Dracaena marginata - Gelber Stamm oben, unten weich

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Such doch mal im Internet mal nach dem passenden Substrat für die Pflanze. Früher oder später brauchst Du die Info ohnehin. Und versuch auch mal, rauszufinden, ob Dracenas nicht zu den Pflanzen gehören, die man direkt in Substrat, und nicht in Wasser bewurzelt? So vom Gefühl her hätte ich die Pflanze nämlich so eingeordnet.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Leider steht auf ganz ganz vielen Seiten im Internet wenn man nach Drachenbäumen sucht "Einheitserde", "Einheitsblumenerde" , "Standarderde" etc.

Prinzipiell funktioniert das auch, allerdings gibt's da ein paar Dinge zu beachten, nämlich dass das "durchdringend gießen, abtrocknen lassen, durchdringend gießen" überhaupt nicht funktioniert.

Es ist deutlich einfacher den Drachenbaum gleich in anständiges Substrat zu pflanzen.. Schaut man sich die Wurzeln von den Pflanzen mal an, dann sind das teilweise richtig dicke, fleischige Wurzeln, ähnlich wie sie Sukkulenten ausbilden. Und genauso will der Drachenbaum auch gepflegt werden

Anleitung für's Drachi topfen:

1) Dicke Drainageschicht aus z.B. Lava in den Topf unten rein. Drachis hassen Staunässe, Wurzelfäule tritt sehr schnell auf.

2) Wurzelballen so gut es geht von alter Erde säubern, mit der Dusche geht's sehr gut auch wenn's eine riesen Sauerei gibt

2) Meine stehen in einer Mischung aus Erde : Kokohum : Perlite : Bims : Lava 1:1:2:2:1 und gedeihen darin wirklich wunderbar Die Substanzen sind variabel, ich hab das ganze Zeug eh daheim, deswegen die Bunte Mischung. Alternativ tut's nur Perlite oder grober Aquarienkies

3) es kann oben drauf auch noch eine "Schutzschicht" aus Lava oder so verteilt werden, hält den Stamm trocken (ist aber nicht wirklich nötig)
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Also das mit dem durchdringend gießen und dann wieder abtrocknen lassen funktioniert, denn ich mache das bei meinem auch so, und ihm gehts gut. Man kann das net generell ausschließen.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

mhm.. wenn bei mir Einheitserde komplett austrocknet, dann läuft beim nächsten gießen einfach alles am Topfrand vorbei & sammelt sich im Untersetzer. Das einzige was dann hilft ist tauchen, aber darauf hab ich bei so großten Pflanzen einfach keine Lust.
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 01 / 2010

bruderflo

Hallo,

aber mit dem tauchen hab ich kein Problem Dass mach ich durchaus ab und an mal. Es sieht zumindest so aus dass die beiden großen Stämme im gleichen Topf gesund bleiben. Ob es die beiden Stecklinge schaffen sich zu bewurzeln, mal schaun. Beide haben nur noch relativ wenig Blätter.

Wenn man diese Stecklinge abschneidet (hab ich bei nem anderen auch gemacht vor einiger Zeit), treiben die an dieser Stelle wieder aus?

Florian
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.