Rhizophora mangle (Rote Mangrove)

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Hallo Leute!
Ich möchte euch hier mal meine mittlerweile 3,5 Jahre alte Rote Mangrove vorstellen und habe direkt mal ein paar Fragen zur Pflege.

Die Pflanzen wuchs in den ersten zwei Jahren wunderbar und vor allem sehr schnell. Als Substrat habe ich bisher immer Sand, Steine und Kies verwendet. Erde vertragen Mangroven angeblich überhaupt nicht und weil der Samen so teuer war und mir die Pflanze auch emotional sehr viel wert ist, verzichte auch besser auf Erde.
Sie steht in Süßwasser am Südwestfenster und bekommt täglich ca. 7 Stunden volle Sonne und steht auch allgemein sehr hell.
Es kommt seit ca. einem Jahr leider immer häufiger vor, dass verkümmerte Blätter gebildet werden oder dass neue Blätter sehr klein sind. Teilweise wirft sie auch Blätter ab. Jetzt im Sommer geht es zwar wieder, aber dennoch habe ich das Gefühl, dass meine Mangrove nicht so ganz gesund ist. Ich vermute, es liegt am Substrat.
Es gibt zwar spezielles Substrat, aber erstens weiß ich nicht, wo ich das herbekommen soll und zweitens gibt es das nur in Riesenpackungen ab 25l und der Preis ist ähnlich riesig...
Ich bräuchte ja bloß ca. 5l davon. Gibt es Alternativen oder habt ihr andere Pfegetipps, damit ich noch sehr lange was von meiner Mangrove habe?


PS: Nicht wundern, was da an der Mangrove unten runterbaumelt. Zwischen die Zweige habe ich zwei Tillandsien gesteckt und denen scheint es offensichtlich sehr gut zu gehen mit der Mangrove zusammen.
Rhizophora mangle Juni 2010.jpg
Rhizophora mangle Juni 2010.jpg (801.79 KB)
Rhizophora mangle Juni 2010.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 241
Dabei seit: 11 / 2009

inia

Hallo,

hast Du die mal gedüngt? Und was für Wasser nimmst Du (Leitungswasser, Regenwasser, Teichwasser...)?

Viele Grüße,

Nadine
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Danke für die Antwort!

Ja, sie bekommt ab und zu Dünger.
Ich verwende dafür einfach ganz normalen Blumendünger. Vielleicht liegt auch dort der Hase im Pfeffer...

Das Wasser mommt ganz normal aus der Leitung. Es ist nicht viel Kalk drin.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

hallo

ich hatte zwar noch nie eine Mangrove in Pflege, habe also auch keinerlei pflegerische Erfahrung. Kann nur raten und suchen...
Laut Wiki sind Rote Mangroven auf Brackwasserbereiche beschränkt, bzw. andersrum - in reinem Süßwasser kommen sie nicht vor. Ich könnte mir vorstellen, dass das Pflänzchen Probleme mit seinem Salzhaushalt hat... Lässt sich Brackwasser einfach so zusammenrühren? (Kochsalz alleene wird wohl kaum ausreichen, hm?)

Wie imitierst du denn den Gezeitenwechsel? Oder sind durchgehend feuchte Substrate ausreichend?

faszinierende Gewächse, Mangroven!

snif
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Meines Wissens nach brauchen Rote Mangroven keinen Gezeitenwechsel. Sie leben zwar unter anderem an Meeresküsten, aber auch in Sumpfgebieten, wo das Wasser ja durchgehend steht.

Ich habe schon öfter überlegt, von Süß- zu Salzwasser zu wechseln, aber ich weiß nicht, wie das die Pflanze nach 3,5 Jahren aufnimmt. In den Pflegehinweisen stand damals, dass sie sowohl in Süß- als auch in Salzwasser wachsen kann.
Den Samen hatte ich hier hier im Shop bestellt.
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi,

Mangroven kommen sehr wohl in Süßwasser vor!!!!
Sie können sehr gut Brack- oder Salzwasser vertragen.
Für die Haltung einer Mangrove ist KEIN Brack-oder Salzwasser erforderlich, meistens wachsen die im Süßwasser sogar schneller!!
Wenn man allerdings die typischen Stelzwurzeln haben möchte, muß man die Mangrove in Brack- oder Salzwasser halten.

Aber man darf auf keinen Fall Mangroven von jetzt auf gleich in Salzwasser umsetzen (sö dämlich war ich nämlich und hoffe, das sie es packen ), sondern ganz langsam mit dem Aufsalzen beginnen.

Angaben zum Berechnen des Salzgehaltes gibt es hier

http://www.mangrove.de/mangrov…&le=1&re=0

Aber z.Zt. kann mandie Seite mit dem Internet Explorer nicht darstellen, da brauchst Du Firefox o.ä.

Hab ich was vergessen , dann frag einfach

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Huch! Die Preise sind ja... gigantisch!

Nee, da bleibe ich auch lieber bei Sand und Kies.

