Pfennig-Baum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 540
Dabei seit: 03 / 2007

Mia88

meiner hat auch den ganzen tag sonne-bis es dunkel wird
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

ja mia, wenn die erde knochen trocken ist dann saugt er das wasser nur so in sich auf, ein gutes zeichen, deine scheint gut mit klar zu kommen
@indigo -- zeigen zeigen zeigen!!

meine dünge ich mit Tomatendünger - wenig Stickstoff viel Kali und Phosphate -- so ein mal im monat eine mini portion (teelöffelspitze) ins feuchte substrat gemischt.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Okay, okay, okay!

Er ist aber noch klein, also seid lieb zu ihm!
IMGP2047g.jpg
IMGP2047g.jpg (155.63 KB)
IMGP2047g.jpg
IMGP2046g.jpg
IMGP2046g.jpg (165.56 KB)
IMGP2046g.jpg
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ich hatte ja jetzt beim Fotografieren schon die Befürchtung, dass das Rot von der Sonne kommt und ich ihn lieber etwas schattiger stellen sollte.

Vielleicht teste ich das irgendwann mal, ob er sich etwas weniger sonnnig auch wohl fühlt.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Meine Ableger stehen eher West-Nord , weil mein Südfenster wegen der Überdachung doch nicht so hell ist wie man sich das erträumt . So bekommen sie am Nachmittag die Sonne ab . Sie haben zwar keine roten Ränder , was ich persönlich sehr schön finde , aber sie wachsen schön . Sind noch gar nicht so alt aber entwickeln sich rasant . Ich gieße sie alle 2-3 Wochen im Sommer , im Winter seltener .und hatte noch nie Probleme mit weichen Blättern , Nur einmal haben sie geschwächelt , das lag aber daran , das sie zu wenig Substrat hatten , also ihren Topf entwachsen waren . Nach dem Umtopfen powerten sie wieder .
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Das ging mir letztens mit meinem Zwergpfeffer so!
Den hatte ich in so einem Mini-Topf gekauft und zu meiner Schande muss ich ja gestehen, dass ich ihn da auch lange Zeit drin gelassen habe. Bis ich mich gewundert habe, dass er beim Gießen immer umkippt. Dann hat er einen neuen Topf bekommen, der nicht viel größer war und hat für jedes neue grüne Blatt oben, unten eines verwelken und gelb werden lassen.

Bis ich dann mal auf die Idee gekommen bin, ihm einen genügend großen Topf zu gönnen. Seit dem wächst der wie blöd, macht an den witzigsten Stellen Ableger und treibt neu aus.
Der sieht bald wieder richtig schön aus, wenn er so weiter macht.

(Sorry, war ein bisschen OT, aber das musste ich mal erzählen...)
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ganz O.T. ist das nicht , denn wie oft passiert es einem , wenn man darauf nicht aufpaßt , das eine Pflanze den Geist aufgibt , eben weil das Substrat zu wenig ist und man nicht darauf achtet . Man recherschiert und denkt sich alle möglichen Erkrankungen aus , dabei fehlt es nur am genügenden Substrat .
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

ok, da muß ich euch jetzt mal etwas zeigen -- habe mir gestern ein paar kleine Pflänzchen gekauft und das hier entdeckt !! echt übel, oder? aber da sitzen auch 5 oder 6 Pflanzen drin. kein Wundern.
Bei Sukkulenten wird ja oft geraden den Topf nicht zu groß zu wählen -- wieso auch immer -- aber lieber ein Topf der zu groß ist und sich die Pflanze ausbreiten kann, denn ein minitopf, in dem sich die Pflanze zum Krüppel wächst. Bei der Euphorbie die ich habe wäre das auch beinahe passiert --
pflanzen 023.jpg
pflanzen 023.jpg (730.34 KB)
pflanzen 023.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Sowas habe ich auch gestern zweifach aus dem Baumarkt gerettet , und die eine hatte sogar noch torfiges Substrat . Konnte soviel wie möglich davon entfernen und habe sie dann mit Kakteenerde umfüttert . Was soll man anderes tun ??
Und die anderen natürlich sofort umgetopft .
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo,

ich war einige Tage weg, deshalb habe ich euere Probleme jetzt erst gelesen.

