Stecklinge von Geranien

 
Avatar
Herkunft: Brandenburg/Land
Beiträge: 18
Dabei seit: 05 / 2009

rama

Habe zum erstenmal von meinen alten Geranien Stecklinge genommen.Wie müßte ich sie jetzt weiter kultivieren.
Danke für viele Tips und Antworten
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Scroll mal unter diesen Beitrag, da findest du jede Menge Infos in anderen Threads
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Bei den meisten ist es wirklich ganz einfach.

In diesem Link
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/balkon/geranien.htm

ist das Wichtigste schon beschrieben. Und je nachdem welche Sorte du hast, geht es einfacher oder schneller.

Im Wasser bewurzeln ist mir noch nicht gelungen. Also ab ins Substrat damit!

Viel Erfolg!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

*gg* tja, und bei mir funktionierts nur im Wasser ... es ist Ausprobiersache, wo du besser mit klarkommst ... bei einigen klappts besser, wenn sie gleich eingepflanzt werden, bei anderen kommen eher Wurzeln, wenn sie erstmal 'ne Zeit im Wasser stehn
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Ernsthaft?

Bei mir vergammeln die im Wasser immer.

Aber bei ner Zimmerpflanze habe ich das auch schon mal gehabt mit jemandem hier. Da gings bei mir im Wasser und beim anderen Forenmitglied nicht. Ist aber schon lange her.

Im Wasser kann man eben schön gucken, wie weit es ist......
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ich stecke die nach wie vor in Torf oder TKS I, das ergab immer die schönsten Wurzeln. Nach dem Stecken in das vorher leicht angefeuchtete Substrat nur kurz überbrausen, die Blätter wieder abtrocknen lassen und dann schattig aufstellen. Folienabdeckung höchstens für die ersten Tage, sie sollen nicht welken. Gegossen wird erst wieder nach 2-3 Wochen, wenn die Wurzelspitzen da sind, erkennbar daran dass die ersten Herzblättchen frisch hellgrün werden und wachsen.
Stecklinge die im Herbst (jetzt) geschnitten werden brauchen halt deutlich länger zur Bewurzelung als Sommerstecklinge, und es gibt bei den Wildarten auch welche, die jetzt nicht mehr wollen.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Nach einigen Fehlversuchen @Rinny, weil ich ganz am Anfang dummerweise nur Blätter nahm ... später kleine Ästchen .... funktionierte auch nicht, aber die letzten hab ich immer an so einer "Knubbel" abgezwickt, in wenig Wasser, so daß nur diese "Knubbel" im Wasser war und hab Wurzeln ohne Ende gehabt ...

Aber die Methode von Stefan hört sich auch gut an, mal schaun, ob ich das nächstes Jahr ausprobier - funktioniert das dann auch mit Kokohum?
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Ich habe die immer direkt in die Erde gesteckt und die sind immer was geworden
(hab mal bei einem Gärtner zugeschaut)
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ob das auch in Kokohum funktioniert? vermutlich, kann es sein dass der schneller austrocknet als Torf?
Naja Rouge, neben der in geeigneter Verfassung befindlichen Mutterpflanze und der Methode muss halt auch der Steckling richtig aussehen. Bei Geranien wird viel diskutiert, ob das unterste Blatt und die Nebenblättchen ab soll der nicht und wie groß der Steckling sein darf, unstrittig ist aber, dass der Steckling unmittelbar unter einem Blattkoten geschnitten werden sollte da hier die Wurzelbildung am leichtesten erfolgt. das gilt übrigens für die meisten stecklingsvermehrbaren Arten, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Brandenburg/Land
Beiträge: 18
Dabei seit: 05 / 2009

rama

Hallo und danke für die Hilfreichen Tips und die Seite (Pflanzenk.ist gespeichert)

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.