Stecklinge und Hydrokultur

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2012

greenkeeper81

Hallo alle miteinander

Wollte euch an meinem Stecklingsschnitt teilhaben lassen und wäre über jeden Tipp sehr dankbar, da ich neu bin auf diesem Gebiet. Nachdem meine Lebensgefährtin mehr oder weniger erfolgreich die Pflanzenpflege übernommen hat und ich nicht so auf Erde stehe, dachte ich mir, versuchst du es mal mit Steinwolle.

Die Steinwollblöcke 4cm wurden in pH 5,5 / H2O2 0,3% über Nacht eingeweicht. Bewurzelungshormon wurde nicht verwendet.

Ich habe Stecklinge von zwei Pflanzen im Wohnzimmer geschnitten, da die Triebe eh entfernt werden mussten. Der Name dieser Pflanze ist mir leider nicht bekannt. Wäre dankbar über einen Tipp.

Zudem habe ich spaßhalber mal ein kleines Blatt eines Geldbaums an der Unterseite leicht angeritzt und auch in einen Steinwollblock gesteckt. Denke aber nicht dass ich die Geduld haben werde auf diesen Blattsteckling zu warten.

Dann habe ich noch Stecklinge von meiner Zamioculcas genommen. Habe die Blätter um ca. 2/3 gestutzt um einer zu starken Verdunstung entgegenzuwirken.

Nun stehen Sie alle da in meinem beheizten Gewächshaus. Kann mir jemand sagen, wie lange es dauern wird bis die Stecklinge wurzeln? Dachte so an 2-4 Wochen. Außer bei dem Blattsteckling der definitiv länger brauchen sollte, wenn es dann überhaupt was gibt mit ihm.

Über Tipps, Kritik und Anregungen wäre ich sehr erfreut.

Gruß
greenkeeper81

PS: Konnte gerade das letzte Bild nicht hochladen, aufgrund angeblich fehlender Berechtigung. Kennt jemand das Problem? Alle Bilder lagen im selben Ordner. Forumfehler?
IMAG0179.jpg
IMAG0179.jpg (717.5 KB)
IMAG0179.jpg
IMAG0178.jpg
IMAG0178.jpg (529.22 KB)
IMAG0178.jpg
IMAG0177.jpg
IMAG0177.jpg (767.79 KB)
IMAG0177.jpg
IMAG0173.jpg
IMAG0173.jpg (487.34 KB)
IMAG0173.jpg
IMAG0168.jpg
IMAG0168.jpg (451.74 KB)
IMAG0168.jpg
IMAG0167.jpg
IMAG0167.jpg (361.1 KB)
IMAG0167.jpg
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
zunächst finde ich, sieht alles sehr gut aus. Ich kann nicht ganz erkennen, um welche Pflanzen es sich handelt, dessen Namen du wissen wolltest.

Herzlich Willkommen im Forum und ich freue mich über deinen Hang zur Hydrokultur. Vielleicht können wir uns dahin gehend noch weiter austauschen, denn Hydrokultur ist ein großer Tick von mir.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2012

greenkeeper81

Hallo Swenja 2008

Vielen Dank für die netten Worte. Mit der Hydrokultur beschäftige ich mich schon einige Zeit. Angefangen hat es mit passiver Hydrokultur. Aber irgendwann hab ich mir gedacht, dass kann es ja nicht sein.

Nun möchte ich mir Pflanzen heranziehen, da ich mittlerweile alle Zimmerpflanzen wieder in Erde habe und Erde ist iwie nicht mein Medium.

Leider findet man hier in unserer Gegend keinen Hydrokultur-Pflanzen Shop. Daher dachte ich mir ich versuche sie mal selber groß zu ziehen. Ein Freund hat mir die Steinwollblöcke mitgebracht. Er arbeitet in einer Gärtnerei die nur Steinwolle verwenden. Diese bauen aber nur Gemüse an und keine Zierpflanzen.

Nachher möchte ich übrigens diese Steinwolle Flocken verwenden. Wegen dem besseren Wasser/Luft Verhältnis.

