Riesen Himbeere selber ziehen ?

 
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2008

Jensemann

Hallo Gartenfreunde,

habe letztens aus dem Supermarkt riesen Himbeeren mitgebracht. Diese waren viel größer und süßer als die, welche bei mir im Garten wachsen (Baumarkt qualität). Einige Beeren hatten leider spuren von Schimmel an sich. Diese habe ich in Töpfe gelegt und mit ca. 2 cm Erde bedeckt. Nun zu meiner Frage: Ist das totaler Unfug oder habe ich eine reele Chance, das da was bei rauskommt, das der riesen Himbeere ähnelt ?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Lieber Gartenfreund,
wenn deine verschimmelte Saat was bringt,gebe ich einen aus.!
Mit der aussaat die einer Vorbehandlung bedarf,ist eine bessere Chance .das
etwas keimt.
Wenn du die selben Eigenschaften haben möchtest wie die originale Pflanze.
Mußt du über Wurzelausläufer gehen,Absenker gehen in Erfahrung nicht
so gut an oder führen zum gewünschten Erfolg.
Mit freundlichen Gartengruß Holger
Ps:Werde mich hier mal registrieren lassen!!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Holger

Jensemann hatte die Riesenhimbeere aus dem Supermarkt, ich glaube kaum, das die noch an Absenker gehangen haben

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2008

Jensemann

Hallo Gast und Lapismuc,

und erst mal danke für Eure niederschmetternde Kritik. Von welcher spezialbehandlung des Saatgutes sprecht Ihr ? Von der sog. Stratifikation ? Sollte ich das Saatgut vorher ein paar Tage einfrieren um so einen Winter vorzutäuschen ? Laut diverser Aussagen von Biologen ist die Vermehrung der Himbeere über das Saatgut ja dennoch möglich, wenn auch etwas kompliziert.
Avatar
Herkunft: Winterborn
Beiträge: 56
Dabei seit: 12 / 2007

päddl

Hi

Zum Thema Samenvorbehandlung: Die Samen aus der Frucht zu entfernen und zu reinigen wäre schon ein besserer Schritt gewesen, als die ganze Himbeere in die Erde zu Stecken , zumal man bei der Anzucht stets versucht die Saat schimmelfrei zu halten, was durch das ohnehin schon schimmlige Fruchtfleisch nicht gerade gefördert wird..........

Was "Gast" meinte, ist, dass man, wenn man identische Früchte haben will, die Pflanze vegetativ vermehren muss, z.B. durch Teilung, Absenker etc.
Die in den Samen enthaltenen Erbanlagen enthalten nämlich sowohl männliche wie auch weilbliche bestandteile. Durch diese Vermischung entstehen ganz neue Eigenschaften, z.B. kleine Früchte, wenn die männliche Pflanze (also der Pollenspender) eine kleinfruchtige Wildform war....

Selbst wenn die Samen keimen sollten, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Pflanzen jemals fruchten werden und eigentlcih auszuschließen, dass die Früchte dann so groß und lecker sein werden wie die gekauften....

LG, päddl.
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2008

Jensemann

Hallo PäddI,
da hab ich mich wohl ein bisschen Naiv gezeigt, mit Mutter Natur. Dachte, so Früchte wie Himbeeren würden das Fruchtfleisch auch gleich als Dünger verwenden. Offenbar ist die Himbeere doch komplexer als ich dachte. Ich habe mittlerweile gehört, die großen Himbeerzüchtungen sind ohnehin nur einjährig. Werde mich also mit kleinen Gartenhimbeeren vom Strauch zufrieden stellen. Danke für Eure Info, ich habe mich dank euch allen erheblich weiter gebildet.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Jensemann

so abwegig ist ja dein Gedanke nicht, in der Natur putzt auch niemand den Samen sauber und schließlich greifen die Fruchtsäure und der Schimmel die Samenhülle an, so das dieser leichter keimen kann. Wobei die meißten eben drauf gehen, aber einer wird's schon schaffen
Da es sich aber um eine Züchtung handelt, wirst du das Original nicht rausbekommen.

vlG Lapismuc

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.