Schimmelndes Substrat

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 24
Dabei seit: 11 / 2008

georg.noack

Hallo,

leider bilden sich jeden Winter wieder flauschige Kolonien auf meinen Töpfen - etwa so:


Das passiert leider unabhängig vom Substrat (Mischungen, Blumenerde, Seramis, Perlite, Kokohum) auf der Mehrzahl meiner Töpfe und ich frage mich a) ob die Pflanzen da nicht darunter leiden und b) was man dagegen macht. Abkrazen hilft nicht, es kommt innerhalb weniger Tage wieder.
Die Pflanzen stehen in einem Wohnzimmer (ca. 21 C) und einem Schlafzimmer (ca. 18 C) wo durch menschliche Aktivitäten eigentlich Luftbewegung vorhanden sein sollte... Die rel. Luftfeuchte schwankt bedingt durch trocknende Wäsche & zahlreiche Pflanzen lt. Hygrometer zwischen 65 und 75 % .
Unser Wasser ist zwar relativ hart und kalkhaltig, ich michsche dem Gießwasser jedoch einen Enthärter bei. Gedüngt wird jetz im Winter nicht, im Sommer gab es Stäbchen.
Was könnt ihr mir raten?
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

falls es schimmel ist, wird hier im forum empfohlen, chinosol in der apotheke zu kaufen und sie mit solch einer lösung zu gießen
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo Georg,

ja, der Schimmel.....
Ich habe die Ursache des Problems auch noch nicht so ganz ergründen können. Manchmal habe ich den Verdacht, dass das auch mit "Billigerde" zusammen hängen kann (mit billig meine ich nicht den Preis, sondern die Qualität)

Ich gieße meine Pflanzen (fast) alle nur noch von unten.
Ich lasse also Wasser in den Übertopf laufen, stelle die Pflanze mit Plastiktopf da ca. eine halbe Stunde rein und schütte das restliche Wasser in einen Eimer - für's nächste Mal.
Bei mir funktioniert diese Methode wunderbar - obendrauf kein Schimmel mehr.
Das Problem bzw. die Gefahr bei dieser Gießmethode ist allerdings, dass man so schlecht überprüfen kann, ob die Erde abgetrocknet ist und die Pflanze so eventuell zuviel Wasser bekommt.
Eine grobe Faustregel habe ich mir selber abgeleitet:
Wenn sich die Pflanze mitsamt der Erde durch Anheben aus dem Plastiktopf löst, ist es Zeit zu gießen, löst sich der Plastiktopf nicht von alleine (oder richtig schwer), ist noch genug Feuchtigkeit vorhanden.
Bei mir klappt diese Gießtechnik hervorragend. Ich kann mir aber vorstellen, dass der eine oder andere damit erhebliche Probleme haben könnte.
Darum: keine Gewähr, wenn's nicht klappt.

Ganz allgemein:
Ich verstehe das mit dem Schimmel wirklich nicht.
So habe ich zu Weihnachten einen Weihnachtsstern geschenkt bekommen. Einmal gegossen - und schon ist der Schimmel drauf.
Meine Monstera, die ca. 1,50 m hoch ist, gieße ich auch immer von oben (das ist mir von unten her zu umständlich). Da schimmelt nix.
Beide stehen im gleichen Raum....
Da frag ich mich, ob in der Monstera vielleicht gute Erde, beim Weihnachsstern vielleicht wieder "Billigerde" drin ist?!
Bei meiner Yucca habe ich die Erde mit grobem Sand gemischt, da schimmelt auch nix, wenn ich von oben gieße.
Scheint also irgendwas mit der Durchlässigkeit zu tun zu haben?!

Nach meinen Beobachtungen schadet der Schimmel den Pflanzen aber nicht.


Ich drücke dir die Daumen, dass du den Kampf gegen den Schimmel gewinnst.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Chinosol (nicht Neochinosol!) hilft gut gegen Schimmel und kann ruhig verwendet werden. Wenn jedoch die Ursache nicht beseitigt wird, hilft es am Ende auch nicht.

Zumeist ist es eine sehr/zu feuchte Erde, was häufig bei Aussaaten der Fall ist, die Ursache. Manchmal kann auch ein schlechtes Substrat schuld sein. Wenn aber immer wieder Schimmel auftritt, bei verschiedenen Substraten und Pflanzen, dann würde ich die Ursache vielleicht bei der Schimmelsporen-Konzentration in der Luft suchen. Möglicherweise gibt es feuchte Wände mit Schimmelbefall in der Wohnung. Das ist nicht nur unschön, sondern auch gesundheitsgefährdend.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Ein bisschen habe ich das Problem auch, allerdings nicht bei allen Pflanzen.

