Pflanzen zur Luftverbesserung?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: NRW/Reiningen
Beiträge: 720
Dabei seit: 01 / 2007

exoticfan

Hallo ihr Lieben!

Wir haben die Scheune, die wir zu unserer Wohnung umgenutzt haben, in Trockenbauweise ausgebaut, d.h. eigentlich alles besteht aus Holz und Fermacell(Gips).
Nun haben wir das Problem, daß die Wohnung wirklich sehr sehr trocken ist, die Fermacellplatten scheinen die Feuchtigkeit nur so aufzusaugen. Wenn wir morgens aufwachen, haben wir immer einen ganz trockenen und mittlerweile schon schmerzenden Hals. Trotz ausgestellter Heizung und leicht geöffnetem Dachfenster.

Nun meine Frage: Würden Grünpflanzen das Problem lösen?
Früher wurde ja auch gesagt, Pflanzen im Schlafzimmer sind nicht gut. Platz hätten wir reichlich.
Oder sollte ich es doch lieber mit einem Luftbefeuchter versuchen?
Oder besser noch beides zusammen?

Wäre euch für Tipps dankbar!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Einen Luftbefeuchter würde ich auf jeden Fall aufstellen, wenn es schon so weit ist das ich Halsweh habe!!!!
Die meisten Pflanzen die mit der starken Luft- Trockenkeit gut auskommen, verdunsten aber leider nicht viel Wasser, es ist aber besser als nichts. Man darf aber nicht vergessen das auch Pflanzen in der Nacht Sauerstoff verbrauchen (obwohl sie ihn am Tag produziert haben) und sollte daher in der Nacht am besten das Fenster immer leicht gekippt haben, wenn man sehr viele Pflanzen im Schlafzimmer hat.
lg robert
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo exoticfan,

ich denke auch das man da mit Pflanzen wenig bewirken kann. Ein professioneller Luftbefeuchter wäre da schon besser. Kleine kostengünstige Geräte verdunsten zwischen 0,3 und 0,5 Liter pro Stunde.

Die empfohlene Luftfeuchtigkeit in Räumen sollte so zwischen 40 und 60 % liegen.

Liebe Grüße
Juliana
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

... aber passt auf, dass euch mit dem Luftbefeuchter nicht der Schimmel ins Haus kommt - von einem Extrem ins andere wäre nicht gut. Also zwischen Luftbefeuchter und Wand schön viel Platz lassen.

Ihr könntet es kurzfristig auf diese Weise probieren: stellt einen Teil eurer Wäsche zum Trocknen in dieses Zimmer.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi
Auf die dekorative Nebler würde ich verzichten.
Die verteilen das Wasser mit Hilfe von Ultraschall als kleinste Tropfen in der Luft. Leider ist das Wasser in den Geräten nie ganz Steril und Schimmel oder auch Bakterien werden einfach mitverteilt und dann eingeatmet. Das führt zu Allergien und zum Teil zu sehr schweren Krankheiten. Hab ich erst gestern so einen Bericht gesehn im Fernsehen von einem Prof. einer Klinik bei dem mittlerweile über 50 Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen sind die von solchen Geräten hervorgerufen wurden. Einige Davon Kämpften noch ums überleben. Also wenn man schon so ein Gerät hat sollte man es sehr sauber halten oft reinigen/ desinfizieren und nur abgekochtes Wasser verwenden. Oder besser auf andere Luftbefeuchter zurückgreifen die das Wasser verdampfen und nicht als Tröpfchen verteilen, auch wenn weniger spektakulär aussieht.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 204
Dabei seit: 10 / 2006

