Passionsblumengewächse - Passifloraceae I

 
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Eine sehr interessante und vielfältige Liste. Ich erkenne da irgendwie kein Beuteschema, du hast dir ja alles untern Nagel gerissen, was die Passiwelt so hergibt

Aber einige aus deine Habenwillliste habe ich sofort wiedererkannt! die edmundoi, Manta, die cinnabarina (habe ich ewig auf der Liste und auch die exot-Samen keimen nicht), choconensis, aurantia, racemosa (ich will die normale), f. hirsutissima habe ich auch auf der Liste. Die Colet habe ich inzwischen wieder rausgeschmissen, weiß aber nimmer wieso. Habe vermutlich was negatives über sie gelesen. Elisabeth habe ich auch in Klammern auf der Wunschliste.

Mir ist aufgefallen, dass drei deiner Toten gritensis-Hybriden sind... Ob das Zufall war
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Reschbekkt Curlysue! Es tröstet mich ugemein zu sehen daß es noch verrücktere Leute als mich gibt
Ich freu mich schon echt auf Deine Bilder im Sommer!
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Platz? Ich glaub ich bin hier die einzige im Forum die davon ausreichend hat. Das Haus hat um die 30!!!! Fenster und es sind nicht alle belegt . 40lfm Balkon und ca. 1000m2 Garten.
Da bring ich locker 200 Passis unter
Aber an Zeit mangelts bisschen - das Haus muss ja auch auf Vordermann sein (wobei ich schon mit dem Gedanken spiele mir eine Putze zuzulegen) und nebebei hab ich auch noch einen Vollzeitjob. Meine Pflanzen sind halt mein Hobby ...
Wenn ich zu meinem LG sage, ich bin mal Pflanzen betüddeln, kann er damit rechnen, dass ich mind. 2 Stunden weg bin.

@Marie Nö, gibt kein Beuteschema. Wobei ich auf die Passis deren Blüte man mit der Lupe suchen muss, verzichten kann. Deine Will-Haben-Liste scheint auch lang zu sein oder haben wir doch den selben Geschmack? Zu den gritensis Hybriden fällt mir nichts gemeinsames ein - zumindest was die Todesart betrifft. Die hatten alle verschiedene Standorte.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Oha Curlysue...

Das ist echt viel =)

Und ich glaube nicht nur ich sondern auch einige Greenies mehr beneiden dich
Ich habe leeeider nur 60 qm Wohnfläche =)

Und mein Garten (Gärtchen) ist nur so ca. 18 qm (Also da is meine Terasse schon einbezogen)
Also kann man sich da ausrechen das ich nur ein Minimales Garten habe =)

Und selbst da lohnt sich kein Rasenmäher. Da könnte man noch selbst mit der Schere denn Rasen mähen


Ich beneide dich
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ja, Susannes Liste ist der Hammer. Da sind so viele Sorten dabei, von denen ich noch nie gehört habe.

Ich habe heute Kahlschlag bei meiner Outdoor-Caerulea gemacht und sie radikal beschnitten.
Die WM wurde auch beschnitten und bereits raus gestellt.
Die Indoor-Caerulea muss noch warten, da ich keine Lust mehr auf schneiden hatte und GG mir heute nicht helfen kann, sie raus zu stellen. Aber die wird auch radikal beschnitten.

Zudem kann ich es kaum erwarten, endlich die anderen (Sapphire, belotii, violacea 'Victoria', tarminiana und Betty Myles Young) raus stellen zu können.
Und natürlich meine Sämlinge.

Nur was ich mit meinen drei großen edulissen mache, weiß ich noch nicht.
Sie sind ja inkl. Topf rund 2 Meter hoch und somit extrem windanfällig. So rausstellen kann ich sie auf keinen Fall.
Also bleiben nur zwei Möglichkeiten:
a) radikal beschneiden und raus stellen
b) alles so lassen wie es ist und ihnen ein Indoor-Leben bieten.
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

@Curlysue


Passiflora menispermifolia spec. Peru

darf ich fragen woher du diese Schönheit denn her hast?

EDIT HAT SICH ERLEDIGT!
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Jule, meine große edy steht auch 3 Jahre indoor - Blüten = Fehlanzeige. Du könntest ihnen ja einen schweren Terracotta-Topf besorgen und sie dort einfach reinstellen und oben noch mit Steinen beschweren. Hab ich mit meinen Flugpassis auch gemacht - wobei nie irgendwas abgebrochen ist, wenn sie mal gekippt sind, dazu sind die Ranken viel zu elastisch.
Bin aber noch unschlüssig was besser ist, dass sie einfach mal durch den Wind umkippen oder sie stehen wo fest und werden komplett zerfleddert.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Theoretisch geht das mit den großen, schweren Töpfen. Praktisch nicht, da in solchen Monstertöpfen schon die Yuccas stehen.
Da die Chilis, die E. maurellii und ich mit meiner Liege auch noch einen Platz auf der Terrasse haben möchte und GG auch, ist dafür kein Platz.
................und der Garten ist leider so winzig, dass der auch mehr oder weniger voll ist.

