Stecklinge

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Danke Carina, werde ich sofort mal nachtragen. Wenn noch mehr Echo kommt, werde ich mal bei den Mods nachhören, wie das zu händln ist.
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Zitat geschrieben von Carina87
Erde:


Gartenerde, Pflanzerde, Anzuchterde?
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Hallo,

hier die unformatierte Kopie der bisherigen Liste mit der Bitte an alle, die hier schon gepostet haben, Ergänzungen zum Substrat, wo noch nicht angegeben, nachzutragen. Ich kann auch die Liste als Excel-Tabelle rundschicken, und jeder trägt ein - wie Ihr wollt.

Übersicht:

Pflanze Substrat Alternativ möglich Kommentar
Abuliton Perlite
Ananas Wasserglas
Avocado Wasserglas
Basilikum Perlite
Begonien Seramis+Erde+Perlite
Blauregen Gartenerde
Brombeere Gartenerde
Brugmansia Gartenerde
Buntnessel Wasserglas
Cassia Wasserglas
Christusdorn Wasserglas
Cliathus Perlite, mit ST
Drachenbaum
Duftpelargonie Wasserglas
Efeu Wasserglas
Enzianbäumchen Gartenerde
Feige
Feige Seramis
Ficus benjamini
Forsythie Gartenerde
Fuchsie
Geldbaum Gartenerde
Goldliguster Gartenerde
Grünlilie Wasserglas
Hibiskus Wasserglas Pflanzerde
Hoya Wasserglas
Jostabeere
Kirschlorbeer Gartenerde
Lavendel Perlite
Liguster Gartenerde
Minze Gartenerde
Oleander Plastikflasche, dunkel
Passionsblume Perlite Pflanzerde
Passis Perlite Pflanzerde
Pepino Wasserglas
Pfeffer Orchideenerde
Pfeifenstrauch Anzuchterde
Plumerias Seramis+Erde+Perlite
Silperpappel Gartenerde
Sommerflieder Gartenerde
Steineibe Wasserglas
Strauchmalve Anzuchterde
Süßkartoffel Wasserglas
Tradescantia fluminensis
Tradeskantien Wasserglas
Usambaraveilchen Topferde
Wandelröschen Perlite
Weigelie Gartenerde
Wein
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

grünpflanzenerde aus dem baumarkt
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich überlege gerade, ob wir das nicht einfach mit in die Keimzeiten übernehmen sollten

Ist aber nur eine spontan Idee, aber da wäre es jederzeit abrufbar
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Zitat geschrieben von Mel
Ich überlege gerade, ob wir das nicht einfach mit in die Keimzeiten übernehmen sollten

Ist aber nur eine spontan Idee, aber da wäre es jederzeit abrufbar


Hi Mel, von mir aus gerne! Ich kann die Liste, so wie sie jetzt ist, gerne an die zuständige Emailadresse schicken. Es fehlen allerdings noch die Kommentare, die bot. Namen (find ich ganz wichtig!!!) und bei einigen noch das Substrat.

Dann sollte jemand die verwalten, damit die Nachträge noch gemacht werden können.

Und jederzeit abrufbar sollte sie allerdings sein, das ist ja der Sinn der Sache.
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Hallo!
Also ich hab jetzt mal nen Versuch gestartet, eine Drehfrucht über Samen zu vermehren. Im Internet hab ich fast nix dazu gefunden, da das bei der Pflanze wahrscheinlich zu selten vorkommt, das man die Chance dazu hat.
Aber bei meiner is es gelungen, war bestimmt mal ne Fliege drauf
Hab die Samen einfach auf die Erde gestreut und den Topf mit Folie überspannt. Und heute früh hab ich gesehen, das die Körnchen aufgehen. Man hab ich mich gefreut.
Hat von euch jemand schonmal mit sowas Erfahrung gesammelt?

Liebe Grüße Christina

Ich hänge mal ein Bild von der Mutterpflanze an.
Streptocarpus parviflorus.JPG
Streptocarpus parviflorus.JPG (569.61 KB)
Streptocarpus parviflorus.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.