Fütterung von Wildvögeln / Meinungen, Tipps, Bilder

 
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Ich habe vor 3 Wochen mit der Winterfütterung angefangen. Meisenknödel, Mischfutter und Erdnußsplit.
Grün-, Buch-, Distelfink, Blau-, Weiden- und Kohlmeise, Rotkehlchen, Feld- und Haussperling, Krähe, Elster und Grünspecht alle waren schon da und wie jedes Jahr - Erdnußsplit der absolute Favorit.
Und was runterfällt holt sich die Rötelmaus.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

So, heute habe ich die erste Ladung Sonnenblumenkerne und Meisenknödel verteilt.
Mal sehen, wieviel davon am Samstag davon noch da ist.
Avatar
Herkunft: Mittelfranken
Beiträge: 69
Dabei seit: 03 / 2013

apis63

Wir wohnen am Land, weit und breit Felder und Wald,
ich füttere nur wenn alles zugeschneit ist und gefroren ist.
Dann kommen auch viele Meisen, Spechte, Kleiber und und..
In der Stadt jedoch würde ich viel früher mit dem Füttern anfangen!
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Offensichtlich war/ist noch genug da ... sprich, die piesenden Lieblinge haben fast alle "Liebesgaben" verschmäht.
Soll mir nur recht sein, so reichen die Sonneblumenkerne länger.
Und ich stehe noch nicht so unter Druck, Meisenknödel zu fertigen. Obwohl ich schon angefangen habe, die Erdnüsse zu knacken.
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Habe es hier schon als Tipp geschrieben.

So große Plastikschalen und ein Plastikunterteller lassen sich fix mittels einem Kantholz zu einem Vogelhaus umbauen.

Nicht das beste Wetter für das Foto aber vielleicht lässt sich erkennen was ich mit einer gesprungenen Plastikschale gemacht habe. Kantholz in die Mitte, paar Holzschrauben und schon war das Vogelhaus fertig. Oben und unten jeweils einen Schraubharken und ich konnte drunter noch einiges dranhängen. Seil über einen Ast geworfen und ich konnte das ganze in die Baumkrone ziehen.

Spatzen waren da schon darinne. Die stehen eher auf das Streufutter mit Gerstenkörnern drin. Die Meisen gehen mehr auf die Sonnenblumenkerne. Die gequetschten Flocken sind bei mir nicht so beliebt. Vielleicht finden die Kunden für dieses Futter derzeit noch genug. Amseln gehen bei mir eher an Apfel dran.

Die gekauften Knödel werden nur wenn alles andere leer ist gefressen. Diese gefüllten Kokusnüsse werden da schon eher angenommen.

Nicht vergessen, Nistkästen jetzt nicht mehr reinigen, da sind schon die Nutzinsekten eingezogen und das sind bei mir die Schlafplätze von einigen Vögeln in der Nacht. Wer die Kästen nicht im frühen Herbst sauber hat sollte das ganze auf die ersten warmen Tage im Frühjahr verschieben.
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 04 / 2013

thumber

Also ich habe bisher noch nichts aufgehangen weil ich dachte es lässt sich bei dem Wetter noch genug auf den Wiesen usw. finden.
Klar werden sich viele Insekten schon zurückgezogen haben, aber man findet ja immer noch welche.
Habe aber vom letzten Jahr noch Maisknödel da und werde heute mal welche anbringen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Hallo
Guck dir die Knödel, bitte genau an, auch die sind nicht ewig haltbar, bei nicht richtiger Lagerung kann auch Fett schimmelig oder ranzig werden, die Körner/Nüsse die drin sind ebenfalls


Solch verdorbenes Futter ist auch für Wildtiere nicht gesund
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Oder aber von irgendwelchen Motten oder anderem Getier befallen sein. Ich habe das nur einmal gemacht, Knödel im Schrank "übersommern", die Mehlmotten haben sie als Hauptquartier benutzt. Und da sie zuhinterst lagen, hab ichs viel zu spät gemerkt. Mach ich nie wieder!
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 04 / 2013

thumber

Ich hab mal nachgesehen.
Die Knödel hatte ich in so einer Tupperschachtel gelagert, die sind unversehrt und da sind keine Würmer usw drin.
Da ich aber kein Verfallsdatum gesehen habe verzichte ich dennoch darauf sie zu nutzen (bin mir unsicher ob sie nicht doch schädlich sein könnten).
Heute Nachmittag geht es dann ab neue kaufen
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 07 / 2013

fridomann

Tipp: Futterhaus oder Futterkugel so aufhängen, das tauben diese nur schwer ereichen können. Also tiefer in kleine Äste hängen...
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2013

SJ92

Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Tja, offensichtlich treibt doch der Hunger.
Heute war die Futterröhre halb leer und beim Weihnachtsbäumeschlagen waren ein paar eifrige Beobachter da. Zwei selbstgemachte Meisenknödel sollten doch attraktiv genug sein, um die Bande zu locken.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Und die Bande hat die Witterung aufgenommen. Heute waren ganz viele Meisen und Grünfinken unterwegs an den ersten Knödeln, welche natürlich empört den Rückzug antraten, als wir auftauchten.
Sie wussten aber nicht, dass ich im Gepäck noch ein paar weitere Knödel hatte und haben uns die ganze Zeit gespannt beobachtet.

Für die weiteren Produktionsserien versuche ich jetzt noch ein paar Hagebutten mitreinzumischen.
Muss ich die extra vorbehandeln??? Sie fassen sich schcon ziemlich weich an.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Es war alles weggefuttert.
Heute wurden alle Röhren aufgefüllt, neue Knödel hingehängt, mal sehen, wie lange sie reichen. Jedenfalls waren die ersten mutigen Kohlmeisen sofort da und haben sich von unserer Anwesenheit nicht stören lassen.
Was mich doch etwas irritiert, im Augenblick ist es ja vergleichsweise warm.
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 07 / 2013

outernout81

ich rätsel immer noch um die "Glasscheibe".

Ob ein Vogel kotet, kommt nicht darauf an, ob er am Fütterungsplatz laufen kann. Auch unter den kleinen Fütterungsnetzen findet man Kot. Vögel können auch im freien Flug koten ... Autobesitzer können ein Lied davon singen *lach*

Ob und wann eine Fütterung überhaupt nötig ist, ist regional völlig verschieden.
Hat man aber z.B. in einer Großstadt einen Fütterungsplatz eingerichtet, der auch außerhalb des Winters Futter bietet, hat man auch eine Verpflichtung übernommen.
Die Vögel gewöhnen sich daran, dass sie dort Futter finden. Sie werden auf lange Sicht abhängig vom Futterplatz, weil sie die natürliche Futtersuche aufgeben. Somit wird aus einem Wildtier faktisch ein Haustier, das abhängig vom Menschen wird. Der Mensch muss also fürderhin dafür sorgen, dass jederzeit Futter verfügbar ist.... auch wenn er selbst mal Urlaub machen will oder krank wird.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.