Passionsblumen - Passifloraceae V

 
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Tolle Blütenbilder

Die foetida finde ich ja besonders schön.

Bei mir blühen bisher nur 4 Passis. Meine caerulea habe ich im Frühling ausgepflanzt. Sie wuchert zwar ohne Ende, aber bildet keine Knospen
Die P. vitifolia gehört leider nicht mir. Das Foto habe ich auf der Pflanzenbörse in Würzburg gemacht.

[attachment=4]Constance Eliott.jpg[/attachment]

[attachment=3]Petra.jpg[/attachment]

[attachment=2]x belotii.jpg[/attachment]

[attachment=1]x violacea.jpg[/attachment]

[attachment=0]vitifolia.png[/attachment]
Constance Eliott.jpg
Constance Eliott.jpg (122.51 KB)
Constance Eliott.jpg
Petra.jpg
Petra.jpg (113.49 KB)
Petra.jpg
x belotii.jpg
x belotii.jpg (157.3 KB)
x belotii.jpg
x violacea.jpg
x violacea.jpg (221.14 KB)
x violacea.jpg
vitifolia.png
vitifolia.png (851.23 KB)
vitifolia.png
Avatar
Herkunft: Hann. Münden
Beiträge: 1258
Dabei seit: 11 / 2007

Puepp

Ja, die P. foetida ist sehr schön, doch nichts für Werktätige. Heute könnte ich mich an einer Blüte erfreuen, aber es regnet. Wenn ich früher gewußt hätte, daß die Blüten so kurzlebig sind hätte ich sie mit auf Arbeit genommen. Da hätten sich zusätzlich meine älteren Leutchen dran erfreuen können.
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 05 / 2016
Blüten: 70

Moorfrosch

Hi

@ Satura: Sehr schöne Bilder und Pflanzen. P. vitifolia hatte ich auch mal
Vor Jahren hatte ich auch mehrere Passionblumenarten im Wintergarten, aber sie wurden derart von Wachsläusen befallen, dass sie kümmerten. Wegen der ebenfalls im Wintergarten vorhandenen Miniteiche konnte ich nicht mit Insektiziden arbeiten. Also gab ich es auf.
Vor ein paar Jahren bekamen wir eine Passionsblume (Passiflora caerulea) geschenkt, die bald für den Topf zu groß wurde. Also wurde sie draußen eingepflanzt. Platz war aber eigentlich nur noch auf der Nordseite des Hauses, am Eingang. Ich war skeptisch, ob das gut gehen würde. Zwei frühere Versuche, bei denen ich sogar vor dem Winter alles von der Wand runtergeholt, säuberlich aufgerollt und mit einer Laubschüttung bedeckt hatte, gingen schief. Also habe ich mir diesmal gar nicht erst die Mühe gemacht, und sie an der Wand gelassen. Ich war erstaunt, dass sie über den Winter mit geringem Blattverlust grün blieb. Sie wucherte enorm, sodass wir sie mehrmals beschneiden mussten, damit die Leute noch ohne Bücken ins Haus kamen. Nur mit Blüten beglückte sie uns im folgenden Jahr leider nicht. Auch im darauf folgenden Jahr entwickelten sich nur 2-3 Blüten an Trieben, die an einen Platz gewachsen waren, der wenigsten für kurze Zeit ein bisschen Sonne bekam. Meine Frau dachte schon an "Rückschnitt" dicht am Boden. Nun war unsere Überraschung groß, als sie heuer in diesem bisher eher suboptimalen Sommer nicht nur zwei Blüten sondern auch noch dutzende von Knospen entwickelt hat. Nun hat sie bei meiner Frau wieder eine Chance!

[attachment=1]K1024_Passiflora caerulea.JPG[/attachment][attachment=0]K1024_Passiflora caerulea.JPG[/attachment]

MfG.
Wolfgang
K1024_Passiflora  caerulea.JPG
K1024_Passiflora caerulea.JPG (71.09 KB)
K1024_Passiflora caerulea.JPG
K1024_Passiflora caerulea.JPG
K1024_Passiflora caerulea.JPG (81.6 KB)
K1024_Passiflora caerulea.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Bin ja auch mittlerweile ein Fan von diesen herrlichen Blüten,hier mal eine von meinen.
IMAG0194.jpg
IMAG0194.jpg (1.06 MB)
IMAG0194.jpg
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Hier ist meine zweite aufgegangen
IMAG0306.jpg
IMAG0306.jpg (1.13 MB)
IMAG0306.jpg
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Zitat geschrieben von Nature
Hallo,

meine Maracuja wächst fleißig, aber warum sehen die Blätter anders aus? Ist Passionsblume und Maracuja unterschiedlich?