Mal schauen, eigentlich gefällt es mir ganz gut, so wie sie stehen - 2x Sichtschutz zu den Nachbarn (Ostseite) und 1x Deko vorm Südfenster.
Aber dann ist halt nix mit ernten & genießen. Mist.

Oder eine mit Topf anstelle der Musa basjoo im Garten eingraben und am Zaun anbinden?
Aber wohin dann mit der M. basjoo?

Na ja, hab ja noch etwas Zeit, mir was auszudenken.

Aber trotzdem danke für deinen Vorschlag.
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

So, jetzt hab ich noch ein paar Bilder im Keller gemacht, damit man sich ungefähr vorstellen kann, wenn die liebe Susi sagt, sie macht Inventur.

1) meine Babyecke
2) die Fensterbank, wo ich LG immer schimpfe ob er mit der Heizung meine Passis grillen will - aber anscheinend gefällts ihnen ... hier stehen mendoncae, ligularis (im schw. Topf), Regina, Thessa, Wilgen Marieke (jetzt weiss ich auch wieder wo die ist), kermesina, triloba, morifolia, perfoliata, Michael, Fledermouse, chaparensis und menispermifolia Peru.
3) Fledermäuschen setzt Knospen an - bin voll gespannt (sind die Ersten)
4) die großen Passis im Waschraum
5) Knospe von menspermifolia var rosea (steht irgendwo im Waschraum auf dem Tisch)

Die Passis im Stiegenhaus, Wohnzimmer, Abstellraum, Kinderzimmer, ... hab ich nicht fotografiert.
Passiflora menispermifolia var rosea Knospe.jpg
Passiflora menisperm … ospe.jpg (272.06 KB)
Passiflora menispermifolia var rosea Knospe.jpg
Passis in der Waschküche.jpg
Passis in der Waschküche.jpg (442.47 KB)
Passis in der Waschküche.jpg
Passiflora Fledermouse Knospen.jpg
Passiflora Fledermouse Knospen.jpg (383 KB)
Passiflora Fledermouse Knospen.jpg
Passifensterbank Keller.jpg
Passifensterbank Keller.jpg (473.48 KB)
Passifensterbank Keller.jpg
Passiecke Keller.jpg
Passiecke Keller.jpg (483.15 KB)
Passiecke Keller.jpg
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

@Curlysue

son Zimmer will ich auch...

@all

ich wollte mal wie ist das igentlich bei Kreuzungen und der Namensgebung. Sobald ich eine Pflanze bestäubt hab und die Frucht Samen hat und ich dieses aussäe, die Pflanze aber NICHT zur Blüte gebracht und es jemand anderes geschafft hat. Darrf dann derjenige der sie zur Blüte gebracht, oder derjenige der sie gezogen hat sie benennen. Ich nehme mal an derjenige der zur Blüte gebracht hat?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Das ist eine sehr interessante Frage und müsste vermutlich als eigenständiger Thread diskutiert werden. Denn hier schauen ja die wenigsten Züchter rein aber die wissen sicher die Antwort...

Meine Vermutung ist folgende: Der, der die Pflanzen kreuzt hat die "Rechte" an der Pflanze. Wenn er die Pflanze vor der Blüte weiterverteilt hat, dann muss er halt nachweisen, dass ihm die Ursprungspflanze gehört. Sonst ist der, der schneller registriert wohl der "Gewinner". Aber die Namesregistrierung von Passis ist ja sowieso keine rechtliche Geschichte sondern nur um die Übersicht in der Passiwelt zu wahren. Damit sind also keinerlei Recht verbunden. Oder meintest du eine Registrierung im Sinne eine TM?
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Also ich weiß leider auch nicht genau, wie das mit dem Registrieren läuft und ob Blüte Bedingung dabei ist. Zumindest gibt es einige Kreuzungen die die selben Eltern haben, dennoch anders aussehen und auch verschiedene Namen haben.
zB Passiflora Cary und Passiflora Jelly Joker - beides Kreuzungen aus: P. cincinnata x P. umbilicata

Hab mich schon selbst mal gefragt, ob die gekreuzten Passis aus einer Frucht alle gleich aussehen. Weiss das jemand?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Jeder Samen ist ein Unikat
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

Danke für eure Antworten!

Ähm Gluggmarie, was heißt denn TM?

Also ich meinte eigentlich wegen dem, sobald man eine Hybride registriert hat...dann ist das ja quasi naja ich sags mal so vllt blöd ausgedrückt, ein Teil von dir, weil du es quasi eben erschaffen hast.
Und einfach auch aus Interesse!^^
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Die Blüte ist schon Bedingung, habs gerade nochmal nachgelesen @Curly.
Pomelo, wegen TM kannst mal hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Unregistered_Trade_Mark
Es gibt da nämlich eine Hand voll Passis, die haben ein TM hinter dem Namen, z.B. Purple Passion (x kewensis), Perfume Passion (x belotii) und Pink Passion (P. mixta-Kreuzung).

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.