Schimmel an Samen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Hallo ihr Lieben. Hoffentlich bin ich mit meiner Frage in der richtigen Rubrik gelandet.

Ich habe die Samenkörner von Adansonia digitata (Baobab, Affenbrotbaum), wie in der Anzuchtanleitung beschrieben, behandelt. Also angefeilt, gefeilt und gefeilt (die sind wirklich ziemlich hart!), mit mit heißem Wasser überbrüht und dann noch für 24h in raumwarmen Wasser Vorquellen lassen. Danach hab ich sie im Zimmergewächshaus (auf der Heizung) in Anzuchterde vergraben. Da ich es nicht lassen konnte, nachzugucken, ob sich schon was tut, konnte ich bereits nach 6 Tagen feststellen, daß die Samen mindestens auf die doppelte Größe angeschwollen waren und konnte auch schon eine lange Keimnase entdecken.
Man war ich stolz und glücklich!

Aber nun zu meiner Frage. Alle Samenkörner (die bereits gekeimt haben) haben eine eigenartige Schicht über der Samenhülle. Ich bin mir ziemlich sicher, daß sich da der Schimmel trotz regelmäßigen Lüftens eingeschlichen hat. Läßt sich da noch was retten oder hab ich bereits verloren?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ja ich denke das ist dieser ekelige Vermehrungspilz , mit dem ich in diesem Jahr auch auf Kriegsfuß stehe . mein Gärtner sagte , das der Pilz zwar dem Samen an sich nicth schadet , es aber heikel ist wenn der Pilz auf den dann folgenden Keimling übergeht .
Ist es so weiß-gräulich und fusselig was da auf den Samen zu sehen ist ?
Also den einzigen Rat den ich dir geben kann ist lüften-lüften-lüften .Also nicht im gespannten Klima stehen lassen , da der Pilz in diesem Klima die besten Wachstumbedingungen hat . Oft geht der Pilz an der Luft etwas zurück und nicht mehr auf die Keimlinge über . Er verbleibt zwar noch ansatzweise auf dem Samen aber bildet sich nicht weiter . Dann kann man versuchen mit einer Chinosollösung zu gießen/sprühen , was aber nicht immer Erfolg hat .
Man soltle die Samen in ihrem Substrat aber trotzdem von den Füßen her schön warm halten auch wenn man tüchtig Luft von oben ranläßt .
Bei Stapelien wurde mir empfohlen , die Samen vor der Aussaat in der Lösung einige Minuten zu baden , dann den Samen zu säen, anschließend , das Substrat mit der Lösung im Anstau bewässern .
Dieser Ratgeber hatte seitdem keine Pilze mehr auf den Samen .
Lichtkeimer können mit Trockenbeizmittel vorgehandelt werden .
Vor den Chemiekeulen habe ich etwas Bammel. Könnte dir also jetzt kein Mittel empfehlen .
Außerdem habe ich heute erst gelesen , das jemand seine Kakteen-Sukkulenten Samen prinzipiell auf Torf (Torfquelltöpfe) keimen läßt , da dieser Torf Inhaltsstoffe hat die Pilzkeimhemmend wirken sollen .

Die gekeimten Samen aus dem feuchten Klima raus , und schön von unten warm halten , Nicht zu naß stehen lassen. .Die Samenhüllen werden ja bald abgeworfen , dann sollte sich das hoffentlich erledigt haben .
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Ja, so in der Art sieht er aus. Erinnert mich irgendwie an die Pollenflieger von der Pusteblume. Trotzdem den Kern dran lassen, oder lieber vorsichtig abpulen und alles mit Wasser abwaschen und auf neue Anzuchterde?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Wenn du den Kern also die Samenhülle abpulst kannst du den Keimling kaputt machen . Du kannst versuchen das Pilzige vorsichtig abzuspülen , aber dann alles warm aber trocken stellen , also trocken von der Luft her , damit sich nicht gleich wieder neuer Pilz bildet .
Laß einfach anschließend gut Luft ran , dann gibt sich der Pilz von alleine , der braucht feuchte Wärme um fröhlich zu gedeihen .

Dein vergleich mit Pusteblume war genial, das mußte ich jetzt ich noch sagen .
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

diesen Schimmelpilz kenne ich auch! Kam bei mir vermehrt in bei der Perlite-Anzucht vor. Die Mini-Keimlinge sind dann einfach umgekippt. Viel Arbeit für NIX! Sowas ist ärgerlich. Dabei spielt es keine Rolle ob der Samen gekauft war oder getauscht. Ich musste feststellen, dass er sich auch auf andere Pflanzen bzw. Samen und Keimlinge ausbreitet. Nicht nur im selben Gefäß, sondern beim Lüften auch auf andere Pflanzen und Gefäße im Raum. Ist ähnlich schlimm wie die schwarzen Trauermücken, nur töten die eine Pflanze nicht gleich so wie dieser Schimmel! Der Vergleich mit der Pusteblume ist perfekt!

Ich habe meine Sämereien mit samt der Erde und/oder dem Perlite auf den Kompost geschmissen. Habe ebenfalls festgestellt, dass dieser Schimmel vorwiegend Ende Januar bis Mitte März auftritt. Sobald viel Sonnenlicht auf die Aussaat gekommen ist hatten sich ein paar Pflänzchen sehr gut erholt und konnten umgetopft werden. Diese leben immernoch (war Basilikum von Flora Frey in Torfquelltöpfchen in einem Plastikanzuchttreibhäuschen, könnte auch sein, dass Basilikum generell keine Feuchtigkeit mag und ich es eher hätte umtopfen müssen, Lüften half nichts und da trau ich meiner Kätzin nicht...)

