Rosmarin vertrocknet?

 
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Hi,

Ich habe ein paar Probleme mit meinem Rosmarin-Stämmchen.
Die unteren Zweige, vor allem die in der Mitte der Pflanze, sehen vertrocknet aus. Das kam ein paar Tage nach der Hitzeperiode, vorher war da noch nichts "vertrocknet". Soweit ich das beurteilen kann, hat sich in den letzten Tagen nichts verschlimmert.
Schädlinge habe ich keine gefunden.

Ich hab auch ein Foto, aber das ist wegen der Lichtverhältnisse zZt nicht so gut. In der Mitte kann man die Vertrockneten Blätter gut sehen.
IMAG0402.jpg
IMAG0402.jpg (220.03 KB)
IMAG0402.jpg
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Soozee,

die vertrockneten Zweige entfernen, die werden nicht mehr grün. Solange noch was Grünes dran ist am Stämmchen, lebt er noch! Achte drauf daß der Wurzelballen nicht vollkommen austrocknet, ab und zu düngen, dann erholt der Rosmarin sich wieder und treibt neu aus.

gruß
Uli
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Wenn ich die vertrockneten Zweige abmache, dürfte nicht mehr viel dran sein. Oder meinst du die Blätter/Nadeln? Es sind so ziemlich alle Zweige betroffen (die äußeren, sichtbaren weniger als die im "Zentrum" der Pflanze), nur halt das untere Stück.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Alles, was vertrocknet ist, kannst du abschneiden. Dabei ca. 1-2mm vom trockenen Holz stehen lassen, dann muss die Pflanze nicht so stark mit dem Wundverschluss kämpfen, wie wenn du in den "grünen" Bereich schneidest.

Auch wenn es dann erst mal kahl aussieht. Aus den trockenen Zweigen treibt nichts mehr.

Wenn er sich erholt hat, wird er dann umso buschiger.
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Die Zweige sind ja nicht trocken, sondern nur die Nadeln.

Edit: Ich bin grad nochmal schauen gegangen und hab etwas an den Zweigen gekratzt, um wirklich sicher zu sein^^ Die Zweige sind drunter noch grün, es sind nur die Nadeln, die vertrocknet sind.
Und was seh ich da? Wollläuse... und ich hab letztens noch groß getönt, dass mich nur Blattläuse heimsuchen (und da auch nur die Minze, was ja eh schon komisch ist)

Edit²: Hier noch ein Ausschnitt von einem neuen Bild. Da sieht man eins der Biester richtig
IMAG0404.jpg
IMAG0404.jpg (165.7 KB)
IMAG0404.jpg
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Soozee

Mein Rosmarin sieht jeweils nach dem Winter auch etwas mitgenommen aus. Da er dieses Jahr auch vor allem unten rum verdorrte Blätter hatte, hab ich ihn im Frühling stark zurückgeschnitten. Sieht im ersten Moment brutal aus, aber solange in den Trieben noch Leben ist, wird er aus den Blattachseln wieder neu austreiben und in absehbarer Zeit wieder hübsch und buschig sein!

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Können die vertrockneten Nadeln von den Wollläusen kommen?
Ich habe direkt alle anderen Kräuter in direkter Nachbarschaft begutachtet und dort keine Wollläuse gefunden.

Ich hab erstmal alle sichtbaren abgesammelt. Hausmittelchen kommen später.
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Soozee,

Wollläuse sind nicht schön. Du kannst jetzt versuchen die Biester mit Seifenlösung abwaschen. Aber bei so filligranen Pflanzen wie Rosmarin eine schwierige Sache. Ob sich da überhaupt irgendeine Maßnahme lohnt musst natürlich Du entscheiden.
Du willst ja den Rosmarin sicher in der Küche verwenden. Da soll die Pflanze einwandfrei sein.
Manchmal ist es einfacher und auch vernünftiger sich von einer Pflanze zu trennen und eine neue zu kaufen. Rosmarin ist ja auch nicht soo teuer.

viele Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Das Stämmchen ist doch noch nicht einmal ein Jahr bei mir. So schnell geb ich nicht auf irgendwie werd ich die Mistviehcher schon los (wo auch immer dier herkommen...)
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Hat schon mal jemand Erfahrungen mit dem Australischen Marienkäfter gemacht?
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

*hoch hol*
wielange brauchen so wolllaus-larven bis sie so ne hässliche wolllaus sind? ich hab im internet dazu nichts gefunden ich hab jetzt seit 2 tagen keine von den mistviehchern mehr gefunden. 2x täglich wird mindestens geschaut.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Das dauert bestimmt länger als 2 Tage, aber genau weiß ichs nicht.
Mit dem Australischen Marienkäfer hab ich leider keine Erfahrungen, aber ich glaube, dass Du den Rosmarin dann "eintüten" bzw. reinstellen musst, damit die Käfer nicht wegfliegen.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

von meinen Erfahrungen her hätte ich gesagt ca. eine Woche. Aber so wirklich aufgeschrieben hab ich es auch noch nicht. Wenn ich sie wieder sehe, werden sie gleich ermordet, bevor sie richtig gross werden.

Die Käfer mögen es warm und feucht und man kann sie anscheinend nur in geschlossenen Räumen einsetzen. Florfliegen klingt einfacher, aber ich hab mit beiden noch keine Erfahrungen.

http://www.schneckenprofi.de/a…zieri.html
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Das mit dem Australischen Marienkäfer wäre ja nur die letzte Lösung. Da würde der Rosmarin auch n eigenes kleines Räumchen bekommen
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

So... nachdem ich jetzt 2 Wochen im Urlaub war, hab ich gedacht, die Wollläuse haben den Rosmarin eingenommen. Aber was seh ich, als ich den gründlich absuche? Keine Wolllaus weit und breit

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.