Fütterung von Wildvögeln / Meinungen, Tipps, Bilder

 
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Da wir wieder Herbst haben, grabe ich das Thema mal wieder aus den Tiefen des Forums aus.

Über den gesamten Sommer haben sich nur wenig Vögel im Garten gezeigt, heute plötzlich alles voll, als ob sie sich erinnern könnten "Da war doch Futter". Da sie nichts gefunden haben flogen mehrere Vögel gegen die Fensterscheibe fast nach dem Motto
"He, hallo Futter raus". Auf der nahen Wiese fallen Scharen von Distelfinken über die Samenstände her, wunderschöne Vögel.
Ein Buntspecht wurde von einem anderen Buntspecht gejagt und vertrieben, ein solches Verhalten habe ich noch nie beobachtet, gibt es auch bei Spechten Revieransprüche?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Och, bei mir piepste es auch im Sommer.
Die einzige Sonnenblume, die es in diesem Sommer schaffte zu blühen, wurde sehr regelmäßig leer gefuttert bis zum bitteren Ende.
Jetzt stehen im Augenblick nur die anderen Samenstände zur Verfügung und daran soll sich die Meute laben, bis ich wieder mit der Knödelproduktion anfange und die Futterröhren auffülle.
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Habe vorgestern 7 Eimer mit Vogelfutter besorgt. Verschiedene Meisenknödel und Erdnusssplit. Gestern die erste Säule gefüllt und aufgehängt und gleich waren die ersten Gäste da. Der Andrang hat sich sehr in Grenzen gehalten.

[attachment=0]Vogelmensa.jpg[/attachment]
Vogelmensa.jpg
Vogelmensa.jpg (214.56 KB)
Vogelmensa.jpg
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich hab jetzt auch wieder alles befüllt. Meine Meisengang führt ein Terrorregime in meinem Garten.
Ich hab Buntspechte, Eichelhäher, Kleiber, Rotkehlchen, Rotschwänzchen..... die sind wie wild an den Futterstationen und Häuschen. Obwohl es ja überall noch reichlich Nahrung gibt.
Nur die Eichhörnchen haben immer noch nicht geschnallt, was es mit ihrer Station auf sich hat, dass sie den Deckel öffnen müssen, um sich die Haselnüsse heraus zu holen. Die sitzen davor und versuchen, mit telepathischen Kräften die Nüsse herauszuholen.
Aber das wird schon noch...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich hatte auch schon die futtersäulen gefüllt

spatzenalarm man was sind die verfressen, da haben die anden piepmätze keine chance
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Zitat geschrieben von Mara23

Nur die Eichhörnchen haben immer noch nicht geschnallt, was es mit ihrer Station auf sich hat, dass sie den Deckel öffnen müssen, um sich die Haselnüsse heraus zu holen. Die sitzen davor und versuchen, mit telepathischen Kräften die Nüsse herauszuholen.
Aber das wird schon noch...


Sieh es positiv ... die Haselnüsse reichen dann länger.

Ich werde morgen mal mit einem selbstgemachten Knödel anfangen. Den Futtereimer als solchen muss ich erstmal wieder füllen.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Der erste und bisher einzige Meisenknödel wurde ... naja, akzeptiert. Offensichtlich warten die gefiederten Herrschaften darauf, dass ich Schnabelgerecht fütterte.
Gestern habe ich die ersten beiden Futterröhren aufgefüllt und siehe da, die Meisen fanden diesen Service akzeptabel. Da fassten die Pieper Mut und flatterten auch mal um mich herum.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Also ... es wird gefuttert als gäbe es kein Morgen. Inzwischen sind wir wieder beim regelmäßigen Auffüllen.
Als Neuerung habe ich die Walnüsse als ganze Nuss in einer Säule hängen, die erste Ladung war teilweise angeknackt von mir, heute gab es Nuss geschlossen. Mal sehen, wie es morgen ausschaut.
Selbstgemachte Meisenknödel wurden jetzt an die Stellen gehängt, die etwas versteckter sind, mal sehen, wie schnell die gefunden werden.
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 12 / 2013

Bäumchen81

Also meine Oma hat mich schon gelehrt, dass man erst füttert wenn der fost kommen. sonst werden die Vögel zur Plage bzw. suchen sich dann selber nichts mehr. Naja daher fütter ich natürlich auch wirklich erst dann wenn der frost kommt.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Bäumchen, ab wann giltet die Sache mit dem Frost? Wenn man sich durch alle Seiten des Threads buddelt, wird man immer widersprüchliche Ansichten finden.

