Sedum - Crassula - Kalanchoe - Echeveria - Portulaca - I

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Stefan- Du musst Dich garnicht wundern, dass die Wunschzettel bei Dir immer länger werden. Bei mir kannst Du die "Dorothy" gleich mit drauf schreiben Sind alle toll. Leider bekomme ich die großblättrigen nicht über den Winter Die bekommen immer Pilz

@bling- ja sind beides Adromsichus
1. A. cooperi habe die dunkle Form jetzt mal unter `Burgundy`gesehen
2. A. cristatus var. zheyeri

Lg Sandra
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Die hübsche habe ich diese Woche entdeckt und konnte sie natürlich nicht stehen lassen
(aber wer hätte das auch für einen Euro!)
Mal ne (blöde) Frage: habe ich eine Chance, die Blüten selber zu bestäuben? Und wenn ja, wie mache ich das?
Hylotelephium sieboldii.jpg
Hylotelephium sieboldii.jpg (521.21 KB)
Hylotelephium sieboldii.jpg
Hylotelephium sieboldii Blüte.jpg
Hylotelephium sieboldii Blüte.jpg (338.56 KB)
Hylotelephium sieboldii Blüte.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

wie heißt diese Crassula genau?
IMG_4596.JPG
IMG_4596.JPG (759.55 KB)
IMG_4596.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

*seufz* Stefan, wann gibt's von Dir mal wieder 'ne Liste? Da wird die Sucht immer größer!

@cantharellus: Das mit der "Perle von Nürnberg" kann ich def. bejahen: Meine hat sich jetzt auch schon ver-x-facht ... und der Stamm treibt immer wieder neue Rosetten als Nachschub aus

Und demnächst gibt's dann auch wieder Fotos von mir, wenn ich alles umgesetzt und aufgeräumt habe ... und ziemlich sicher auch noch Blütenbilder, die Dickblätter wollen doch tatsächlich jetzt noch Blühen
Avatar
Beiträge: 99
Dabei seit: 06 / 2011

blingbling3785

@Hobby_Gaertner: Ich denke das ist eine Crassula ,Arborescens ssp. Undulatifolia´
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Ich bin sauer.....
Meine "Perle von Nürnberg" kam mir so wackelig vor als ich den Topf zum reinholen angehoben habe.
Dann hab ich mal genauer hingeguckt - kaum noch Wurzeln und innen in der Mitte steckte eine fette Larve.
Natürlich habe ich gleich alles kontrolliert.....
Bei meinen eckigen Töpfen (ich habe sie neulich mal gezeigt) sind bei 3 von 6 Dickmaulrüssler drin und haben die Pflanzen von innen her aufgefressen...
Ich habe alles schlechte abgeschnitten und noch ein paar Blätter abgemacht damit ich wieder irgendwas eintopfen kann. Jetzt trocknen die Pflanzen ab.
Ich fand es so ärgerlich, dass ich jetzt neues brauche. Habe es extra passend gemischt.
Dann ist mir was eingefallen. Ist jetzt alles im Backofen zur Sterilisation.
Das sollte reichen um auch den viechern den Garaus zu machen.
Blöde Bande !!!!
Wie sieht es jetzt mit dem Überwintern aus ?
Doch sicher nicht ganz so kalt, oder. Die müssen ja jetzt erst wieder Wurzeln bilden.
Wäre nett, wenn ich mir da was raten könntet.
Vielen Dank schon mal
LG Marion
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Dankeschön blingbling
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@MaWe: Echeverien sollten sowieso nicht kalt überwintert werden! Da hatte ich die meisten Ausfälle ... im warmen, kuscheligen Wohnzimmer hab' ich alle durch den Winter gebracht ... mal sehen, was Sukkulenten-Tante und plantsman zu meiner Äußerung noch sagen werden
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Warm und kuschelig ist aber auch nichts, dafür ist es im Winter bei uns zu dunkel
Da ist eigentlich Geilwuchs vorprammiert. Okay- immerhin leben sie dann noch

Ich werde sie dieses Jahr kühl, hell und trocken halten.
Echeveria mag es auf keinen Fall kalt und feucht

Stefan und Sandra- auch mich dürft ihr korrigieren
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Marion -das ist ja richtig ärgerlich
Meist dauert es um diese Jahreszeit ja etwas länger mit dem Bewurzeln Wegen dem Überwintern Würde ich davon abhängig machen, wie schnell sie jetzt Wurzeln bekommen. Und solange in "Überwachungsnähe" halten, sollten sie vergeilen dann doch kühl stellen.
@Kerstin- das wundert mich ein bischen In der Regel vergeilen sie im Warmen und (winterbedingt) dunklem Zimmer in Rekordzeit...
Meine kommen alle in einen sehr kalten, hellen Flur (ins Wohnzimmer würden sie eh nicht passen). Aber wenn Du Deine Echeverien so über den Winter bekommst ist es anscheinend auch gut

