Roter Fächerahorn, komische Symptome

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2007

viva_sativa

Habe den Rotfecherahorn vor ca. 4 Monaten erworben, damals waren die Blätter alle ziemlich angefressen, bzw. komisch "verkrüppelt". Habe ihn dann radikal beschnitten um neue Sekundärtriebe zu fördern, die vorhandenen Blätter habe ich auf die Hälfte zurückgeschnitten. Am Stamm war damals schon ein leichter weißer Belag den ich nicht näher identifizieren kann, Mehltau etc. ist es nicht. Jetzt bin ich aus dem Urlaub wieder da und der Ahorn scheint nicht wesentlich gesunder geworden zu sein.

Leider hat meine Suche keine konkreten Hinweise ergeben, und da Fotos in dem Fall mehr sagen als Worte, hier ein paar Bilder meines Patienten:

Oberster Trieb

---

Der am schlimmsten betroffene Trieb, man sieht auch den weißen Belag. Am vorderen Stamm ist eine grünere Stelle, da habe ich mit dem Finger drüber gerieben.

---

Unterster Trieb

---

Was fehlt der Pflanze? Bin über jeden Ansatz und jede Hilfestellung dankbar. Wenn ihr weitere Fotos braucht kann ich gerne jederzeit welche anfertigen.

Sonnige Grüße
Jan
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2007

viva_sativa

Keiner eine Idee?
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hmm
Die anderen Threads, die es zum Fächerahorn gibt, hast Du Dir alle durchgelesen?
Vielleicht gibst Du uns noch ein paar Angaben.....so wie ich sehe ist er in einem Topf? Hat er ein Abzugsloch? Wo steht er? Bekommt er direkte Sonne? Wie oft giesst Du? Düngst Du, wenn ja, wie oft?
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2007

viva_sativa

Vielen Dank für Antwort. Ja, hab ich mir alles durchgelesen. Konnte leider keine relevanten Informationen rausfinden.

Die Pflanze steht seit 2 Tagen im Halbschatten, vorher hat sie m.E. fast immer in der Sonne gestanden, die Blattspitzen sind allerdings nicht vertrocknet sondern verdreht und trotzdem "feucht", dass ist das komische.

Der Topf hat ein Abzugsloch und ist ohne Drainage bis oben mit ca. 3l Erde befüllt. Das sollte hoffe ich für den Anfang vom Volumen her ausreichen. Als Erde benutze ich eine Standartgartenerde von Obi mit PH-Wert 5,5-6,5, Salzgehalt 1-2. Giessen tue ich nach Bedarf, stecke immer einfach den Finger in die Erde, düngen tue ich momentan garnicht.

Momentan scheinen die Blätter rasend schnell zu verkrüppeln, bei manchen Trieben kann man fast zugucken.
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Ich würde Dir jetzt liebend gerne den ultimativen Tipp geben
Es hört sich ja nun alles ganz gut an....vielleicht musst Du Dich mal ganz intensiv auf die Suche nach "Tierchen" begeben? Auf der Unterseite der Blätter und ich würde sie glaube ich auch mal umtopfen und die Wurzeln untersuchen....
und hoffe, dass noch andere Ideen kommen.....Spinnmilben, Pilz
Giesst Du eigentlich mit Leitungswasser?
forum/ftopic13235.html

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.