Letztendlich finde ich, muss jeder selbst für sich entscheiden, ab wann er füttert. Das Problem ist nämlich, dass viele Vögel in den teilweise klinisch beräumten Gärten nix zum Futtern mehr soo reichlich finden.
Bzw. das eben Pflanzen in den Gärten stehen, die kein verwertbares Futter bieten. Lebensbaum und Co mögen ja pflegeleichter sein als Ahorn, Eichen, Kastanien, Nussbäume und Ebereschen ...aber sie bieten eben kein Futter. Ebenso ist die Vielfalt der Gräser, Kräuter und sonstigen Futterspender eingegrenzt.
Desweiteren wird häufig der Garten im Herbst ziemlich "gesäubert", sprich, Laub wird zusammengeharkt und nicht liegengelassen. Oder ben wilde Ecken werden nicht zugelassen. Damit fehlen Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten ...

Insofern finde ich das regelmäßige Füttern durchaus legitim auch zu Nichtfrostzeiten.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Inzwischen hat sich auch bei den Ornithologen die Meinung durchgesetzt nicht nur frühzeitig, sondern sogar ganzjährig zu füttern. Genau weil die Natur inzwischen so wenig bietet.
Wir haben darüber hinaus zwei Sachen festgestellt: wenn wir nicht im Oktober anfangen Futter rauszuhängen haben sich die Vögel bei Frost zurückgezogen und kommen dann bis zum Frühjahr nicht mehr in den Garten.
Zweitens: egal, wieviel und was hängt, die Vögel fressen ganz offensichtlich nur, was sie brauchen. Ab Oktober war richtig Ansturm, eventuell haben sie sich da eine bisschen Speck angefressen. Dann wurde es ruhiger. Kommt Kälte, fressen sie wieder stärker. Wird es wieder milder, wird weniger weggeholt. Und die Futterreste im Frühjahr gehen irgendwann gar nicht mehr weg. Dann gibt es offensichtlich was Besseres .
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Beatty, genauso ist es hier auch.
In diesem Jahr habe ich versäumt im Oktober die Futterstellen aufzuhängen, seit 4 Wochen hängen sie nun, aber keiner frisst. Alles ist unberührt.
Normalerweise haben wir jede Menge Vögel aller Arten im Garten, nun bedienen sie sich wohl woanders.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Schade. Aber dafür werden sie dich wahrscheinlich im Frühjahr stürmen.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Ich kann mich nicht beklagen ... bei mir herrscht Andrang durch die diversen Meisen. Jedes Mal die Futtersäulen auffüllen (also 2-3 x die Woche). Meisenknödel sind dieses Jahr nicht so der Hit.
Meine ungeknackten Walnüssen werde ich wohl doch bearbeiten müssen, offensichtlich will der Eichelhäher die Vorarbeit geleistet wissen.
Mal sehen, ob wenigsten am Sonntag a) das Wetter schön (trocken) ist und b) für eine Zählung auch genügend Pieper da sind.

HAPPY NEW YEAR!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich fange auch im Oktober an zu füttern. Seltsamerweiser ist hier der Andrang im Frühjahr am stärksten. Ich füttere noch alle Reste teilweise bis in den Frühsommer (ich kaufe das Futter immer gleich in 10-kg-Säcken) und um die reißen sie sich dann regelrecht.
Nach kalten Nächten wird hier aber auch im Winter besonders viel gefressen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.