"Roter Brenner"?

 
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Da ich befürchte, daß mein Problem im normalen Amaryllisthread am Stammtisch vielleicht untergeht, mach ich hier mal´n neues Thema auf.

Meine vor Weihnachten gekaufte Amaryllis hatte drei herrliche Triebe mit großen rosa-weiß gestreiften Blüten. Das war echt ´ne Wucht!
Und nu wurde so nach und nach die ganze Zwiebel irgendwie schwammig, obwohl ich sie nur von unten gegossen hatte und das Substrat obendrauf eigentlich nie feucht war.
Also hab ich sie gestern mal ausgetopft und das Drama gesehen: alles rote und maddlige Stellen, auch die Wurzeln z.T. rot und abgestorben. Nu hab ich so gut es ging alles vergammelte abgemacht und die äußeren zwei Häute entfernt und die Gute einer Warmwasserbehandlung unterzogen. Also für 2 Stunden in Wasser warmes Wasser (45-49°C) untergetaucht in der Hoffnung, damit alle Weichhautmilben abzutöten, die dafür verantwortlich sind...

Nu wüsste ich aber gern, ob das nicht umsonst war und das direkt schon der "Rote Brenner" ist oder erst die Vorstufe, wo noch was zu retten ist.
Hab gelesen, daß man die befallenen Zwiebeln sonst nur noch entsorgen könnte, bevor sich andere Zwiebelgewächse damit anstecken....

Hier mal die Fotos:
IMG_6197.JPG
IMG_6197.JPG (1.59 MB)
IMG_6197.JPG
IMG_6185.JPG
IMG_6185.JPG (1.58 MB)
IMG_6185.JPG
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Hallo munzel

Es könnte der Rote Brenner sein. Haben auch die Blätter bei dieser Pflanze rote Flecken oder Streifen? Wenn ja ist es der rote Brenner. Das mit dem warmen Wasser war ok, diese Methode soll sehr wirksam sein.

Du kannst sie separat setzten, damit du sie weiter beobachten kannst. Es ist auch möglich das sie mit dieser Krankheit leben kann. Das gibt es ja auch bei dem Oleanderkrebs manche Oleander können damit leben manche nicht. Wenn sie sich über den Sommer erholt und es ihr besser geht kann sie auch wieder blühen. Beobachte sie mal weiter. Ein Mittel gegen diesen Pilz gibt es nicht. Vielleicht kannst du sie mit ein bisschen FS wieder aufpeppeln.

Ich drück dir die Daumen das sie es überlebt aber am wichtigsten finde ich das du sie erstmal separat stellen solltest, damit sie keine anderen, damit ansteckt.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Martin,

herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort.

Nein, die Blätter sind nicht rot, bis auf die kleine Stelle, die man jetzt noch an der Zwiebel sieht, ist nix mehr rot. Dann will ich mal hoffen, daß ich die wieder groß kriege...

Gilt das mit dem separat stellen nur für Zwiebelgewächse oder auch für andere Pflanzen? Ich glaube gelesen zu haben, daß der Brenner nur Zwiebeln betrifft?

Lieben Gruß
Heike
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Soweit ich das weiß betrifft es nur Zwiebelgewächse. Den anderen dürfte das nichts ausmachen. Man muss nur aufpassen das die betroffene Pflanze bei keinen anderen Zwiebelgewächsen steht sonst kann es sich weiter ausbreiten.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Danke, dann geht´s ja, uff.
Dachte schon ich hab ein neues Platzproblem....

Besten Dank
Heike
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

An einem warmem Platz (Zentralheizung drunter) weiterpflegen!
Damirt sie schnell neue Wurzeln bildet, und der äußerlichen Erkranjung davonwäxxt, ehe die sich in die Tiefe ausbreitet.
Warm gehaltene Rittersterne haben mehr Widerstandskraft.

Sicherstellen, dass keine Trauermücken drankommen können. Ganz wichtig. Die Maden können sich in die Basalplatte regelrecht einbohren (DAS wusste ich bis vor kurzem noch gar nicht) und dann verlieren die äußeren Schalen als erste ihre fese Basis, und dann kommt es zu aufsteigender Fäulnis derselbigen. In diesem Sinne könnte auch das obige Schadbild interpretiert werden.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Ja Hans Werner, Trauermücken hatte sie mal.
Kurz nachdem ich sie gekauft habe, kamen da ´ne ganze Menge raus, obwohl sie in Cocohum steckte. Mit Hilfe von Gelbsteckern, Bayer-Schädlingsfrei und rigoroser Ausrottung jeder erwachsenen TM hab ich das Problem jetzt gelöst. Hab auch beim Austopfen nix von Larven/ Maden entdecken können.

Allerdings stand sie auch nicht sehr warm, da hast Du vollkommen recht. Kein Wunder, daß sie anfällig war....

Ich hab sie jetzt in frisches Cocohum gesetzt, das hatte ich vorher in der Microwelle.
Und ich setze sie jetzt mal schön warm und hell und dann schaun wir mal. Hab schon mit ST das erste Mal gegossen. Ab jetzt gibt´s wieder nur noch Wasser von unten, wie gehabt.

Herzlichen Dank für Deinen Rat! Wär schön, wenn ich sie durchbringe. Ich werd weiter berichten.
Heike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.