LG von Nature


Hallo,

ich beantworte mir meine Frage einfach mal selbst: Ja, Passionsblume und Maracuja ist unterschiedlich!
Meine aus Samen einer Passionsfrucht gezogene Pflanze ist eine Passionsblume.
Eine Maracuja sieht so aus:
[album]26346[/album]

Bin mal gespannt ob von den Maracuja Samen mehr keimen werden und inwieweit sich die Pflanzen unterscheiden, falls was keimt.


LG von Nature
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Hallo 'Nature'

In wie weit sind "Passionsblumen und Maracuja" deiner Meinung nach denn unterschiedlich?

Als Maracuja wird die Frucht einer bestimmten Passionsblume bezeichnet und zwar Passiflora edulis forma flavicarpa, deren Früchte bei voller Reife in der Regel gelb(-grünlich) sind.
Unter dem Namen Maracuja werden allerdings auch die kleineren, lila-purpur farbenen Passionsfrüchte von Passiflora edulis forma edulis verkauft. Diese findet man jedoch auch unter dem Namen "Passionsfrucht". Nennt wohl jeder, wie er will und es gerade recht ist.

Grundsätzlich könnte nahezu jede Passionsblume nach erfolgreicher Bestäubung Passionsfrüchte bilden, doch nur einige wenige davon sind essbar und von diesen wird nur ein noch wesentlich geringerer Teil komerziell genutzt/angebaut/vermarktet.

Hierzulande trifft man am häufigsten Maracuja/ Passionsfrucht und Granadilla (Passiflora ligularis) an.
Mit ein bisschen Glück sogar Curubas (Passiflora tripartia var. mollissima/Passiflora tarminiana). Und mit sehr viel Glück auch mal eine Barbadine (Passiflora quadrangularis).

Die Blätter sehen bei aus Samen gezogenen Passionsblumen anfangs immer anders aus, als bei "adulten" Pflanzen, das ist vollkommen normal und nach den ersten 20-40 cm sollten die normalen Blätter langsam aber sicher zum Vorschein kommen, also keine Sorge. Zudem besitzt jede Passionsblumen Art/Hybride eine andere Blattform/-größe.

Vor kurzem blühte bei mir eine Pflanze, welche mir vor... 7-8(?) Jahren von einem netten Greenie geschenkt wurde.
Eine nahe Verwandte der Passionsblumen, innerhalb der Passionblumengewächse.
Adenia venenata









Gruß Alex
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo axelander1995,

die Bezeichnung Passionsblume ist nicht richtig, das habe ich falsch formuliert, Passionsfrucht ist richtig.

Ich denke schon das es wichtig ist, auch wenn alles Passionsfrüchte sind, sie unterschiedlich zu bezeichnen.

Als ich noch berufstätig war gab es einige Früchte wie Passionsfrucht, Maracuja usw. gar nicht im Handel, zumindest nicht dort wo ich gearbeitet habe und die standen entweder nicht auf der Bestellliste oder aber wurden nicht bestellt.
Ich wusste nicht wie eine Passionsfrucht oder eine Maracuja schmeckt, halte es aber für wichtig diese beiden Früchte im Handel unterschiedlich zu bezeichnen, da sie sich geschmacklich sehr unterscheiden!
Die Maracuja ist so sauer das ich nur wenig davon probiert habe.... Wohingegen ich von der Passionsfrucht mehr hätte essen können weil die gut schmeckt.
Bei Drachenfrüchten (Pitayas) macht man das nicht so, sie unterschiedlich zu bezeichnen, ist da aber auch nicht notwendig weil die beiden unterschiedlichen Drachenfrüchte die ich probiert habe beide gut schmecken.

Passionsblumen kauft man sich ja ihrer Blüte, ihres Aussehens wegen und nicht um Früchte davon zu ernten.....


LG von Nature
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Nature, "gut schmecken" ist wirklich ein sehr subjektives Urteil. Was der eine nicht mag, findet ein anderer köstlich...
Wenn deine gelbe Maracuja so sauer war, dass sie wirklich nicht essbar war, war sie noch nicht reif. Optisch lassen sich die Sorten sehr gut voneinander unterscheiden, Fehlkäufe dürften damit praktisch ausgeschlossen sein.
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo Silberfisch,

das ist auch gut so das die Geschmäcker verschieden sind.
Das mag sein das die Maracuja noch nicht reif war, aber ich werde mir keine mehr davon kaufen um das auszuprobieren. Mir ging es um die Samengewinnung (die Samen waren nicht mehr mit dem Fruchtinneren verbunden) und die Samen habe ich ja nun.


