Schildkröten im Kühlschrank überwintern

 
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5091
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1492

Frank

 [A]
Gesunde Schildkröten können im Kühlschrank überwintern

Schildkröten sind beeindruckende Lebewesen, die durch ihre Beständigkeit die Jahrmillionen der Erdgeschichte überlebt haben und heute zu den Lieblingstieren von Menschen auf der ganzen Welt gehören. Der Winter ist für die wechselwarmen Tiere aus mediterranen oder tropischen Gebieten eine gefährliche Zeit, in der sie die sogenannte Hibernation oder Winterstarre brauchen. Diese sollte jeder Terrarienbesitzer den Tieren von klein an ermöglichen. Wenn die Tage kürzer werden, fangen Schildkröten von alleine an, die Nahrungsaufnahme einzustellen. Jetzt empfiehlt es sich einen Tierarzt aufzusuchen, um die Schildkröten auf eventuelle Parasiten und Krankheiten untersuchen zu lassen. Eine ideale Möglichkeit zum Überwintern von Europäischen Landschildkröten (Testudo hermanni, Testudo graeca, Testudo marginata, Testudo horsfieldi) ist, sie in einer Kiste verpackt in den Kühlschrank zu stellen, bei konstanter Temperatur zwischen drei und acht Grad. „Unerfahrene Halter machen sich Sorgen um den Zustand ihrer Schildkröten während dieser Zeit, aber wenn sie gesund sind, brauchen diese nur sehr wenig Sauerstoff und keine Nahrung, bis sie nach drei bis vier Monaten wieder langsam an wärmere Temperaturen gewöhnt werden können", erläutert Roland Zobel, von der Fördergemeinschaft Leben mit Heimtieren e.V..
Quelle: FLH
Schildkroeten-im-Kuehlschrank-ueberwintern.jpg
Schildkroeten-im-Kue … tern.jpg (76.46 KB)
Schildkroeten-im-Kuehlschrank-ueberwintern.jpg
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Hallo, Frank, Danke für die Anregung!
Im Gemüsefach ist bei mir im Sommer das Bier, im Winter Schildkröterich Udo (T.graeca).
Am Besten schon im September eine Kotprobe beim Tierarzt untersuchen lassen oder zu Exomed schicken.
So bleibt genügend Zeit, Parasiten zu bekämpfen.
Meine Bartagamen und die Perleidechse machen ja auch Winterpause,
nur das Chamäleon "feiert durch", aber er bekommt weniger Futter bei reduzierter Beleuchtung.

Aber Vorsicht!!! Der Darm muss leer sein,
also vor dem "Einlagern" mind. zwei Wochen lang NICHTS füttern, 2x pro Woche warm Baden (regt Entleerung an).
Die Nächte verbringt das Tier dann schon in seiner Schlafbox an der kalten Balkontür.
Um ein Austrocknen zu vermeiden, lege ich in die Plastikbox noch Sphagnum-Moos.
Obendrauf kommt ein dunkler Pappdeckel, damit die Ruhe nicht durch das Licht im Kühlschrank gestört wird.
Natürlich kann ich es mir nicht verkneifen, einmal im Monat nachzuschauen.
Eventuell feuchte ich dann das Moos noch ein wenig an.
Die Perleidechse wird genauso überwintert, die Bartagamen wärmer (ca 15-17°C) und trockener.

Hier noch ein paar Links:
sehr ausführliche Anleitung zur Winterruhe von Schildkröten:
http://www.mediterrane-landschildkroeten.de/winterstarre.php
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2013

Kasimpaya

Wirklich beeindruckend, was ich hier lese. Damit hätte ich ehrlich gesagt nie gerechnet, dass Schildkröten dazu in der Lage sind!
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 11 / 2013

Teichbuddler

Hi

Sind das optimale Bedingungen, die Schildkröten ins Gemüsefach zu packen? Habt ihr nicht Angst, dass Gäste mal ne Suppe kochen?
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Bei mir dürfen nur Leute in die Wohnung, die meine Viecher in Ruhe lassen
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Gibts auch Schildkröten, die keinen Winterschlaf halten? Mit denen dürfte man das dann ja nicht machen...
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.