LG
Cerifera
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Okay, dann mach ich mich mal an´s Werk...

Ich danke euch beiden.

@ Cerifera
Da ich meine Anzucht aus Platz- und Wärmegründen ausschließlich im Wohnzimmer habe (und im ganzen Wohnzimmer zudem noch 32 Pflanzen verteilt habe) müsste ich ja grundsätzlich davon ausgehen bzw befürchten, daß dann alle Pflanzen von dem "Pusteblumen-"Schimmelpilz befallen werden, richtig?
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

na ja bei mir war es jedenfalls so, hoffentlich ist es bei Dir nicht auch so. Wenn Du den Schimmel hast solltest Du erstmal nichts neu aussähen, des greift dann sofort um. Nach dem Umtopfen der Pflanzen sollte das Problem weg sein oder besänftigt. Das ist Arbeit, da beneide ich Dich nicht. Ich musste alles nochmals umtopfen wegen eines Pilzes in der Billigerde. Also nur noch Compo Anzuchterde (übrigends mit Perlite - steht auf der Packung drauf *gg*), auf Billigerde lass ich mich nicht mehr ein. Und sobald Samen schimmeln schmeiß ich alles komplett weg bzw. Mini-Gewächshaus kochend heiß auswaschen. Diese Samen dann im Freiland aussähen oder neuen Samen kaufen.

LG
Cerifera

Drücke Dir alle Daumen Spiegelchen, dass Deine Pflanzen überleben!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Der Vermehrungspilz trat bei mir nur in einzelnen Töpfen auf und verbreitete sich nicht . Die anderen Sämlinge in den Töpfen daneben haben davon nichts abbekommen und keimten fröhlich und munter vor sich hin .
Die verpilzten Töpfchen habe ich auch immer sobald ich es sah aus dem Kreis der anderen entfernt .
Torf , so habe ich gelesen soll einen Stoff in sich haben das das Wachstum von Pilzen hindert . Daher sind die Torfquelltöpfchen nicht das Schlechteste was man benutzen kann .
Bei manchen setzt sich zwar auch Schimmel auf diese Dinger , aber das kommt eventuell daher , weil sie sie zu naß halten .
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

In der Apotheke Chinosol besorgen,
nach Anleitung verdünnen, 1 Tablette auf 1l
wenn Du weniger brauchst einfach weniger Tablette auf weniger Wasser,
besprühen und damit hat die Schimmelgeschichte schnell ein Ende!
Ich verwende es bei allen Schimmelsituationen, Fäulnisproblemen usw.
Da es ja medizinisch als Gurgellösung benutzt wird, kanns ja nicht sooooooo schädlich sein ,
jedenfalls ist es Schimmelvernichtend und tötet Bakterien ab, wobei es den Pflanzen nicht im geringsten schadet!

und wenn Du mal Halsschmerzen hast, ist gleich was im Haus
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Am besten gleich die Anzuchterde oder sonstiges Anzuchtsubstrat oder die Quelltöpfchen mit der Lösung vollsaugen lassen , und wenn es Lichkeimer sind , die Samen damit noch von oben besprühen . Oder wenn sie etwas größer sind , ein paar Minuten darin baden dann drauflegen und andrücken..
Wenn sich im Anschluß doch noch zufälligerweise kleine Fäden blicken lassen nochmals ansprühen .
Eine Tablette mit 1,0 g, ergibt einen Liter Lösung
Eine Tablette mit 0,5 g wird für 1/2 Liter genommen .
Kommt darauf an in welcher Stärke man sie bekommt und wieviel Löung man braucht .
Da man beide Größen bekommt weiß man dann gleich die Verdünnung .
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Na ich hab nun schon entsprechende Töpfchen und Anzuchterde durch jeweils neue ersetzt. Hab den Schimmel erstmal vorsichtig mit Wasser abgewaschen und hab´s auch nicht lassen können, die teilweise noch auf den Keimblättern sitzende Samenhülle abzustreifen. Mir hat´s einfach zu sehr in den Fingern gekuckt. Allerdings sind die Keimblätter weiß-gelb-grün, irgendwie läßt sich die Farbe nicht so richtig bestimmen. Ist das nun eine Folge des Schimmels oder woran liegt das? Oder ist das bei denen vielleicht normal? Es handelt sich hierbei, wie gesagt, um Baobab/Affenbrotbaum (Adansonia digitata).
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Ich denke, die haben nur noch nicht genug Licht gesehen bisher (weil ja noch von der Hülle davor versteckt) und daher noch nicht genug Chlorophyll. Das wird bestimmt noch.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Kann ich die da jetzt aus dem Gewächshaus rausholen und auf´s Fensterbrett setzen, damit sie Licht kriegen? Oder lieber noch im Gewächshaus auf der Heizung lassen (allerdings nur ganz wenig Licht)?
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Also ich würd ihnen schon etwas mehr Licht gönnen und dann aber noch ne Tüte überziehen wegen dem Klima, so direkt an die Luft vertragen sie vielleicht nicht so gut.
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Ich hab meinem Baobab nach dem die ersten weiß gelb grünen Blätter rausgeguckt haben glich mal Tagsüber Sonne und Nachts Heizung verordnet,
sowie Eisendünger,
seit dem zweiten Blattpaar steht er jetzt nur mehr am Fensterbrett in der Sonne,
ich halte ihn sehr naß, da er ja normalerweise in der Regenzeit keimt und erst später wieder alles austrocknet.
BILD0057_edited.JPG
BILD0057_edited.JPG (269.64 KB)
BILD0057_edited.JPG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.