Lg Sandra
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Sandra - ich weiß auch nicht, warum die im Wohnzimmer so gut geworden sind ... liegt evtl. auch an den Riesenfensterfronten, die ich auf der Südseite habe

Also: Im eigentlichen Winterquartier ist es kühl, nicht kalt ... ich hatte die Echeverien vielleicht alle 5-6 Wochen mal gegossen, weil sie schrumpelig wurden und trotzdem sind sie vergammelt

Im Wohnzimmer (kachelofenbeheizt) stehen sie am Südfenster, bekommen auch nur alle 2-3 Wochen Wasser, weil sie schrumpelig werden und ich bekam alle durch ... gut, die Perle von Nürnberg neigt ja auch draußen dazu, extremst zu wachsen ... aber drinnen ist sie nicht wirklich in Geilwuchs übergegangen ... genausowenig die "Van Breen" oder der Pachyphytum

@Sandra: Ich werde die auf alle Fälle weiter im Wohnzimmer durchkultivieren - es ist einfach zuviel kaputtgegangen ... und auch wenn Stefan angenehme Preise hat, auf Dauer kostet das trotzdem zuviel Geld, wenn ich jedes Jahr die Dickblätter neu nachkaufen muß

Wobei ich - nach Deinem Bericht - nicht verstehe, WARUM die bei mir im Wohnzimmer überleben können ... egal, ich freu mich und mach weiter
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Südfenster mit ganz viel Licht....das wird´s wohl sein.

Meine standen im Treppenhaus wo auch den Pelargonien überwintert werden also so 5 - 10 Grad
aber mehr noch 10 als 5
Ist ein unbeheiztes Treppenhaus das aber "im" Haus liegt also nur eine Aussenwand hat -
die mit den Fenstern.
Da standen sie direkt am Fenster - hat im letzten Winter sehr gut geklappt.
0 Ausfälle nur eine ist vergeilt. Aber auch nur weil ich sie beim Ausräumen vergessen hatte.
Zwischendurch von Fenster weggestellt und dann nach einiger Zeit erst "gefunden".....

Die Burschen trocken auf jeden Fall erstmal und nachher werden sie wieder eingetopft.
Die Erde ist jetzt abgekühlt. - Nach dem "Vulkanausbruch" im Backofen.
LG Marion
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Kerstin-wenn es bei Dir so gut klappt, ist es doch wunderbar. Aber Stefan hat letztes Jahr (oder dies Jahr im Frühjahr?) auch mal eine mit reingenommen, hatte er geschrieben.
War aber glaub ich wegen diesem blöden Pilz, den sie manchmal bekommen
Wie gut oder schlecht sie sich überwintern lassen, hängt aber auch sehr von der Sorte ab -kommt mir vor.
Die Sediveria Letitia vergeilt ja sogar schon auf dem Südbalkon, wenn nicht durchgehend strahlend Sonnenschein ist
Ich hoffe, dass es dies Jahr nicht so lange so kalt ist und die Pflanzen gut über die dunkle Zeit kommen
P1110570.JPG
P1110570.JPG (128.43 KB)
P1110570.JPG
P1110548.JPG
P1110548.JPG (165.36 KB)
P1110548.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die meisten Echeverien sollten schon so sonnig und kühl überwintert werden, wie es geht. Ausnahmen gibt es natürlich immer. Vor allem viele der rosettigen Arten kann man getrost als alpin bezeichnen, sie wachsen oft in sehr großen Höhen und auch die meisten anderen Mexikaner (Sedum, Graptopetalum, Pachyphytum usw.) kommen in Höhenlagen von über 1500 m vor. Es gibt nur ganz wenige, die unter 1000 m gefunden wurden. Die Winter sind an den Standorten vor allem nachts recht kalt, tagsüber wird es aber wieder warm und dadurch, das sie oft in laubwerfenden Trockenwälder wachsen, ist es zu der winterlichen Trockenzeit auch sonnig.
Meine Pflanzen standen bis Mitte Oktober draussen, haben noch mal ordentlich Wasser aufgenommen und jetzt wird es kalt (bis ca. 2° C runter und trocken). So mache ich es. Die Pflanzen sehen aber bei dieser Überwinterung im Februar auch oft erbärmlich aus, erholen sich aber fast immer schnell, sobald sie wieder Wasser bekommen. Die Entscheidung, ob man im Frühjahr vergeilte aber feste oder verschrumpelte aber kompakte Pflanzen haben möchte, muss man selber treffen. Über den Sommer erholen sich eigentlich beide wieder.
Schwierigkeiten bei meiner Überwinterung machen vor allem die großblättrigen Arten und die Mittelamerikaner.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Danke Stefan für diese Info ... dann bleib ich bei sonnig und warm ... kalt und sonnig kann ich leider nicht bieten

Habe ich das richtig verstanden, bei kalter Überwinterung gießt Du sie nicht mehr?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.