Passionsblumen - Passifloraceae V

 
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Samen sind genetisch (fast) immer unterschiedlich (außer in seltenen Fällen von Agamospermie). Sie entstehen schließlich durch sexuelle Vermehrung, d.h. Vermischung von weiblichen und männlichen Erbanlagen, was auch bei Selbstbefruchtung durch die Rekombination der Gene geschieht. Diese sind zwar in ihrer Vielfalt etwas eingeschränkt, aber es sind keine Klone, wie sie bei der vegetativen Vermehrung aus Stecklingen, Ausläufern, Kindeln entstehen.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Mag meine Passi auch nochmal zeigen wie super sie sich entwickelt hat




Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo Bubble,

da hängen ja Früchte dran!
Hast Du schon mal welche geerntet oder trägt sie dieses Jahr zum ersten Mal?


LG in Nature
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ohje da hänge sooooo viele Früchte dran...
Die Bienchen waren wieder sehr fleißig..

Nene die trägt jedes Jahr so viele Früchte..
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Auch wenn das bei meiner wohl noch Jahre dauert bis sie erste Früchte trägt, ist es schön schon mal zu sehen das es Passionsblumen gibt die Früchte tragen.
Ich hatte mir letztes Jahr 3 gekauft, die erste hat letztes Jahr auch sehr schön geblüht und die 2 anderen hatte ich erst spät gekauft und dieses Jahr erstmalig auf den Balkon gestellt, eine davon sollte eigentlich auch mal Früchte tragen, die ist aber mittlerweile eingegangen, warum auch immer und die anderen beiden sind ein Trauerspiel....
Ich kaufe mir keine mehr.

Danke fürs Zeigen.


LG von Nature
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ja ich weiß was du meinst
Bei mir sind auch seeeeeehr viele Passis eingegangen..

Aber die die habe ich draußen im Garten fest eingepflanzt da sie Winterhart ist und die muss ich jedes Jahr echt kräftig zurück schneiden weil sie immer so wuschert

Und ich habe eine Indoor Passi die is zwar auch groß aber die hat auch noch kein einziges mal geblüht
Avatar
Herkunft: Hann. Münden
Beiträge: 1258
Dabei seit: 11 / 2007

Puepp

Hallo,
hier mal ein Foto meiner P. mollisima. Denke zumindest, daß es eine ist. Bitte nicht von den anderen Blättern irritieren lassen. Da wachsen mehrere Passis durcheinander.
Gruß Puepp
20160906_173529.jpg
20160906_173529.jpg (1.18 MB)
20160906_173529.jpg
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Toll,gefällt mir
Avatar
Herkunft: Hann. Münden
Beiträge: 1258
Dabei seit: 11 / 2007

Puepp

Guten Morgen,
gestern Abend erblühte meine Unbekannte. Dachte erst eine P. incarnata, aber dieser Bastard hier hat 4 Narben.
Gruß Puepp
20160909_092207[1].jpg
20160909_092207[1].jpg (1.12 MB)
20160909_092207[1].jpg
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

meine Passionsblume hatte inzwischen einen Wachsstumsstop und ihre Blätter wurden immer gelber. Als Ursache vermutete ich das sie umgetopft werden musste was ich dann auch umgehend tat.
Jetzt wächst sie wieder weiter und die erst gelben Blätter sehen gesprenkelt aus.

[album]26558[/album]

Und es sind Tropfen auf der Pflanze, die sind dauerhaft da, verdunsten nicht und sind dickflüssiger als Wasser.

[album]26557[/album]


LG von Nature
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Passionsblumen haben Nektardrüsen, die solche Tropfen absondern.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 99
Dabei seit: 04 / 2016

Felinchen

Ich habe ja zwei Passis, eine caerulea und eine amethyst - hat die schonmal jemand von euch draußen, aber nicht ausgepflanzt, überwintert, sprich auf dem Balkon im Kübel?

Irgendwie ist es dieses Jahr platztechnisch echt schwierig bei mir (hab leider auch keinen Keller oder so) und ich überlege, sie mal auf gut Glück draußen stehen zu lassen. Die Töpfe würde ich dann auf Kork stellen und mit so Kokosdingern abdecken - reicht das oder sollte ich die besser noch in irgendwas einwickeln? Und wie ist das im Winter mit dem Gießen? Hat da jemand Erfahrungen?

Vom Gefühl her würde ich sagen, die halten das aus und wir haben hier auch eher milde Winter. Ob ich mich wirklich traue weiß ich aber noch nicht.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die amethyst hält das ganz sicher nicht aus. Sie verträgt keine Minus-Temperaturen.
Bei der caerulea könnte es funktionieren - wenn der Kübel groß genug und der Winter mild genug ist. Ich hatte in normal großen Töpfen 2 Winter (mit 2 verschiedenen P. caerulea) hindurch kein Glück. Das waren allerdings über Wochen richtig tiefe Temperaturen damals. Die Töpfe standen draußen auf dem Fensterbrett. Also doch recht geschützt. Ausgepflanzt hat eine P. caerulea mehrere Winter super durchgehalten und auch Ausläufer gebildet.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Felinchen, ich hatte meine P.A in der garage überwintert, das ging gut, vergiß bitte nicht, ich wohne im Weinbaugebiet und was war das für ein Winter. auf jedenfall sehr gut einpacken.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 99
Dabei seit: 04 / 2016

Felinchen

Danke für die Antworten, ihr zwei!!
Oha, gut, dass du es gesagt hast, ich hab die amethyst irgendwie als "winterhart wie die caerulea" abgespeichert, weiß jetzt aber selbst nicht mehr, wieso eigentlich.

Ah, eine Garage habe ich leider auch nicht.
Also der letzte Winter hier war auch super warm, aber ob ich da jetzt drauf spekulieren soll. Ich hänge ja doch an beiden Ungetümen.


Und wenn ich sie ganz stark zurückschneide und etwas kleiner topfe, um sie drinnen noch irgendwo dazwischen zu quetschen? Optimal wärs vermutlich auch nicht, aber im zeitigen Frühjahr könnten sie dann wieder in die großen Töpfe und raus. Wär das eine Option?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.