Möhre

Wir stellen oder hängen immer Gefäße aus keramik, die mit Wasser befüllt sind an unsere Heizung! denke nicht, dass es durch die Pflanzen enorm besser wird da, wie oben schon erwähnt, es sehr minimale Auswirkungen hat. Einzig wird die Luft etwas sauberer. Zimmerbrunnen sollen auch gut für die Raumbefeuchtung sein!
Gruß Möhre
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo,
zum Thema Luftbefeuchter: Wir hatten jahrelang auf unserem Schwedenofen im Wohnzimmer eine Schale, in der durch die Ofenhitze pro Tag so ca. 1/2 Liter Wasser verdampfte. Das Klima war sehr angenehm. Leider hatten wir aber im Winter, wenn es richtig kalt war stets das Problem, dass sich an der kältesten Stelle im Zimmer (das war die Wand hinterm Sofa) immer Schimmel ander Wand bildete. Seit wir das Wasser entfernt haben, gibt es keinerlei Schimmelprobleme mehr.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: NRW/Reiningen
Beiträge: 720
Dabei seit: 01 / 2007

exoticfan

Danke für eure Meinungen!
Mit Pflanzen lass ich es also.
Haben uns eben ein kleines Gerät geholt zum vernebeln, bin mal gespannt. Ich hatte zwar auch schon Bedenken wegen Bakterien, aber dann muß ich das Ding eben immer gut reinigen.
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo exoticfan,

ging es Dir eigentlich nur um das Schlafzimmer? Also ich denke, dass ein paar Pflanzen in der Wohnung das Gesammtklima vielleicht schon auch verbessern würden. Vielleicht ist es ja auch ein gefühlter Wert...ich fühl mich mit Pflanzen in der Wohnung auf jeden Falll wohler
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja ich würde desswegen jetzt auch nicht total auf Pflanzen verzichten! Ich habe sehr viele Pflanzen in meinem Zimmer und wenn ich das Fenster am morgen schließe, weil es so kalt ist und es noch etwas stickig ist, dann hat sich dieses Klima bis zum Abend jedemal deutlich verbessert, also etwas bewirken die Pflanzen schon... Nur bei der Feuchtigkeit halt zu wenig.
lg robert
Avatar
Herkunft: NRW/Reiningen
Beiträge: 720
Dabei seit: 01 / 2007

exoticfan

@Knupsel: Es ging mir nur wegen der geringen Luftfeuchtigkeit ums Schlafzimmer.
Ansonsten werden wir bestimmt viele Grünpflanzen hinstellen, da wir sehr viel Platz haben und es durch Pflanzen doch viel viel wohnlicher wird. Könnte gar nicht ohne Pflanzen zu.
Allerdings müssen wir aufpassen, daß sie für Katzen nicht giftig sind, weil wir drei reine Stubentiger haben...
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Na, dann bin ich ja beruhigt
Meine Tiger dürfen zwar raus... so wirklich angefressen haben sie noch nichts...Gott sei Dank! Ich hab sie immer mit meiner Blumenspritze verwarnt
Dann wünsch ich dir mal viel Glück und Spass...
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2006

sitting duck

Hi Exoticfan (Kerstin),
habt ihr schon einmal die Feuchte im Raum mit einem Hygrometer gemssen? Wenn sie mitten im Raum zwischen 50% und 70 % liegt, wäre das ok. Ich habe bei mir in fast allen Räumen Verdunsterschalen auf den Heizkörpern und Hygrometer liegen. Das Kratzen im Hals könnte eventuell auch von Ausdünstungen aus dem Baumaterial kommen...
Avatar
Herkunft: Wetter
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2005

Bikobe

Hallo erstmal,
ich würde mir zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit Wasserpflanzen und Sumpfpflanzen halten, so wie Zypergras, Binsen und Bambus, und zwar immer so, dass mindestens zwei Finger breit Wasser über dem Pflanzgrund steht!
LG
Birgit
Avatar
Herkunft: NRW/Reiningen
Beiträge: 720
Dabei seit: 01 / 2007

exoticfan

@Thomas: nein, gemessen haben wir die Luftfeuchte noch nicht.
Verdunsterschalen auf dem Heizkörper funktioniert nicht, weil wir im Schlafzimmer die Heizung gar nicht an haben.
@Birgit:Vielleicht gar keine schlechte Idee mit den Wasserpflanzen. Aber ich kenn meine Miezen, die finden das Wasser dann zum Spielen schön...Aber ich werde den Gedanken nicht ganz verwerfen. Danke!
Hach, gar nicht so einfach. Heute hab ich erstmal Wäsche im Schlafzimmer zum Trocknen aufgehängt.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.