Meine Weinschwärmer haben sich verpuppt Jetzt werden sie ins Treppenhaus bzw die untere Wohnung ausquartiert. Und dann heißt es aufs Frühjahr warten
Wenn die Puppen frostfrei überwintert werden, besteht die Gefahr, dass sie zu früh schlüpfen (Januar oder Februar) Dann finden die Falter keinen Geschlechtspartner.
Überwinterung im Freien oder in einer Gartenhütte hat sich bewährt.
Den habe ich heute beim Wandern im Wetterstein- Massiv, auf ziemlich genau 1800m Seehöhe fotografiert. Er hat sich an einer Distel (Carlina acaulis) gütlich getan.
Wunderschön, der Trauermantel! Den möchte ich auch mal wieder sehen. Früher gab es den auch in deutschen Mittelgebirgen. Da ist er aber selten geworden. Schön dass es ihn dort oben noch gibt!
Ja Bayern ist für mich immer fast so wie Tirol! Da ist die Natur auch noch total in Ordnung!
Trauermäntel sieht man allerdings auch hierzulande nicht jeden Tag
Den Bläuling halte ich für einen Hauhechelbläuling, bin jetzt aber zu faul, das Foto mit den Aufnahmen im Lepiforum zu vergleichen, um sicher zu sein . . .