Rosmarin

 
Avatar
Beiträge: 255
Dabei seit: 10 / 2007

Sloeschke

Hallo,

habe meinen Rosmarin nach draußen gepflanzt, weil meine Kollegin ihren ganz toll über den letzten Winter gebracht hat. Nur der letzte Winter war ja wirklich sehr mild. Steht er auch kältere Winter durch?
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Hallo,
mein Rosmarin steht seit Jahren völlig ungeschützt im Balkonkasten und erfreut sich bester Gesundheit ...

LG feigenblatt
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo sloeschke,

dir bleibt nix übrig als es auszuprobieren - die offizielle aussage bzw. "büchermeinung" findest du ja im link von gudrun, aber ich denke, du möchtest vielleicht erfahrungen?
o.k. als erstes kommt es auf deine klimazone an es ist ein unterschied, ob du im milden weinbauklima oder in bayrisch sibirien den rosmarin (oder was auch immer) auspflanzen willst, dann auf den standort (windgeschützt, an der hauswand oder irgenwie in der "pampa" wo er allem "unbill" des wetters ausgesetzt ist....... und wie gesagt: ausprobieren
ich hatte mehrere jahre meinen rosmarin (officialis) im obersten teil meiner (ersten ) kräuterschnecke, die allerdings idealbedingungen (wärmespeicherung, drainage etc.) bot stehen und zwar ohne besonderen winterschutz der hat prima auch strenge winter überlebt. im gleichen zeitraum ist mir der an anderer stelle im garten ausgepflanzter rosmarin mit schöner regelmäßigkeit jeden winter hops gegegangen.......

jetzt sind wir klimatechnisch ja in bayrisch sibirien gelandet und prompt ist mir mein rosmarin im letzten winter (war im schutz der hauswand ausgepflanzt) eingegangen. dagegen hat der im letzten frühjahr in der neuen kräuterschnecke ausgepflanzte hänge-/Kriechender rosmarin rosmarinus repens (bild findest du in meinem blog in der rubrik kräuterschnecke), der angeblich nicht winterfest ist, bis jetzt supergut überlebt, obwohl wir bereits minusgrade im zweistelligen bereich hatten - auch der ist ohne großen winterschutz, nur etwas krümmel drumherum, aber eben in der kräuterschnecke.

fazit: ausprobieren und nicht ärgern wenn's schiefgeht aber einen winter hat er ja wohl schon geschafft........

lg cat
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Sloeschke,

ob Dein Rosmarin winterhart ist, hängt auch davon ab, woher er kommt.

Wenn ich einen hier in der Baumschule kaufe, übersteht der auch längere Frostperioden ohne Probleme. Wenn ich aber so einen italienischen Kräutertopf für kleines Geld im Supermarkt hole, wird der während des Winters grau und häßlich und sieht im Frühjahr so aus, dass ich ihn auf den Kompost gebe.

Daher denke ich, einmal etwas mehr Geld ausgeben, dafür aber einen jahrelang haltbaren Strauch bekommen.
Avatar
Herkunft: Im Dreiländer-Eck
Beiträge: 225
Dabei seit: 09 / 2007

Mimosa

Hallo Sloeschke,

also meine SiS (Schwiegermama in Spe) hat ein Rosmarinbäumchen zu ihrem vorletzten Geburtstag bekommen. und die hat ihn auch die ganze Zeit draußen stehen.
Wobei wir hier am Bodensee doch schon ein recht mildes Klima im Winter haben.
Aber die Schneemassen vom letzten März hat der auch ausgehalten.
ich würde auf jedenfall auch sagen, ausprobieren.

Aber ich würde es nicht direkt mit einem schönen und meist sehr teuren Rosmarin aus der Gärtnerei versuchen. Sondern ersteinmal einen Versuch mit einem Billiggewächs starten.
Lieber kauf ich mir erst billige Pflanzen für 3,49€ im Supermarkt, teste das. Und wenn für gut befunden kauf ich mir was Teures. Als gleich bei der Gärtnerei das doppelte oder sogar dreifache auszugeben und dann trauernd vorm Beet sitzen, weil ich dann 10-15€ dem Komposter zuführen kann. Und trotzdem nicht weiter bin.
Aber das ist nur meine Meinung.

Liebes Grüßchen
Mimosa
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hier gibt es für kleines Geld auch härtere Rosmarinarten und -sorten. Aber leider klemmt die Seite gerade bei mir, vielleicht klappt es ja bei euch:

http://www.pflanzentreml.de/
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Mimosa


also meine SiS (Schwiegermama in Spe) hat ein Rosmarinbäumchen zu ihrem vorletzten Geburtstag bekommen. und die hat ihn auch die ganze Zeit draußen stehen.


generell sind hochstämmchen sicher empflindlicher, weshalb ich zum auspflanzen lieber einen gewöhnlichen strauch nehmen würde.
Dass er offenbar auch im topf überlebt, wundert mich eigentlich.
Avatar
Herkunft: Asslar
Beiträge: 17
Dabei seit: 10 / 2007

Argon

Rosmarin wird meist zu den winterharten Kräutern gezählt, ich würde im herbst mit Kalium düngen um ihn Winterhart zu machen und im Frühjahr mit Stickstoff um den Austrieb zufördern ich habe zwei Rosmarin Arten im Anbau und sie sind wirklich sehr robust gegen den Winter habe schon 3 Jahre keinen Ausfall in der produktion gehabt !! Mfg ARGON

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.