LG von Nature
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@Nature:
Zitat
ch denke schon das es wichtig ist, auch wenn alles Passionsfrüchte sind, sie unterschiedlich zu bezeichnen.

Dafür gibt es ja die botanischen Namen, die die Pflanzen genau unterscheiden.
Im Deutschen oder auch anderen Sprachen wird das oft nicht gemacht. Und das ist nicht nur bei Passionsblumen, -früchten etc. so.

Aber Alex hat das ja sehr schön erklärt.

@Alex: Deine Adenia ist toll. Fantastische Blüten!!!
Wie groß ist die denn und wann hat die das erste Mal geblüht?
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

wie ist das denn, habe ich mit der Pflanze Passiflora edulis forma edulis und den Samen der Passiflora edulis forma flavicarpa Originale, oder sind das bereits Zuchtformen?
Ich interessiere mich für die Originale, die Ursprungspflanze/n auf denen dann die Zucht aufgebaut wurde.


LG von Nature
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Heyho!

@Yvonne, das waren die ersten Blüten der Adenia und wie sich rausstellte, war diese eine weibliche Blüte. Die erste Blütenknospe fiel vorm Öffnen bereits ab, die zweite hat sich nachts geöffnet, womit ich nicht gerechnet habe und sie somit leider verpasste, doch bei der Dritten hat es dann geklappt. Alle guten Dinge sind drei oder wie war das?

Größe... Hmm, also der Caudex ist jetzt circa 35 cm hoch (20 cm Umfang an der dicksten Stelle) und dann kommen die Ranken, welche gut und gerne 1,50 - 2 Meter durchs Fenster wuchern(!). Die komplette Pflanze auf ein Bild zu bekommen gestaltet sich daher recht schwierig.

Letztes Frühjahr versuchte ich aus einer, dank Stubentiger abgeknickten Ranke ein paar Stecklinge zu machen, aber die sind da leider nicht so unkompliziert wie die verwandten Passionsblumen, geschweige denn andere Sukkulenten.
Naja, irgendwann wirds noch klappen


@Nature: Die Früchte, die man zu kaufen kriegt sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit von Zuchtformen beziehungsweise Selektionen und eventuell sogar zwischen einander gekreuzt. Nur selten stehen Sortennamen wie 'Red Giant', 'Panama Red' oder 'Lacey' auf den Verpackungen/Beschreibungen der Früchte und selbst dann kann man sich nicht sicher sein.
Es gibt seit Jahrzehnten den Kampf um die wahre P. edulis forma edulis 'Frederick'. Viele behaupten sie zu haben, doch keiner ist sich letztendlich sicher, ob es sich dabei wirklich um diese handelt. Selbiges mit P. 'Byron Beauty', P. 'Temptation' und deren ganzen Hybriden. Jeder möchte seine ganz eigene Selektion/Hybride haben, egal ob es Sinn macht oder nicht.

"Originale" wird man daher kaum noch, praktisch gar nicht mehr finden, da viele Arten aus Samen vermehrt wurden, teilweise mutiert sowie gekreuzt sind und mittlerweile eine ganz andere Genetik haben, als die "Ursprungspflanzen".

Bei blumen-passiflora findet man eine P. edulis forma flavicarpa, die der "Ursprungspflanze" wohl noch am nähsten kommt.

Nichtsdestotrotz kann man auch mit Selektionen/Zuchtformen tolle Pflanzen, tolle Blüten und tolle Früchte erhalten.

Gruß Alex
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo axelander1995,

danke für die "Aufklärung".
Nun denn, kann ich doch aber davon ausgehen das irgendwann die Passiflora edulis forma edulis Früchte tragen wird und nicht nur Blüten.
So sieht sie aktuell aus, wächst und wächst und wächst.
[album]26358[/album]
[album]26359[/album]

Wie ich gelesen habe benötigt man von der Passiflora edulis forma flavicarpa 2 genetisch unterschiedliche Pflanzen, zwecks Fruchtbildung. Sind denn in einer Maracuja genetisch unterschiedliche Samen, oder sind die alle gleich?


LG von Nature

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.