Ranunculus aquatilis - Wasser-Hahnenfuß
Deutscher Name:
Wasser-Hahnenfuß
Lateinischer Name:
Ranunculus aquatilis
Familie: Deutsch [Lat.
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Pflanzengruppe:
Wasserpflanzen
Herkunft:
Die Wasser-Hahnenfuß ist eine heimische Wasserpflanze mit (fast) weltweiter Verbreitung (Kosmopolit)
Habitus:
Er ist eine (fast) submerse (untergetaucht lebended) Pflanze mit Schwimmblattausbildung und breitet sich flach aus, ist dabei sowohl kriechend als auch wurzelnd. Die Triebe sind lang, teils untergetaucht.
Blätter:
Die wechselseitig angeordneten, eingeschnittenen Blätter sind grün. Die
untergetauchten Blätter sind fadenförmig und feinzerteilt, die Schwimmblätter rund.
Blüte:
Die weißen Blüten erscheinen von Mai bis August. Sie hat 5 freistehende Kronblätter, die über die Wasseroberfläche hinausragen.
Verwendung:
Pflanzung in mittleren und größeren Teichen als Repositionspflanze. Sie ist immergrün und liefert auch im Winter den nötigen Sauerstoff im Teich.
Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Pflanzenteilung, be der Aussaat ist zu beachten, das der Hahnenfuß ein Kaltkeimer ist und eine Wärme- und Kühlephase benötigt. Die Samen liegen oft lange.
Substrat:
Die Wasserfeder ist sehr anpassungsfähig und wächst nahezu in allen Böden.
Standort:
Es bevorzugt vollsonnige bis halbschattige Standorte mit Wassertiefen von 20 cm bis 100 cm.
Überwinterung:
Er ist ohne Schutz winterhart, eingestuft in die Winterhärtezone Z5.
Deutscher Name:
Wasser-Hahnenfuß
Lateinischer Name:
Ranunculus aquatilis
Familie: Deutsch [Lat.
![:]](./upload/smilies/w00t.png)
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Pflanzengruppe:
Wasserpflanzen
Herkunft:
Die Wasser-Hahnenfuß ist eine heimische Wasserpflanze mit (fast) weltweiter Verbreitung (Kosmopolit)
Habitus:
Er ist eine (fast) submerse (untergetaucht lebended) Pflanze mit Schwimmblattausbildung und breitet sich flach aus, ist dabei sowohl kriechend als auch wurzelnd. Die Triebe sind lang, teils untergetaucht.
Blätter:
Die wechselseitig angeordneten, eingeschnittenen Blätter sind grün. Die
untergetauchten Blätter sind fadenförmig und feinzerteilt, die Schwimmblätter rund.
Blüte:
Die weißen Blüten erscheinen von Mai bis August. Sie hat 5 freistehende Kronblätter, die über die Wasseroberfläche hinausragen.
Verwendung:
Pflanzung in mittleren und größeren Teichen als Repositionspflanze. Sie ist immergrün und liefert auch im Winter den nötigen Sauerstoff im Teich.
Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Pflanzenteilung, be der Aussaat ist zu beachten, das der Hahnenfuß ein Kaltkeimer ist und eine Wärme- und Kühlephase benötigt. Die Samen liegen oft lange.
Substrat:
Die Wasserfeder ist sehr anpassungsfähig und wächst nahezu in allen Böden.
Standort:
Es bevorzugt vollsonnige bis halbschattige Standorte mit Wassertiefen von 20 cm bis 100 cm.
Überwinterung:
Er ist ohne Schutz winterhart, eingestuft in die Winterhärtezone Z5.
ranunculus_aquatilis.jpg (122.47 KB)
ranunculus_aquatilis.jpg
ranunculus_aquatilis.jpg