als erster die Wurzeln. Seitdem stehen bei mir auf dem Fenster immer Steckis mit Wurzeln .. für alle Fälle..
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Für ein Ficus muss man die Wunde zuerst behandeln wegen dem Saft? Oder einfach ins Wasser stellen?
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Ja, auch ich gieße nur nach
Ficus hab ich bis jetzt allerdings immer in Erde bewurzeln lassen...
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Weiden (Palmkätzchen), Gartenhibiskus und Weigelie würde ich im zeitigen Frühjahr in Anzuchterde vermehren oder im Garten mit dem Spaten einen Schlitz in die Erde stechen, reinsetzen, antreten und mit Verdunstungsschutz versehen.

Efeu würde ich wie Erdbeeren vermehren: den Trieb über mehrere Blumentöpfe legen, die Stellen, an denen die Haftwurzel sind mit einem Hölzchen in der Erde befestigen und nach dem Einwurzeln durchtrennen.

Bei Stecklingen in Wasser gebe ich ein Stück Holzkohle mit rein, das wirkt antibakteriell.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.