Wobei ich noch vor einem Rätsel stehe ist, wieviel Dünger ich dann später geben soll. Aber das wird schon werden, hoffe ich

LG

PS: Das Bild kann ich immer noch nicht hochladen. Ich habe hier mal ein Link. Wäre nett, wenn mir das mal jemand hochladen kann. http://s14.directupload.net/file/d/2840/634nbipa_jpg.htm
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
das sieht mir sehr nach einer Kaffeepflanze aus.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2012

JoGa-DGHK

Hallo greenkeeper81,
wir sind Hydrokultur-Freaks seit 40 Jahren und kümmern uns seit 2006 um die Interneteite der DGHK -Deutschen Gesellschaft für Hydrokultur! Alle wichtigen Fragen sind in dem Artikel (http://www.dghk.net/friends/parser.php?uid=1269) aufgegriffen und beantwortet. Steinwolle ist sehr problematisch: die Hygroskopität ist zu groß, die Wurzeln faulen. Die Pflanze atmet auch über die Wurzlen, das ist bei Steinwolle nicht möglich. Und zum Schluss: wenn die Pflanze bewurzelt ist, kann man sie nicht umsetzen, ohne wesentliche Teile der neuen Wurzel zu zerstören!
Viel Spaß mit der Hydrokultur!
JoGa-DGHK
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Also die Zamioculcas Blätter kann man problemlos direkt in 4-8mm Blähton stecken.
Ich hab letztes Jahr einfach welche mit dem Messer abgeschnitten und in Blähton gesetzt. Die haben unten schon kleine Knollen gebildet. Aber ich denke bis da richtige Pflanzen draus werden dauert das wohl noch 1-2 Jahre. Aber ich wollte es einfach mal probieren.

Da bald der Sommer losgeht werde ich demnächst auch mit Saat und Stecklingsversuchen in Blähton anfangen. Leider hatte ich bisher immer recht schnell Schimmelbildung, aber das kriege ich schon noch in den Griff

schön, dass es hier noch ein paar Hydrokulturfreunde gibt die DGHK hat wirklich sehr interessante Artikel.
Da werde ich bei Zeiten auch beitreten, aber leider als Student gar nicht so einfach nebenbei bezahlbar.
Ich vermute mal, dass ich hier wohl der jüngste Hydrokultur Fan bin

Gruß Michoa
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2012

greenkeeper81

Ah interessant. Doch ein paar Hydrokultur Fans hier. Die Seite des DGHK ist mir sehr wohl bekannt. Leider ist die DGHK Seite mehr auf die sog. Raumbegrüner ausgerichtet, die mit passiver Hydrokultur arbeiten. Aber genau das, liegt nicht in meinem Fokus.

Für mich ist aktive Hydrokultur interessant. Warum? Keine Ahnung.

Wahrscheinlich weil man damit nichts dem Zufall überlässt und nahezu alle Faktoren beeinflussen kann. Wir spielen wohl auch mit dem Gedanken event. ein Produkt für den heimischen Hydrokulturanhänger zu entwickeln.

Letztendlich ein Hydrokulturtopf mit aktiver Hydrokultur für Zier- und Nutzpflanzen im Privatbereich. Sowas suche ich, wurde aber leider noch nicht fündig.

Blähton kann natürlich auch bei aktiver Hydrokultur verwendet werden. Ich mag diese Dreckkugeln aber eher weniger. Als nächstes wollte ich Blattstecklinge einer Pachira nehmen. Weiß aber noch nicht so ganz wie das funktionieren soll. Ich bin mal gespannt.

Warum stößt man beim googeln eigentlich immer auf ich nenne sie mal "unseriöse Seiten"?

Gruß

@Michoa: Wie oft hast du denn gelüftet, als du die Stecklinge im Gewächshaus hattest? Und wie bekommen die Stecklinge Halt in Blähton?

