"Knubbel" an Weinblättern? Gallmilbe

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2007

iCErAINCTV

hallo,
wir haben letzte Woche einen Garten gekauft, leider sieht die Weinpflanze etwas seltsam aus.
es ist mein 1. Garten und wirklich auskennen tu ich mich auch nicht, vielleicht kann mir einer von euch sagen was das ist und was ich dagegen tun kann.

danke
weinh.jpg
weinh.jpg (89.44 KB)
weinh.jpg
weinv.jpg
weinv.jpg (100.62 KB)
weinv.jpg
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo und herzlich Willkommen hier bei uns im Forum

Ehrlich gesagt kenne ich mit Weinstöcken nicht so gut aus, aber ich tippe da mal auf einen Blattpilz.

Warte aber noch ein paar Antworten unserer Experten ab. Die können dir bestimmt noch viel mehr dazu sagen.

Liebe Grüße
Juliana
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2007

iCErAINCTV

Hallo Juliana, danke erstmal für das nette willkommen heissen.
Ja ich warte noch;) habe es ja nicht eili, wer weiss wie lange das schon so ist^^

Stev
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hab gerade an meinem wein nachgesehen und das selbe entdeckt
heute 032.JPG
heute 032.JPG (93.55 KB)
heute 032.JPG
heute 030.JPG
heute 030.JPG (101.98 KB)
heute 030.JPG
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2007

iCErAINCTV

willkommen im Club
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
herzlich willkommen hier

ich will aber in keinen club

dem wein scheint es aber nicht übermässig zu schaden, hab ne menge trauben dran und die entwickeln sich prächtig, es sind auch nicht alle blätter befallen, ich schneid die mal weg und dann ab damit in die biotonne
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo,
das dürfte die Pickelmilbe sein.
Eine Vierteltasse Rapsöl, zwei bis drei Spritzer Pril und 2 Liter Wasser ergeben ein wirksames Spritzmittel, das die teuren Fertigmittel bestens ersetzt.
MfG
JoBo
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2007

iCErAINCTV

ahh danke euch beiden , interessanter Link!

Gruß
Stev
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

da wir genau das gleiche Problem haben, habe ich mir jetzt alle Antworten angeschaut und ein wenig nachgeforscht, aber nichts erschien mir nützlich genug.

Unsere Weinpflanze steht jetzt seit ca. zwei Jahren in unserem Schrebergarten und weist seit dem Spätsommer des letzten Jahres auch die oben geschilderten Symptome mit den "Knuppeln" an den Weinblättern auf. Es sind auch birnenförmige, gelblichweiße "Tierchen" an den Blatt-Unterseiten bzw. an den Blattstängeln zu sehen.
Meine Frau und ich finden diese "Biester" ekelig und wollen sie loswerden, auch wenn sie nützlich gegen andere Schädlinge sein könnten.
Leider bekamen wir keinen nützlichen Tipp, im Gegenteil, es wurde sogar von Umsiedlung bzw. 'Einbürgerung' dieser Viecher gesprochen

Jetzt mal "Butter bei die Fische", wie werden wir das Zeug los, damit die Blätter wieder schön grün und saftig aussehen, und man sich nicht mehr ekeln muss?

Vielen Dank für jeden Hinweis im voraus...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

hier ist die butter

also diese birnenförmigen tiere sindblattläuse

und die haben nix mit den knubbeln an den weinblättern zutun, denn das sind gallmilben

gegen blattläuse gibts hier infos

forum/viewtopic.php?t=26576&highlight=

und wenn man es, wie ich macht; nistkasten für meisen aufhängt, der hat einen unermüdlichen helfen in der bekämpfung von blattläusen

gegen die knubbeligen blätter mach ich garnichts, sieht zwar nicht schön aus, schadet aber auch nicht und ich will an die trauben da ist mir das aussehen der blätter eigentlich egal
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
da von den Milben kein Schaden ausgeht, wird auch keine Empfehlung zur Bekämpfung gegeben bzw. darf gemäß Pflanzenschutzgesetz auch keine gegeben werden.
Grüße Stefan
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zuerst einmal vielen Dank für die Tipps an Rose 23611 und an Hesperis, aber ich glaube nicht unbedingt daran, dass es Blattläuse sind, denn es sind ganz wenige von diesen Biestern zu sehen.

Sie tummeln sich jetzt nicht wie verrückt auf den Unterseiten der Blätter herum, sie sitzen meist vereinzelt an den Blattstengeln.
An den Blatt-Unterseiten finde ich meist nur einige kleine weiße Flecken (Schimmel ähnlich).

Wenn es jetzt wirklich diese nützliche Milbenart ist, welche gegen die Spinnmilbe hilft, dann wundere ich mich nur, dass die Blätter nach einigen Wochen bräunlich werden und absterben.
Von Trauben konnte ich bisher nur träumen , da wir wohl erst in diesem Jahr welche bekommen (hoffentlich). Auf jeden Fall sind die Ansätze von Trauben zu sehen

Na ja, werde das ganze wohl noch beobachten müssen , allerdings waren wir enttäuscht darüber, dass die ersten Blätter in diesem Jahr sofort wieder diese Symptome aufgewiesen haben, welche schon letzten Sommer auftraten.

Also nochmals vielen Dank...
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

...das sind übrigens die Bilder meiner Blätter, vielleicht hat jetzt jemand einen genaueren Tipp.
Blatt von unten.jpg
Blatt von unten.jpg (112.76 KB)
Blatt von unten.jpg
Blatt von oben.jpg
Blatt von oben.jpg (106.51 KB)
Blatt von oben.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

also, das ist ein typisches schadbild von gallmilben und die sind so winzig,die kann man nicht ohne lupe/mikroskop erkennen

guckst du hier

http://www.lwg.bayern.de/weinb…rebs76.jpg

meine blätter sind auch jedes jahr befallen, einmal mehr, einmal weniger, das liegt warscheinlich am wetter, wenn dann die lebensbedingungen der milden begünstig werden, blätter werden auch braun und fallen ab, aber nie alle gleichzeigt, sodas die versorgung des stockes gewährt bleibt

und wie schon gesagt, es sieht nicht schön aus,ok, aber es schadet nicht

wie alt sind denn deine weinflanzen , man kann in der regel sagen das die erst ab dem zweiten/dritten jahr so richtig mit der traubenproduktion beginnen
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.