Passionsblumen - Passifloraceae V

 
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo

was meint ihr, ob die Samen noch keimen?

Nun, gestern war es bei uns mal wieder schönes Wetter und ich begutachtete meine Pflanzen draußen, wie sie den Frost überlebt haben. Dabei habe ich die Früchte meiner Temptation noch an der Pflanze gefunden.
Heute sah ich noch welche hängen.
wir hatten so um die -10 grad nachts. Sind die samen noch keimfähig, hat jemand erfahrung? Ausprobieren werde ich es auf jeden Fall.
DSCN0848[1].JPG
DSCN0848[1].JPG (123.52 KB)
DSCN0848[1].JPG
DSCN0849[1].JPG
DSCN0849[1].JPG (129.26 KB)
DSCN0849[1].JPG
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Heyho,

auf jeden Fall ausprobieren!

Es gab schon mehrere Fälle wo Früchte von ausgepflanzten Exemplaren von P. caerulea draußen hängen gelassen wurden und im nächsten Frühjahr kamen dann - trotz eisigem Dauerfrost im Winter - weit verteilt um die Pflanze rum, jede Menge Keimlinge aus der Erde.

Und da in der Kreuzung von P. 'Temptation' auch P. incarnata mit drinnen steckt, welche ja ebenfalls als winterhart eingestuft wird, würde ich die Samen noch nicht abschreiben.

Zumal die Samen von beiden Elternpflanzen auch noch ziemlich hart sind und die Kälte die Samen jetzt vielleicht ein bisschen "bearbeitet" hat

Weißt du denn mit welcher Passi die Kreuzung stattgefunden hat?

Gruß Alex
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hi Alex,

abschreiben tue ich die nicht, meine Vermutung ist, dass papa meine cerulea ist, die sietzt ca 3 m weg und hatte jede menge an Blüten. Von der habe ich jedoch keine Frucht bekommen. Von daher müssten die Kinder absolut winterhart sein. aber ob die samen das sind kommt nur auf ein versuch an. vorhin habe ich noch 2 Früchte an der Passi gesehen.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Endlich blüht mal wieder meine ornithoura. Und diesmal sind mehr als zwei Blüten dran...
ornithoura_1.jpg
ornithoura_1.jpg (593.85 KB)
ornithoura_1.jpg
ornithoura_2.jpg
ornithoura_2.jpg (610.54 KB)
ornithoura_2.jpg
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Ich meine, ich hätte gelesen, dass ihr eure Maracuja vor/nach (?) der Überwinterung zurückschneidet.

Ich habe die Samen im November 2012 zum Keimen gebracht und seit dem einfach wachsen lassen. Und so sieht sie auch aus

Muss ich das Ungetüm schneiden ? Es keimt an allen Ecken und Enden aus. Wo schneide ich die Maracuja zurück ?
K800_20150302 Maracuja.JPG
K800_20150302 Maracuja.JPG (93.75 KB)
K800_20150302 Maracuja.JPG
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 16
Dabei seit: 10 / 2011

Wero

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, die Pflanzen im (Spät-)Herbst mehr oder weniger stark einzukürzen. Ich persönlich schneide im Frühjahr im wesentlichen nur trockene Triebe ab. Aber die Pflanzen nehmen's auch überhaupt nicht krumm, wenn man den einen oder anderen guten (Haupt-)Trieb auch rausnimmt soweit sie einen stören.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

So mach ich es auch,Wero! Ich schneide radikal zurück und stelle sie relativ kühl. So langsam fangen sie nun an und treiben wieder aus. Selbst die cerulea nehme ich rein,hab immer Muffe,dass sie draußen eingehen!
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Vielen Dank.

Dann darf das Monstrum vorerst wuchern und ich werde es im Herbst zurückschneiden.
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

AnitaH

Hallo,

ich gehöre zwar noch nicht zu den Besitzern einer Passi, aber ich habe heute die Samen der Maracuja ausgesät. Die Behälter stehen nun am Südfenster in der Sonne. Ich hoffe die werden auch was.

Ich habe mich durch den gesamten Thread IV gelesen und weiß, dass die P. edulis in den ersten Jahren nicht besonders blühfreudig ist.

Sobald der Passi - Versand wieder los geht, werde ich mir eine P. citrina ( finde diese kleinen gelben Blüten sehr hübsch ) und eine weitere bestellen, die für Anfänger nicht zu schwierig ist. Ich hoffe ich finde dann eine Schöne.

Schade finde ich, dass hier sehr wenig los ist, aber ich denke mal, dass die meisten Passis noch in der "Winterruhe" sind.

LG Anita
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Hallo Anita,

das Monstrum weiter oben ist eine selbstgesäte "Supermarkt-Maracuja" - Du siehst, das wird schon

Blühen - das hat sie in den 2 Sommern, die sie jetzt alt ist tatsächlich noch nicht - ich hoffe auf diesen Sommer. Aber vielleicht bräuchte sie auch einfach mehr Sonne, um zum Blühen zu kommen.