@JoGa: Vielen Dank für deinen Beitrag. Die Steinwolle ist schon sehr nass, das stimmt wohl. Ich verwende diese, weil sie auch im professionalen Anbau von Tomaten verwendet wird. Ich suche ja schon ein Medium was nicht ständig bewässert werden muss. Gibt es noch Alternativen zu Steinwolle und Blähton? So ein Mittelding sozusagen?
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Hey,

ich hab eigentlich fast jeden Tag gelüftet. Aber manchmal auch vergessen Danke genau darin lag das Problem.
War aber auch der erste Versuch und auch erst gegen Herbst. Da waren wirklich keine guten Bedingungen.
Also jetzt kann es nur besser werden. Vielleicht hilft auch schon der Einsatz von Chinosol.
Kleine Stecklinge halten eigentlich von alleine. Also mehr als 10cm wird natürlich problematisch.
Habe bisher nur einige kleine vermehrt, da war es kein Problem.

aktive Hydrokultur ist natürlich eine sehr tolle Sache. Aber da braucht man dann doch eine ganze Menge Kram, der einiges kostet.
Mich haben immer die Zimmerpflanzen in Tonkugeln begeistert

lg Michoa
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
die Begriffe aktive und passive Hydrokultur sind nicht einheitlich definiert. Hier ist wohl die Hydrokultur und die Hydroponik gemeint. Es wäre gut, wenn die DGHK sich auch dafür einsetzt, daß diese Begrifflichkeiten einheitlich geklärt werden würden. Vielleicht schreckt dieses Durcheinander bei der Komplexität der Hydrokultur noch zusätzlich ab.

Die Funktionsweisen der Hydroponik, Aquaponik und Aeroponik habe ich mir angelesen, würde sie aber aufgrund Platzmangel nicht betreiben können. Die einfache Hydrokultur finde ich für meine Interessen völlig ausreichend und meinem Platzangebot nach entsprechend, da es mir nicht um Ertragssteigung (Nutzpflanzen) geht.
Ich ziehe feine Samen in Blähtonbruch, Vermikulit oder Aquarienkies vor. Stecklinge kommen meist in Blähton. Vorwiegend benutze ich Blähton zur Kultivierung, habe aber auch schon Kieselsteine verwendet. Kiesel haben den Vorteil, daß sie den Topf etwas beschweren und die darin gestellten Pflanzen einen besseren Halt haben. Ein wenig kommt es auch darauf an, womit man persönlich besser umgehen kann.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2012

greenkeeper81

Zitat geschrieben von Swenja2008
hallo,
die Begriffe aktive und passive Hydrokultur sind nicht einheitlich definiert. Hier ist wohl die Hydrokultur und die Hydroponik gemeint.

................

Ein wenig kommt es auch darauf an, womit man persönlich besser umgehen kann.

Grüsse


Ah okay. Mit aktiver Hydrokultur meine ich, der nicht Fachmann, eine Nährlösung die nur zu bestimmten Zeiten mit dem Medium in Kontakt kommt, z.B. 3 x Tag durch eine Ringbewässerung und ein separates Nährlösungsreservoir. Am besten dann so, dass jede einzelne Pflanze ihre eigene Nährlösung hat.

Wie das nun begrifflich abzugrenzen ist von der Hydrokultur ist mir nicht bekannt.

Ich kann dir schonmal sagen, womit ich nicht umgehen kann Erde und dann die ganzen Viecher und so.

Bzgl. der aktiven Hydrokultur und Kosten braucht man ja eigentlich nur einen NL-Behälter einen Pflanzbehälter, eine Aquarienpumpe und einen Schlauch für den Zu- und Ablauf. Ich denke die Kosten sind überschaubar.

War schon am überlegen im Gewächshaus bei mir im Garten Steinwollmatten für Gurke und Tomate zu verwenden. Aber der Gedanke ist mir ein wenig suspekt meine eigenen Wassertomaten zu züchten

Hab auch noch 10 Kopfsalate und 2 x 5 Tomatenpflanzen und 5 Gurkenpflanzen an der Fensterbank in Steinwollwürfeln stehen. Aber nur als Vorzucht bis alles rüber kommt in das Gewächshaus im Garten.

LG
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Hey greenkeeper81,

was machen deine Zamioculcas Blätter?
Bei mir kommen unten im Topf langsam dicke Wurzeln raus, aber ansonsten hat sich nichts weiter getan
Das wird einfach lange dauern...

lg Michoa

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.