Rizinus überwintern

 
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo,

ich weiß, es ist nicht einfach Rizinus zu überwintern, aber es war mein letzter Samen und darum möchte ich es probieren.

Der Samen wurde anfang Januar 2012 eingepflanzt, und weil ich den Rizinus ewig in einem ganz kleinen Topf gehalten habe, ist er nicht groß gewachsen, sondern nur etwa 40 cm hoch. Geblüht hat er dadurch auch nicht.
Momentan steht er bei knapp 18 °C am Nordfenster und ich habe die Befürchtung, das ist zu dunkel für ihn. Er wirft die untersten Blätter ab - obwohl diese noch grün und auch frei von Schädlingen sind. Vor allem die Blätter auf der Schattenseite werden abgeworfen. Würde regelmäßiges Drehen der Pflanze helfen? Wird er mir an diesem Standort eingehen? Da er im Frühjahr mal Spinnmilben hatte, möchte ich ihn nicht an die Westseite stellen, denn da stehen recht viele Pflanzen die er anstecken könnte.
Soll ich mehr oder weniger gießen? Ich gieße meist erst, wenn die Blätter schon ein wenig hängen und habe das Gefühl, dass er sehr wenig Wasser braucht.

Anbei ein paar Bilder. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet!
Rizinus_P1030360.jpg
Rizinus_P1030360.jpg (1.24 MB)
Rizinus_P1030360.jpg
Rizinus_P1030362.jpg
Rizinus_P1030362.jpg (1.02 MB)
Rizinus_P1030362.jpg
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Hallo firemouse,

wie man einen Rizinus überwintert, kann ich dir leider auch nicht sagen . Ich ziehe mir jedes Jahr wieder einen Neuen aus den Samen. Falls es dir nicht gelingt, ihn zu überwintern, darfst du dich gerne bei mir per PN melden.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hehe, das macht die Sache schon mal viel entspannter Danke! Ich werds aber trotzdem erstmal versuchen, ihn durchzubringen.
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

Letzten Winter hab ich zwei Sämlinge überwintert, einen kalt, knapp über Null und einen als Zimmerpflanze am Westfenster.
Der Sämling im Kalten ging mir leider ein, der andere hat problemlos überwintert und in der nächsten Saison ausgepflanzt im Garten super gewuchert und geblüht.
Er hat übrigens nicht weniger Wasser benötigt als andere Pflanzen, im Gegenteil fand ich ihn recht durstig. Gut dass er das durch die schlappen Blätter deutlich zeigt
Regelmäßiges Drehen würde ich nicht machen, das stresst ihn nur. Im nächsten Sommer spielen die untersten 40 cm der Pflanze eh nur noch eine Nebenrolle
Avatar
Beiträge: 479
Dabei seit: 05 / 2012

leopard

Der treibt eventl. im Sommer auch Blätter nach.

Bei meinen Großeltern steht er bei so 13°C im Dachstuhl, meiner Meinung nach auch nach Norden. Und da kommen die Überwinterten immer gut wieder im Sommer.

Wie lange steht er jetzt da? Wenn die Spinnmilben nicht nachkommen, würde ich ihn eventl. doch zum Westfenster rüberstellen, sicher ist sicher.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Danke euch beiden für eure Ratschläge!

@sunfire: sofern ich ihm Platz zum Wachsen lasse, ja (aber das habe ich kommendes Jahr schon vor, ich hab einfach unterschätzt wie sehr ein kleiner Topf das Wachstum hemmen kann!).
Das Drehen werd ich lassen, auch wenn er sich zu einer Seite neigt. Dann kann er zumindest mit den verbleibenden Blättern ein bisschen Licht einfangen.
@leopard: er steht seit Ende Oktober da, habe ihn mit den ersten richtig kalten Nächten reingeholt. Ihn ans Westfenster zu stellen wird wohl nicht gehen, erstens ist da kein Platz und zweitens ist es da wärmer -> größere Spinnmilbengefahr.

Also ich lass ihn jetzt erst mal da stehen und drücke mir selbst die Daumen, und falls sich was verschlechtert schau ich, dass ich ihm irgendwie einen helleren Platz spendieren kann.
Danke für eure Hilfe!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.