Ravenala madagascariensis - Baum der Reisenden

 
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Ravenala madagascariensis - Baum der Reisenden

Was den Baum-der-Reisenden (Ravenala madagascariensis) von Baum-Strelitzien und Bananen unterscheidet, ist ihre Blattstellung. Die Blattspreiten öffnen sich im 90 °-Winkel zu den Blattstielen und bilden akkurate "Fächer", die in hohen Wintergärten, Wohn- und Büroräumen für Aufsehen sorgen. Der ungewöhnliche Name rührt von Wassertaschen an den Blattbasen her, die schon so manchem durstigem Wanderer das Leben gerettet haben sollen. Hierzulande besteht diesbezüglich kein Bedarf, dafür erfreuen wir uns am tropischen Blattschmuck und auffälligen Wuchs dieser immergrünen Bananen- und Ingwerverwandten, die im Alter mit grün-gelben Blüten garniert werden. Während der Baum-der-Reisenden in den Tropen weit verbreitet ist, werden sie hierzulande nur sehr selten kultiviert.

Info: bananenartiger Blattschmuck im Tropen-Look; interessante Blattstellung; schlank und hochwüchsig

Blüte: grün-weiß

Früchte: -

Wuchsform: Staude

Höhe: 2-5 m

Familie: Strelitziaceae

Pflegeanleitung:

Herkunft/Klimazone: Madagaskar, Zone 10-12

Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig. Am besten ganzjährig im Haus/unter Glas.

Standort im Winter: Hell bei 18 °C (+/- 5). Immergrün. Kurzzeitiges Temperaturminimum 3 °C (Aber nur bei ausgewachsenen Pflanzen!)

Pflege im Sommer: Nässe über längere Zeit kann die fleischigen Wurzeln zum Faulen bringen, da Sauerstoffmangel herrscht. Gießen Sie den Baum-der-Reisenden deshalb sehr dosiert. Tipp: Bei jedem Durchgang reichlich gießen, dann aber einige Tage abwarten, bis die Erde gut abgetrocknet ist, bevor Sie erneut zur Gießkanne greifen. Düngen Sie von April bis Oktober alle 14 Tage mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.), bei warmer Überwinterung von November bis März ein Mal pro Monat. Langzeitdünger hat sich bei Ravenala nicht bewährt, da sich die Nährstoffe im dichten, dicken Wurzelgeflecht oft nicht richtig verteilen oder es lokal zu Überkonzentrationen kommen kann.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte auf niedrigem Niveau beibehalten. Nässe, gepaart mit kühlen Temperaturen, führt zu Wurzelfäulnis.

Schnitt: Mit dem Sprießen neuer Blätter sterben jeweils einige der äußersten und damit ältesten Blätter ab. Anstatt sie abzuschneiden, empfiehlt es sich, sie auszureißen, damit keine Blattbasen übrig bleiben.

Substrat: Ravenala liebt lehmig-kiesige Erde. Achten Sie beim Kauf von Fertigerden auf möglichst geringe Torfanteile.

Gesundheit: Im Winter gelegentlich Schild- oder Wollläuse, die sich jedoch von den festen, glatten, großen Blätter sehr leicht abwischen lassen. Im Frühling in sehr seltenen Fällen Blattläuse an den Blütenknospen.

Verwendung: ganzjährig in Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen

Kurzinfo:

Familie: Strelitziaceae
Herkunft: Madagaskar
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 30 °C
Überwinterung: 18 (±5)°C, hell
Blüte: grün-weiß
Früchte:
Wuchsform: Staude
Höhe: 2-5 m
Standort: sonnig bis halbschattig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
ravenala_madagascariensis_bluete_1_-_041106.jpg
ravenala_madagascari … 1106.jpg (15.08 KB)
ravenala_madagascariensis_bluete_1_-_041106.jpg
ravenala_madagascariensis_4_-_201006.jpg
ravenala_madagascari … 1006.jpg (20.46 KB)
ravenala_madagascariensis_4_-_201006.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.