Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Gestern beim Umtopfen einer Calathea habe ich festgestellt, dass der gesamte Blumetopf von einem gelblich-weißen Pilzgeflecht durchzogen ist, vermutlich Schimmel? Die Calathea selbst war nicht am Eingehen, trieb aber auch seit längerem nicht mehr aus. Der Wurzelballen war bis auf wenige "starke"/dickere Wurzeln abgestorben.
Ich habe jetzt so viel Erde wie möglich entfernt, die verbliebenen Wurzeln unter warmem Wasser abgespült und die Pflanze in einen (kleinen) Topf mit frischer Erde gesetzt. Nur leider erwischt man so ja kaum alle Teile des Pilzes.
Weiß hier jemand Rat, wie
a) dem Pilz beizukommen ist, wenn er sich ausgebreitet hat? Evtl. ein Mittelchen, was die Wurzeln beim Abspülen verschont, den Pilz aber tötet? Und
b) wie man die Ausbreitung des Pilzes verhindern kann, quasi eine Art Vorbeugung? Calatheas brauchen eine hohe Luftfeuchte, also scheidet "häufig Lüften" und "Luft trocken halten" eher aus. Ich dachte daran, am Boden der Töpfe zukünftig eine Drainage aus Blähton einzusetzen, Kokosfaser unter die Erde (nutze Compo Erde) zu mischen oder die Erde mit einer Sandschicht abzudecken. Sind das sinnvolle Maßnahmen oder gibt es was Effektiveres?
Anbei ein Foto von der befallenen Erde nach dem Entfernen vom Wurzelballen.
Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüße,
Paul
ich habe folgendes Problem: Gestern beim Umtopfen einer Calathea habe ich festgestellt, dass der gesamte Blumetopf von einem gelblich-weißen Pilzgeflecht durchzogen ist, vermutlich Schimmel? Die Calathea selbst war nicht am Eingehen, trieb aber auch seit längerem nicht mehr aus. Der Wurzelballen war bis auf wenige "starke"/dickere Wurzeln abgestorben.
Ich habe jetzt so viel Erde wie möglich entfernt, die verbliebenen Wurzeln unter warmem Wasser abgespült und die Pflanze in einen (kleinen) Topf mit frischer Erde gesetzt. Nur leider erwischt man so ja kaum alle Teile des Pilzes.
Weiß hier jemand Rat, wie
a) dem Pilz beizukommen ist, wenn er sich ausgebreitet hat? Evtl. ein Mittelchen, was die Wurzeln beim Abspülen verschont, den Pilz aber tötet? Und
b) wie man die Ausbreitung des Pilzes verhindern kann, quasi eine Art Vorbeugung? Calatheas brauchen eine hohe Luftfeuchte, also scheidet "häufig Lüften" und "Luft trocken halten" eher aus. Ich dachte daran, am Boden der Töpfe zukünftig eine Drainage aus Blähton einzusetzen, Kokosfaser unter die Erde (nutze Compo Erde) zu mischen oder die Erde mit einer Sandschicht abzudecken. Sind das sinnvolle Maßnahmen oder gibt es was Effektiveres?
Anbei ein Foto von der befallenen Erde nach dem Entfernen vom Wurzelballen.
Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüße,
Paul
IMG_0422.JPG (2.5 MB)
IMG_0422.JPG
IMG_0422.JPG