Roter Zierklee - wie überwintern?

 
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo zusammen,

Im Frühjahr schleppe meine Frau von Freunden einen kleinen Abstich eines roten Zierklee mit. Die Pflanze wuchs ganz wunderbar über den Sommer in unserer Küche heran und blühte sogar (kleine rosa Blüten). Im Herbst stellte sie das Wachstum ein, und seit ein paar Tagen beginnen Blätter herunterzuhängen und zu vergammeln. Nun mache ich mir Gedanken, wie ich die Pflanze lebendig über den Winter bekomme.

Anbei ein Bild - was meint Ihr, was sollte ich tun?

Danke im voraus und viele Grüße,

Thomas.
image.jpg
image.jpg (195.26 KB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Diese Pflanze hatte ich auch. Sie ist ja wirklich pflegeleicht. Meine Oma Überwintert sie immer kühl (kalte Überwinterung). Es ist normal, dass die Pflanze ab und zu Blätter verliert. Also auch im Winter - denn, wenn Du dir einmal die Wurzeln anschaust, dann erkennt man, das das kleine, rosane und längliche knollen sind. Welche sich wuchernd vermehren. Und daher wächst der Klee weiter (war auch bei mir so), auch wenn man gar keine Pflanze (oberirdisch) erkennen kann. Ich hatte den Klee ja auch und einmal hatte ich ihn irgendwie vernachlässigt und dann ist er eingegangen. Am nächsten Frühjahr hatte ich dann die knollen ausgegraben und eingepflanzt (neue Erde). Und dann sind sie alle wieder gekommen. Mach dir kein Kopf, wenn die Pflanze viele Blätter verliert- die wachsen alle wieder nach (höchstwarscheinlich dann im Frühjahr)
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Ich danke Dir für die Hinweise!

So ähnlich hatte ich das auch schon ergoogelt. Offenbar gibt es aber verschiedene Arten von Zierklee, die unterschiedlich überwintert werden sollten - kalt oder warm, feucht oder trocken...

Ich habe ihn jetzt bei Zimmertemperatur in der Küche stehen und gieße normal gemässigt weiter. Sollte ich daran etwas ändern?

Viele Grüße,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

Dein Klee möchte jetzt eine Winterruhepause halten, damit er euch auch in der nächsten Saison wieder mit seiner üppigen Pracht erfreuen kann.
Meinen Oxalis triangularis überwintere ich völlig trocken, kalt und dunkel.
Im Herbst, wenn ich die Kübelpflanzen ins Haus stelle, kommt der Topf so wie er ist bei mir auf den Dachboden. Er schwächelt dann meist schon, so wie du es auch von deinem beschreibst.
Das Gießen solltest du spätestens dann völlig einstellen, wenn keine Blätter mehr vorhanden sind, kannst du aber auch sofort machen.
Im März holst du die Rhizome aus der Erde und trennst die Babyrhizome von den Rüben.
Neu eingetopft und angegossen, wächst aus jedem Winzling eine neue Pflanze.
Da kannst du dann noch jede Menge an die Nachbarn verschenken oder ins Beet auspflanzen.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 353
Dabei seit: 03 / 2012

Streptocarpus

Wir haben den schon seit vielen Jahren ,der ist super pflegeleicht,wir holen die Töpfe im Herbst ins Haus,stellen sie in eine Ecke und hören auf zu gießen!(Bei uns ist es auch das Pflanzenüberwinterungszimmer- )
das Laub stirbt ab ,ist dann ganz leicht zu entfernen.
Im Frühjahr entweder frisch eintopfen oder Hand voll frische Erde drauf und wieder vorsichtig gießen und ans Licht stellen
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Okay, gegossen habe ich schon ne Weile nicht mehr. Steht aber noch in der recht warmen Kueche am Fenster, dementsprechend halten sich ein paar der Blaetter standhaft... Ich lasse das einfach mal so.

Gruss,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2012

Graf Gießbert

Der ist wirklich super pflegeleicht. Ich würde behaupten da kann man kaum was falsch machen. Meine Mutter die gießt den wann sie will und so oft sie will, trotzdem blüht der regelmäßig und gedeiht gut.
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Ich habe ein paar unterschidliche Oxalise.

Die gehören zu den "Oh-meine-Pflanze-geht-ein,-sie-wirft-alle-Blätter -ab" - Ruhezeit-Pflanzen

Ich behandele alle gleich. Ganz normal gießen.
Wenn er einzieht so lange nicht gießen bis sich wieder was tut.
Wenn da gar keine Blätter mehr dran sind verbraucht er auch kein Wasser.
Er hat ja diese kleinen Rhizom-knöllchen als Speicherorgan.

LG Marion
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2013

Eisböörd

Meiner steht auch schon ein paar Jahre am Küchenfenster. Wird mal wassermäßig vergessen,
verliert im Winter einige Blättchen, die trocken werden, und kommt im Frühling massiv wieder.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Das klingt doch alles sehr gut! Dann mache ich mir um diese Pflanze keine Gedanken mehr.

Gruss,

Thomas.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.