Das mit den Düngerkugeln für Aquarien ist eine super Idee! Früher hatte ich die sogar mal verwendet, als die Mangrove noch ganz junng war, aber mein gedächtnis scheint das irgendwie rausgeschmissen zu haben.
Danke auch für die Linktipps. Ich habe mir die Seite bis jetzt nur grob angeschaut, aber sie wird mir sicherlich eine gute Hilfe sein!
Das mit dem aufsalzen wersde ich dann einfach lassen. Ich hatte bloß gehofft, dass ich dann vielleicht weniger Algen im Wasser hätte, aber wenn ich höre, dass die Mangroven das ganz schlecht vertragen können, dann nehme ich die Algen lieber in Kauf. Es sind ja außerdem nicht so viele, dass das ganze Wasser grün ist.

Demnächst werde ich nochmal einen Wasserwechsel durchführen, denn der pH-Test hat ergeben, dass das Wasser gar keine gute Qualität mehr hat. Der Streifen wurde bläulich. Das heißt also, dass das Wasser wohl überdüngt ist. Für die CO2-Versorgung habe ich immer einen ganz anderen Trick. Ich gieße regelmäßig mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser auf. Sobal kohlensäure mit Sauerstoff bzw. Wasser in Berührung kommt, reagiert sie zu CO2, deshalb auch immer diese ganzen kleinen Bläschen, wenn man eine Flasche frisch öffnet.
Bisher hat mir die Mangrove das nie übel genommen und die Algen sind meist auch ganz schnell zurückgegangen.

Danke nochmal für deine Tippss, Loony!
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hey Max,

gern geschehen.......aber Mangroven vertragen nicht unbedingt Salz schlecht.......man darf nur nicht so dämlich wie ich sein und die ganze Menge aufeinmal reinkippen
Wenn man das schön vorsichtig macht oder den Samen gleich dardrin keimen lässt, kein Problem

Halt uns auf dem laufenden über die Entwicklung deine Mangrove.

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Meine sind noch recht klein, leider ist das Wasser total grün vor Algen.
Die kommen immer wieder - aber wie gebe ich den Pflanzen Stickstoff OHNE die Algen zu füttern?
Rm005.jpg
Rm005.jpg (13.23 KB)
Rm005.jpg
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Moin,

sag mal wie viel Mangroven hast Du in diesem Behälter

So wie das auf dem Foto aussieht, ist der Behälter viel zu klein. Mangroven brauchen Platz für ihr Wurzelwerk und sollten auch möglichst selten umgesetzt werden. Darauf reagieren sie meistens mit Wachstumsstopp.

Algen wirst Du einfach nicht verhindern können..........ich hatte eine Zeitlang eine Goldschnecke in meinem Becken zur Algenvernichtung......die hat auch gleichzeit gedüngt , aber da müsstest Du ein wesentlich größeren Behälter haben.

Hast Du einen Sprudelstein dadrin? (Ich sehe einen Schlauch auf dem Bild)
Vielleicht könntest Du CO2 damit einleiten.......das hilft auch gegen Algenwuchs und düngt die Mangroven oder Du machst es wie Sarracenius mit dem Sprudel

Am besten suchst Du einen größeren Behälter, befüllst ihn vom Bodengrund wie ein Aquarium (10cm Bodenschicht ist nötig) und versetzt den Boden gleich mit einem Langzeitdünger für Aquarienpflanzen. Die Mangroven mit viel Platz einpflanzen (damit sie lange dort bleiben können), Wasserspiegel immer wieder stark absinken lassen (ruhig bis auf Substrathöhe) und dann mit weichem Wasser auffüllen. So ein Magnetscheibenreiniger ist auch praktisch

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

@Loony:
das war ein Ebay-Schnäppchen 20 Samen auf einmal für ein paar Euro.
da wollte erst mal gucken, was überhaupt keimt und hab sie dann vergessen
Später war auf dem Fensterbrett auch noch eine Wollaus-Invasion.
Ein paar hab ich auseinander sortieren können,
die sitzen nun einzeln in Eimern in der Sonne.
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi,

und ich war schon völlig verblüfft wie man so viele (man bedenke das EIN Samen so um die 7,-€ aufwärts kostet) in DAS Gefäß packen kann.
Aber bei so einem Schnäppchen hätte ich es wahrscheinlich ähnlich gemacht.
Was hast Du mit denen gemacht, die Du nicht auseinander bekommen hast?

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Die stehen noch zu dritt oder viert beieinander.
Da würde ich zuviele Wurzeln abreißen, wenn ich die trenne.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

zusammen können sie aber nicht weiterwachsen - ich würd sie trennen
Mit viel Fingerspitzengefühl und Geduld.
Ich hab diverse Exoten (zugegebener Maßen keine Mangroven ) aus Platzmangel drei Jahre lang jeweils zu dritt bis fünft zusammen in einem Topf gehabt - sie sind partout nicht gewachsen. Kaum waren sie vereinzelt (was sicher viele Wurzeln gekostet hat...), sind die abgegangen wie nix Gutes
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hey Snif,

im Prinzip hast Du recht.....aber nicht alle Exoten nehmen solche Trennversuche klaglos hin.
Viele Palmen würdest Du mit so einer Aktion killen

Je nachdem wie stark die verwurschtelt sind, setzt man sie besser in ein großes Becken mit hohem Bodengrund damit sie sich trotzdem ausbreiten können.

Lieben Gruß
Loony
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.