Kann mir bitte jemand bei meiner A. amazonica "polly" helfen? Die Flecken sind nur auf den älteren Blättern.
Sie sind erst seit etwa zwei Tagen hier.
Ich kann keine Schädlinge finden.
Vielen Dank für jede Hilfe!
Hallo zusammen
Ja ich weiß, es ist ein alter Beitrag.
Ich habe ihn beim googeln gefunden. Ich habe nämlich ähnliches bei meinem Avocado.
Mein Avocado ist noch ganz jung, ca. vier Monate und ca. 25 cm hoch. Die beiden Blätter des vor-vorletzten Blattpaares sind ungefähr fünf mal so groß wie die davor und die danach. (die danach wachsen vielleicht noch?)
Mir wurde jetzt gesagt, dass das an einem Lichtmangel liegen würde.
Kann das jemand bestätigen?
Viele Grüßße, Garry
Moin zusammen
Kennt sich hier jemand mit Orchideen aus?
Ich suche ein fertiges Substrat für Orchideen, die im Boden wachsen.
In meinem Fall wären das drei Cypripedium die ich umtopfen möchte.
Danke!
Hallo zusammen
Ich habe vor Petersilie auf einer nach Süden ausgerichteten Fensterbank anzubauen.
(Ich habe kein Balkon oder Garten)
Da ich gelesen habe, dass Petersilie keine pralle Mittagssonne abbekommen soll, habe ich mir überlegt in einen Blumenkasten (Maße 100x18x20 cm) zusätzlich zwei o. drei kleine(!) Johannisbeer - Hochstämmchen als Schattenspender zu setzen.
(Angeblich vertragen die ein paar Stunden direkte Sonne?)
Frage:
Verträgt sich Petersilie mit Johannisbeere?
-
Danke für eure Antworten
Moin zusammen,
ich hoffe meine Frage nach dem geeigneten Boden-ph-Wert für Euphorbia leuconeura in Kakteenerde ist hier richtig (?)
-
Ich habe lange im Netz gesucht und weder zum ph-Wert des Gießwassers noch zum ph-Wert des Bodens für Euphorbia leuconeura gefunden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
-
Da die Euphorbia leuconeura (Spuckpalme) aus den nördlichen Regenwäldern Madagaskars kommen, würde ich mal tippen, dass beide ph-Werte eher im sauren Bereich (ph-Wert 5,5 bis 6,5) liegen sollten ?
Ist aber nur meine Vermutung ...
-
Schon mal danke für die Hilfe
Erstmal Moin zusammen Leider habe ich keinen "Neues Thema" - Button in den anderen Foren gefunden (??) Nur hier im Notfallforum ...
Also meine Bitte, meine Frage dahin zu verschieben, wo sie hingehört.
Herzlichen Dank und nochmal Sorry!
-
Nun zu meiner Frage :
Ich habe über Facebook Kontakt zu einem Hobbygärtner aus Indonesien bekommen.
Meine Frage an den Herrn war, ob er mir Rhizomknollen einer bestimmten Colocasia - Art gegen Bezahlung zuschicken kann.
Seine Antwort war positiv und er schrieb, dass er schon problemlos Pflanzen (-Stecklinge?) nach Tschechien verschickt habe.
Nun stehe ich weiterhin in Kontakt mit ihm und er ist auch bereit ein Pflanzengesundheitszeugnis bei zu fügen.
-
Wie sind da eure Erfahrungen ?
Ist der Mann als Privatperson in der Lage ein solches Pflanzengesundheitszeugnis auszustellen ?
Mit welchen Schwierigkeiten muss ich bezüglich Zoll und Einfuhr in die EU rechnen ?
-
Schonmal herzlichen Dank für eure Antworten (Und das Verschieben meiner Frage in das richtige Forum)
Nochmal vielen Dank für eure Antworten !
Leider bekomme ich keine E-Mail wenn ich hier Antworten bekomme. Deshalb habe ich jetzt erst daran gedacht hier mal zu gucken ...
