Pflanzverbot für Weinreben-Stecklinge

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Gartenfreunde, wer kann etwas zu diesem Pflanzverbot für Weinreben-Stecklinge sagen? Quelle hier : http://www.botrus.net/html/veredelte_reben.html

Hat jemand Erfahrung gesammelt?

Gruß inhoschi

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

In ganz Europa gilt ein Pflanzverbot für Weinreben-Stecklinge!!
In vielen Regionen Europas gibt es eigens Reblauskommissare, die in Zusammenar-
beit mit Pflanzenschutzämtern, auf die Einhaltung dieser Vorschrift achten, in
Deutschland gesetzlich verankert in einem Reblausgesetz.
Wer Rebenstecklinge pflanzt macht sich strafbar.

Das Anbieten von Stecklingsware dagegen ist nicht strafbar.
Seriöse Pflanzenproduzenten, -händler oder Pflanzenverkäufer sollten immer
im Interesse ihrer Kunden und der gesamten europäischen Weinbaukultur handeln.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 176
Dabei seit: 02 / 2005

ARUMGRANDE

Hallo Inhoschi,
gefunden habe ich nur bestätigend, was ich vorher schon meinte ( und auch "beitrug" ):
(i)Die bisher einzig wirksame Maßnahme gegen die Reblaus ist die Pfropfung von Europäerreben auf ?amerikanische? Unterlagen. In Weinbaugebieten ist es heute noch verboten, (nichtgepfropfte) Stecklinge von einheimischen Reben anzupflanzen. Dies betrifft nicht den privaten Anbau außerhalb von Weinbaugebieten.[/i]
http://de.wikipedia.org/wiki/Edle_Weinrebe
[/i]

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.