In unserem Fall kann es in der Tat was mit der Luftfeuchte zu tun haben, da es bei uns durchaus feucht ist.
Meistens tritt es bei Pflanzen auf, deren Topf weniger stark durchwurzelt sein müsste als die der anderen, da Jungpflanzen / Steckis ausm Herbst.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 24
Dabei seit: 11 / 2008

georg.noack

Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Wenn aber immer wieder Schimmel auftritt, bei verschiedenen Substraten und Pflanzen, dann würde ich die Ursache vielleicht bei der Schimmelsporen-Konzentration in der Luft suchen. Möglicherweise gibt es feuchte Wände mit Schimmelbefall in der Wohnung. Das ist nicht nur unschön, sondern auch gesundheitsgefährdend.


Ich fürchte da könntest du recht haben: Über den Festern gibt es wohl eine Art Kältebrücke wo sich regelmäßig Kondenswasser und machmal auch Schimmel bildet - wir versuchen dagegen an zu lüften und zu wischen und das Ganze durch sofortiges Abwischen und einem bestialisch nach Chlor stinkenden Schimmelspray im Rahmen zu halten - aber es kommt doch immer wieder mal vor...

Danke für alle eure Ratschläge - ich werd's mal mit Chinosol versuchen um das ganze einzudämmen. Ist das eingentlich Rezeptpflichtig oder bekommt man es so?
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

20 stück für ca 10 euros, rezeptfrei
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 10 / 2008

puppylike

hallo also ich hatte den Fall vor kurzem bei meiner Pflanze die auf dem Fensterbrett in der Stube steht.Und ich bin davon überzeugt, es war einfach zu feucht und zu warm.vorher hatte ich das nämlich nie
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Bei uns ist es in der Wohnung so ähnlich wie bei Georg beschrieben. Nun ziehen wir nächsten Monat um und ich muss mal ganz doof fragen:

Kann ich es einschleppen in die neuen Räume, wenn die Zöpfe schon etwas belastet sind? Soll ich vorher den Schimmel wegnehmen? Oder regelt das sich zum Großteil vor Ort, wenn die "klimatischen Bedingungen" anders werden, optimaler werden?
Avatar
Avatar
Yve
Gärtner*in
Herkunft: Laage
Beiträge: 55
Dabei seit: 12 / 2008

Yve

Hallo,

ich stimme Andrea zu. Ich glaube in 90 % der Fällen liegt es an zu feuchter Erde.
Wer zu großzügig giesst, gerade im Winter fördert die Schimmelbildung.
Selbst bei mir entsteht immer mal wieder Kondenswasser an den Fenstern. Kommt bei mir aber durch die hohe Anzahl an Pflanzen in meiner Wohnung.

Ich hab auch mal ausversehen zuviel gegossen im Winter und prommt hatte ich auch auf der Erde Schimmelbildung. Giessen reduzieren und dann wird das wieder......einmal ordentlich austrocknen lassen......

lg Yve
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Hm, ich habe mich eigentlich sehr zurückgenommen beim Gießen, aber vielleicht glaubt das auch jeder von sich.,

Allerdings, was mache ich denn bei einer Pflanze, die die Blätter hängen lässt, dann muss ich gießen....

Unsere Wohnung ist schon recht feucht...
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

selbst auf pflanzen, wo die erde nicht so feucht ist, entsteht bei mir schimmel. in meinem keimlingsplastikhaus, wo keimlinge drin sind, schimmelts. bloß die muss man ja nun besprühen. hab die keimlinge vorher gewässert also etwas gereingt und dann darein. sie sind nun irgendwie klitschig und haben einen leichten dünnen pelz. sie haben zwar gekeimt, aber die frage ist, ob man sie so essen kann
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi ihr,

sehr Richtig ist mit Chinosol anstauen!! Eine weitere Vorbeugung wäre bei Grünpflanzen zB. die obere Erdschicht mit kleinen Kießelchen oder leichtem kleinen Kies oder Bims o.ä. abzudecken. Das hält die Erde länger feucht und man muß nicht mehr so viel gießen. Dadrauf kann sich auch kein Schimmel bilden. Das geht natürlich nicht im Aussaatkasten wo die winzigsten Samen sind. Bei meiner Kakteensaat zB. da säe ich fast immer nur in mineralisches Substrat, da kann es nicht schimmeln.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.