Mittlerweile hab ich Auskunft von anderen Pflanzen-Liebhaber*innen erhalten. Mir wurde gesagt, dass Aktivkohle durch seine Verarbeitung einfach nur mehr Oberfläche hat und somit mehr Stoffe "aufsaugen" bzw. halten kann. Ganz gleich ob man diese Stoffe haben möchte oder nicht. Weiterhin ist mir (offenbar aus Erfahrung) gesagt worden, dass Aktivkohle nur verwendet werden sollte wenn sie vorgedüngt ist. zB. wenn Terra preta gemacht wird, aber auch sonst in anderen Substratmischungen. Ohne die Vordüngung der Pflanzen- o. Aktivkohle saugt die Kohle erstmal alles auf was sie kann, also auch den verfügbaren Dünger. Dadurch entsteht dann erstmal ein "Düngeloch" sozusagen
Wie auch immer, ich habe mir nun in einem Shop für Biodünger vorgedüngte Pflanzenkohle bestellt
- Nochmal vielen Dank für eure Antworten
Hallo Loony Moon,
erstmal vielen Dank für deine Antwort !
Ich habe Aktivkohle schon in anderen Substratmischungen gesehen. Dazu habe ich gelesen, dass Aktivkohle antibakteriell, giftabsorbierend und nährstoffhaltend sein soll.
Durch die Bindung von Nährstoffen soll es minimiert werden, dass Nährstoffe schnell wieder ausgewaschen werden.
-
Zu dem Torf, der muss es nicht unbedingt sein, ich habe mir aber sagen lassen, dass Torf einen niedrigen PH-Wert hat und nicht dazu neigt zu vergammeln.
Bei Karnivoren wird der zB. gerne genommen
-
Liebe Grüße, Garry
Hallo zusammen
Ich überlege mir ein Substratgemisch für Philodendron und Monstera selbst zu machen
-
Meine Idee wäre in der Zusammensetzung so :
-
30% Kokos-Granulat (ähnlich wie Rindenmulch)
20% Torf (Weißtorf H3 bis H4)
15% Vulkangestein (Körnung 8 bis 16 mm)
15% Bims (Körnung 8 bis 16 mm)
10% Perlite
10% Aktivkohle
-
Aktivkohle wird auf zwei Weisen hergestellt, mit der Gasaktivierung und mit der chemischen Aktivierung.
Beide sollen angeblich verschiedene PH-Werte haben.
Bisher habe ich bei Google nichts genaueres über den PH-Wert von Aktivkohle finden können, geschweige denn zur Auswirkung auf Pflanzensubstrate.
Hat hier jemand Aktivkohle in seinem Substrat und wie wirkt sich diese auf den PH-Wert des Substrats aus ?
-
Danke im voraus und mit besten Grüßen, Garry
Moin,
da es sich um Lebewesen handelt, wäre es gut wenn du dir erstmal Infos einholst was diese Tiere brauchen, wie diese Tiere leben, welche Lebensbedingungen sie in einer Wohnung brauchen. Möchtest du die Schlange/n nur in einem Kasten bzw. Terrarium halten oder dürfte/n sie sich auch in der Wohnung bewegen ?
Und vor allem : Was verbindest du mit einer Schlange ? Das Aussehen ? Das Verhalten ? Die Nahrungsaufnahme ?
Was weißt du über eventuelle Krankheiten ? Was weißt du über die Ernährung ? Was weißt du über die Verhaltenswisen diverser Arten ?
Wenn du dich näher mit Schlangen beschäftigst, erübrigen sich diese Fragen und du wüsstest was Schlangen aus macht und was sie brauchen.
Erst wenn man das weiß, kann man nochmal darüber nachdenken sich eine Schlange zuzulegen.
Es ist die Verantwortung über ein Tier, das lange lebt, viel Fürsoge braucht und unerwartete Kosten verursacht.
-
Bitte überlege dir all das, bevor du weiter an die Anschaffung denkst.
Da spielen doch ein paar Monate (so lange sollte man sich mMn. mindestens damit beschäftigen) keine Rolle
Moin zusammen
Kann den jemand sagen ob Wassereinlagerungen mit Guttation zusammenhängt ?
Ich frage, weil ich die Guttation nr als "Schwitzen" der Blätter kenne, die dann das Tropfen anfangen.
Die Bilder oben zeigen aber Verfärbungen / Veränderungen im Blatt.
Meine Rhaphidophora tetrasperma hat ähnliche Symptome ...
Sie hat aber nie getropft oder hatte feuchte Blätter
Danke für eure Antworten !