Probier´ es - die Maracuja wirklich einfach zu ziehen
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 16
Dabei seit: 10 / 2011

Wero

Hallo anita, ja, die citrina ist sehr zu empfehlen, kleinwüchsig und zuverlässig blühend, kannst Du Dir auch gut aus Stecklingen ziehen.
Blütenmäßig ist die Maracuja ohnehin nicht so arg attraktiv (finde ich zumindest) - da gibt's viele, viele andere mit schöneren Blüten.
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

AnitaH

Hallo Zwergnmaeuse,

also an zu wenig Sonne sollte es bei mir nicht scheitern, es sei denn es ist bewölkt. Hihi. Hab ja einen Südbalkon.

Hast du denn schon Stecklinge geschnitten? Hab gelesen, dass aus Stecklinge eher Blüten kommen sollen. Hm.

Na erstmal müssen meine ja raus kommen. Dauert also noch ein bissl.

Ach ja noch ne Frage. ......lohnt sich das eigentlich, die restlichen Maracuja Samen aufzuheben? Wenn ja, wie lager ich die am besten?

@Wero, leider kenne ich niemanden der Stecklinge geschweige denn überhaupt Passis hat. Daher muss ich die wohl ab April bestellen.
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 03 / 2015

Bimml&Bomml

Hallo, Ihr lieben Passionierten

Wir haben hier eine traurige Patientin, die hofft, mit Eurer Hilfe einen schoenen 'zweiten Fruehling' erleben zu duerfen.
Bilder vom aktellen Status habe ich angehaengt - was sollten wir Eurer Meinung nach jetzt mit Ihr machen?

[attachment=1]20150321_200850.jpg[/attachment]

[attachment=0]20150321_200929.jpg[/attachment]


Sie ist eine Passiflora x belotii (Kaiserin Eugenie), und wir haben uns zwar ueber die Pflege von Passionsblumen schlau gemacht, wissen allerdings nicht, was wir in diesem Zustand am besten mit ihr anfangen sollen.
Kompletten Neustart, also zurueckschneiden (sollte doch eigentlich im Herbst passieren...), umtopfen, langsam wieder duengen?

Zusaetzlich wuerden wir ihr gerne ein paar 'Artgenossen' spendieren und sind hier im Forum ueber das Thema 'Duftende Passionsblumen' gestolpert - koennt Ihr aus eigener Erfahrung sagen, welche Passionsblumen besonders intensiv duften? Also auch ausserhalb der Bluetezeit.
Im Thema 'Duftende Passionsblumen' wird u.a. auf die tucumanensis hingewiesen, die laut Shop bis minus 12 Grad vertraegt. Koennte man diese Art dann auf dem Balkon ueberwintern? Ohne sie zurueckzuschneiden?

Wir wuerden uns sehr freuen, von Euch zu hoeren.
Sabine
20150321_200850.jpg
20150321_200850.jpg (1.52 MB)
20150321_200850.jpg
20150321_200929.jpg
20150321_200929.jpg (2.16 MB)
20150321_200929.jpg
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 16
Dabei seit: 10 / 2011

Wero

So schlimm sieht's ja gar nicht aus: Umtopfen, vertrocknete Triebe zurückschneiden und hell stellen. Habe meine P. x belottii vorgestern umgetopft (sah nicht ganz so schlimm aus wie die) und sogar (mit aller Vorsicht, aber scheint ja nicht so kalt zu werden in nächster Zeit) nachdraußen an die Hauswand gestellt.

Zu duftenden Passis kann ich nichts sagen - habe sehr viele, aber keine duftende (nur eine, deren Blüten penetrant stinken).
Was mich momentan besonders freut: Die zum ersten mal blühende Passiflora perfoliata:
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 03 / 2015

Bimml&Bomml

Hey Wero,

danke Dir fuer die schnelle Antwort

Magst Du die Stinkmorchel unter Deinen Passis verpetzen?

Ich werde unserer Patientin nachher mal frische Erde und einen Schluck Wasser spendieren, und anschliessend alles schoen zurueckschneiden. Ich hoffe, sie nimmt mir das dann nicht uebel. Wir werden's sehen.
Mit dem Duengen fange ich dann aber erst spaeter an, zumal die neue Erde sowieso schon geduengt ist.
Korrigiert mich, falls ich schief gewickelt bin, ich bin auf dem Gebiet echt ne Niete

Wenn jetzt noch jemand ausplaudern wuerde, welche Arten bei ihm besonders durch guten Duft auffallen... das waere toll!
Wir wuerden dann gerne Anfang April bei blumen-passiflora.de bestellen, haben nur Gutes von denen gelesen (von den eventuellen Lieferengpaessen mal abgesehen). Gegenvorschlaege?

Vermutlichen nehmen wir dann noch Hakaphos zum Duengen dazu, mir erscheint eine bedarfsgerechte Duengung in den verschiedenen Wachstumsphasen sinnvoll - oder ist das nur Schnickschnack, und ein Universalduenger tut seine Arbeit genau so gut? Ich neige dazu, Dinge zu verkomplizieren

Danke fuer die Aufmerksamkeit und einen guten Start in die neue Woche
Sabine

P.S.:
Wero, Deine perfoliata sieht zuckersuess aus!
Haeltst Du sie als Zimmerpflanze?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.