Der Geldbaum, Pfennigbaum oder wie er botanisch heißt Crassula ovata ist eine Pflanze, die grundsätzlich hell stehen und nicht verweichlicht werden will. Steht sie zu dunkel, wächst sie mit deutlich dünneren und weicheren Ästen, was nach einiger Zeit zu einem hängenden Wuchs führt. Da die Pflanze verhältnismäßig schwer wird, kann sie dann ihr eigenes Gewicht nicht mehr tragen und die Äste brechen ab.
Steht sie hell, bekommt aber nur von einer Seite Licht, wächst sie schief, was nach einiger Zeit dazu führt, dass sie selbst in einem großen Topf ständig umfällt.

Stickstofflastige Dünger führen auch zu einem mastigen, weichen und instabilen Wuchs. Ideal wäre Kakteendünger (wenn man ihn ohnehin wegen der Kakteen hat) oder zumindest ein sogenannter Blühdünger, bei denen ist der Stickstoffanteil meistens etwas reduziert. Im Zweifelsfall lieber zu wenig als zu viel düngen.

Crassula ovata verträgt volle Sonne, muss aber logischerweise erst daran gewöhnt werden, sonst gibt es einen Sonnenbrand (wie bei den Menschen auch).

Wie oft gegossen werden muss, hängt auch wesentlich vom Standort ab. Da Crassula zu den sukkulenten Pflanzen gehören, sind sie in der Lage, Wasser zu speichern um damit Trockenzeiten zu überstehen. Daran orientiert sich das Gießverhalten: Wenn gegossen wird, dann kräftig (aber nicht so, dass das Wasser längere Zeit im Übertopf oder Untersetzer stehen bleibt) und erst, wenn das Substrat wieder ganz durchgetrocknet ist, erneut gießen. Dabei schadet es auch nicht, wenn das eine oder andere Blatt leicht schrumpelig wird (aber nicht bei ganz kleinen Pflanzen).

Ab Oktober sollte sie etwas kühler und fast ganz trocken stehen (meine bekommen von Ende September bis Dezember gar kein Wasser), dann erscheinen an den älteren Pflanzen ab Dezember zahlreiche weiße Blüten, die z.T. bis Februar halten.

Wegen der silbrigen Beläge an den abgefallenen Blättern braucht man sich keine Gedanken zu machen, das ist ganz normal. Die Blätter sind mit einer Wachsschicht überzogen und wenn sie vertrocknen schrumpfen sie. Die Wachsschicht schrumpft aber nicht mit und deshalb entstehen diese silbrigen Schuppen.

Ich hoffe, das beantwortet alle euere Fragen erstmal und jetzt noch einige Fotos.

Norbert
IMG_1410.JPG
IMG_1410.JPG (106.83 KB)
IMG_1410.JPG
IMG_1409.JPG
IMG_1409.JPG (125.39 KB)
IMG_1409.JPG
IMG_1408a.jpg
IMG_1408a.jpg (113.14 KB)
IMG_1408a.jpg
IMG_1401.JPG
IMG_1401.JPG (190.42 KB)
IMG_1401.JPG
IMG_1400.JPG
IMG_1400.JPG (209.51 KB)
IMG_1400.JPG
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 540
Dabei seit: 03 / 2007

Mia88

@ norbert

deine Pfennigbäume sehn ja richtig cool aus,total riesig^^
dauert es lange bis die so riesig werden?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

@ Mia

so ca. 15 Jahre sind die schon.

Norbert
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

norbert, der letzte ist C. portulacea f. monstrosa, so eine habe ich gestern auch ergattern können bei Praktiker für 1,59-20% !! bin total froh! habe sie nie im laden gesehen und suche ihn schon seit inigen Monaten.

ich habe auf einer amerikanischen seite gelesen das ovata die alte bezeichnung ist und sie in portulacea umbenannt wurde -- wie bei si vielen pflanzen.
weißt du wie der name arborescense einzuordnen ist? ist das eine extra gruppe oder noch ein aka der selben Pflanze, Norbert?
Avatar
Herkunft: Schlüchtern/ Hessen
Beiträge: 404
Dabei seit: 09 / 2006

Pimki

Hey Wow sieht toll aus!!

Ich habe auch en Pfennigbaum, aber das Problem mit zu weichen Blättern hatte ich noch nie =)
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Anja,

das Leben könnte so leicht sein, wenn nicht die Pflanzensystematiker andauernd die Namen der Pflanzen ändern würden.

Zu Deinen Fragen:

Urs Eggli führt in seinem Sukkulentenlexikon C. arborescens und C. ovata als eigenständige Arten auf. Der Unterschied ist der bei C. arborescens rötlich gefärbte Rand.
Den Unterschied kannst Du hier auch schön sehen:
arborescens: http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=237

Aber wie schon gesagt, wenn die Systematiker nicht wären.....

Norbert
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.