Rhododendron kränkelt

 
Avatar
Herkunft: Wattenscheid
Beiträge: 37
Dabei seit: 12 / 2006

MadChris

Hallo an alle,

ich habe im letzten Jahr einen Rhodo von meiner Mutter geerbt, der musste bei ihr weg wegen einer umgestaltung.
So weit so gut, er wächst auch, nur jetzt habe ich vorgetage gesehen, dass die ganzen Blattränder sich braun verfärben, sieht aus als wenn sie von außen nach innen vertrocknen (Er wird aber regelmäßig gegossen).
Zudem habe ich noch jede menge kleine Tierchen auf den Blättern entdeckt. Kann nurt leider keine Fotos machen, denndie Kamera hat das zeitliche gesegnet. Die Tiere sehen aus wie kleine Heuschrecken mit etwas rot auf dem rücken.

Kann mir wer helfen. Danke.
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo MadChris

Beschreibe bitte erst einmal wie du den Rhodo gepflanzt hast, und wie du ihn düngst.

Die Tierchen die du siehst sind wahrscheinlich Rhododendronzikaden. Die schädigen aber nur die Knospen. (gib mal als Suchwort Rhododendronzikaden ein)

Gruß Dieter
Avatar
Herkunft: Wattenscheid
Beiträge: 37
Dabei seit: 12 / 2006

MadChris

Also ich habe ein Loch ausgehoben, ca. doppelt so groß wie der ballen und dann den rhodo rein und mit torf aufgefüllIt.
Ich dünge meine Rhodos mit einen Rhododendrondünger, weiß jetzt nicht wie der heißt.
Avatar
Herkunft: Wattenscheid
Beiträge: 37
Dabei seit: 12 / 2006

MadChris

Hast recht habe nachgesehen, ist die Zikade, lohnt es sich jetzt noch zu spritzen.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo MadChris.

Torf und kalkfreier Dünger ist eigentlich schon richtige ( man kann auch Hornspäne als Langzeitdünger nehmen). Hast du den Torf nur auf die Oberflache gelegt, oder das ganze Substrat in das Pflanzloch eingearbeitet?
Das muss man machen um der Pflanze einen feuchten und sauren Standort zu bieten.

Liebe Grüße

Dieter
Avatar
Herkunft: Wattenscheid
Beiträge: 37
Dabei seit: 12 / 2006

MadChris

Das komplette Pfanzloch ist mit Torf aufgefüllt worden.
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo.

Ich vermute schon fast, das du mit "nur Torf" zu viel des Guten getan hast. Ich gebe zu das ich hier mit meinem Latein am Ende bin
Vielleicht meldet sich ja noch jemand von den echten Experten.

lg Dieter
Avatar
Herkunft: Wattenscheid
Beiträge: 37
Dabei seit: 12 / 2006

MadChris

Dann hoffe ich auch mal.

Obwohl ich die anderen auch in reinen Torf gepflanzt habe und denen scheint es zu bekommen, vielleicht ist der eine auch nur sensibel.
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Ein Bild ist immer hilfreich.

Gruß Dieter
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo
habe das gleiche Problem und erst gestern erfahren,das wahrscheinlich Salzmangel zur Braunfärbung der Blattspitzen führt.
Problem soll mit etwas Bittersalz zu lösen sein.
Werde dies auch mal ausprobieren.
Viel Glück Christmagnolie
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Also, um die Zikaden zu bekämpfen, ist es nicht zu spät. Wir haben Spruzit verwendet.
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

Ihr seid mit der Diagnose nicht ganz richtig.
rosedie schreibt zuviel Torf! Das geht gar nicht! Rhododendron wachsen am besten in reinen Torf. Wenn wir Profis Rhododendron im Topf ziehen wird reiner Torf mit etwas Kokosfaser genommen. Alles weitere regelt der richtige Dünger!
Blattschäden:
1. Braune Blattränder können entstehen bei Überdüngung. Das Salz entzieht der Pflanze Wasser und dadurch verbrennen dann die Blätter. Kommt aber eher selten vor.(Hauptsächlich dann, wenn der Dünger sehr schnell verfügbar ist z.B. Bittersalz direkt an den Ballen.)
2. Frostschäden im Winter
3.Grauschimmelfäule: Blätter werden von der Spitze her braun und zeigen einen leicht mehligen Belag.
4. Blattflecken-Krankheiten treten häufig bei mangelhafter Ernährung auf.
Es gibt da verschiedene Symptome; Flecken über das ganze Blatt verteilt, von der Blattspitze her, braune eingerollte Blattränder usw.(Bild wäre da nicht schlecht zur Diagnose).
Pilze sind zum Beispiel: Phyllosticta, Cercospora,Pestalotia,Gleosporium,Septoria,
5. Sonnenbrand bei direkter Sonneneinstrahlung zum Beispiel auf Balkone oder Terassen. Braune Flecken sind dann aber mehr direkt auf dem Blatt zu sehen.

Gruß André

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.