Passiflora- Stammtisch 2011

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Also: Meine im WINTERGARTEN überwinterte Passiflora sieht nicht viel anders aus.
Die blüht zwar, aber ist untenrum genauso kahl!

Von daher finde ich auch, dass die toll ausschaut!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich muss endlich jetzt mal meine ausgepflanzte fotografieren. An der ist schon alles gelb, aber die Triebe sind noch grün. Austreiben wird sie vrmutlich schon wieder.

lg Robert
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat geschrieben von Martin89

Ich werde dieses Jahr eine Passi caeruela an einen Rosenbogen hochwachsen lassen als Eingang in den Garten. Da bin ich aber noch am überlegen, ob ich eine junge Pflanze kaufen soll oder meine 5 Jahre alte dort hinsetzen soll. Das weiß ich noch nicht so ganz.


Warum machst du nicht jetzt noch Steckis von der 5 Jahre alten, die du dann an den Rosenbogen pflanzst?


Ich habe gerade eben nach meinen Passis geschaut, die ich dunkel (!) überwintere. Leben alle noch
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Weil ich es noch nie hinbekommen habe, Passionsblumen aus Stecklingen zu ziehen Die bekommen bei mir immer Kallusgewebe und das wars dann. Nie hatten sie Wurzeln und früher oder später sind die dann immer vertrocknet.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Es handelt sich doch um die caerulea, oder nicht?
Bewurzeln geht eigentlich sehr einfach:

Wenn du im Wasserglas bewurzelst, dann dauerts ne Weile: je nachdem zu welcher Jahreszeit du die Steckis schneidest gehts schon sogar innerhalb 2 W. Die Steckis bewurzeln am besten, wenn du nicht die Triebspitze nimmst, sondern 1-2 m vom Trieb weg, also verholzte kräftige Bereiche. Damit es im Wasserglas keine Algen, Pantoffeltierchen usf. gibt, kannst eine Prise Aktivkohle ins Wasser geben (gibts total günstig in der Apo). Danach nur noch Wasser auffüllen, nie austauschen.

Sehr gut geht auch die Bewurzelung in Torfquelltöpfchen, hier findest du auch Anleitung in Bildern: http://www.nafralevi.de/passif…ehst1.html
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich habe schon beide Methoden versucht und es hatte nie funktioniert. Ich weiß nicht wieso aber im Wasserglas sind sie verschimmelt und in Töpfen sind sie etwa vertrocknet oder sie schimmelten von unten.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ich hab's zwar erst einmal probiert, einen (!) Steckling der P. caerulea zu bewurzeln, aber ich kann sagen: 100%iger Misserfolg
Deshalb habe ich ja letztes Jahr für den Topf eine neue gekauft - auf Stecklinge konnte ich nicht warten. Sonst wäre der bei erneutem Misserfolg wieder leer geblieben oder zu spät bepflanzt worden. Da musste "sofort" was hin.

Was ist ein Kallusgewebe?
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Wenn man Stecklinge nimmt, kommen an dem Teil, das im Wasser oder in der Erde ist doch so weiße Punkte und oder ein dicken Ring unten am Schnitt. Das nennt man soweit ich weiß Kallus. So wurde es jedenfalls mir erklärt. Das sind die Vorreiter der Wurzeln, die dann entstehen. Bei Oleanderstecklingen sieht man das im Wasser sehr gut.

Hier ist noch eine Erklärung von wikipedia.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kallus_(Botanik)
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Jule, das ist eine weißliche Verdickung an der unteren Spitze des Steckis, woraus sich idR die Wurzeln bilden.
Wann habt ihr denn die Steckis geschnitten? Und wie gesagt, waren sie aus verholzten Bereichen? Die Triebspitzen neigen auch bei mir zum Verschimmeln. Außerdem bewurzeln frische Steckis besser. Ich habe mir letztes Jahr Steckis ertauscht, die habens leider auch nicht geschafft, der Transport war doch zu lange (obwohl ordentlich verpackt). Beim Tausch besser bewurzeltes verschicken.
Avatar
Beiträge: 267
Dabei seit: 05 / 2010

Lidgecko

Halli Hallo

Ich glaube beantworten zu können, was das Kallusgewebe ist: An der Schnittstelle bei einem Steckling zum Beispiel, den du ins Wasser zum Bewurzeln stellst, bildet sich nach einiger Zeit ein schwammiges Gewebe, aus dem dann später die Wurzeln wachsen. Dieses Gewebe wird Kallus genannt glaub ich.

Und jetzt mal zu meinen Passis:
Alle leben noch und vor allem die ligularis will wuchern. Aber die bekommt erst im Frühjahr einen größeren Topf, in dem sie sich richtig entfalten kann. Meine kleinen Pflänzchen aus der Kreuzung "Mdme Betsie Greijmans" x citrina (oder x "Marlie") wachsen alle munter. Auch der einzige Sämling mit "Fata Confetto" und "White Wedding" als Elternpflanzen wächst schön.
Die großen Pflanzen haben zum Teil ein wenig mit Schädlingen zu kämpfen, dennoch blühen aurantia,herbertiana und ornithoura wieder.
Ach und ich bin schon wieder am Aussäen...hab noch Samen von aurantia, die jetzt unter die Erde wollten...

Viele Grüße
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ahaaaa! Das nennt man Kallus!
Danke für eure Erklärungen!

Marie, bei deiner Frage fällt mir ein, dass ich doch schon zweimal versucht habe, einen Steckling zu bewurzeln. Einmal war es allerdings ein Trieb, den die Passi im dunklen Keller trieb, wegen fehlendem Licht aber ganz hellgrün war, aber - oh Wunder - voller Blüten!!!
Den habe ich abgeschnitten und ins Wasser gestellt, nach dem Motto: unten im Keller wird das eh nix, viellicht aber im Wasser.
Hat nicht geklappt.

Der andere war ein frischer Stecki aus einem verholztem Trieb. Geschnitten so im Mai?!
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Gut, dass der vergeilte Trieb nix wurde hat dich sicher auch nicht sonderlich verwundert
Bei dem anderen Stecki hast du viell. einfach nur Pech gehabt Es gehen auch nicht alle Passis gleich gut. Bei mir ist die Byron Beauty so ein Kandidat, der zum Bewurzeln so lange braucht, dass der Stecki in der Zeit von oben vertrocknet. Versuchts mal mit Aktivkohle. Das verhindert zumindest den Schimmel im Wasserglas.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Zitat geschrieben von ZiFron
Also: Meine im WINTERGARTEN überwinterte Passiflora sieht nicht viel anders aus.
Die blüht zwar, aber ist untenrum genauso kahl!

Von daher finde ich auch, dass die toll ausschaut!


Huch - den Beitrag habe ich vorhin komplett übersehen.
ZiFron, meinst du die treiben im Frühjahr auch unten wieder aus? Ich hatte noch nie ein Passi, die unten so kahl war...
Bisher weiß ich nur - GG sei mehr oder weniger Dank - dass die wieder austreiben, wenn man sie nach dem Winter quasi bis kurz über dem Boden staudenmäßig zurückschneidet. Hat er nämlich mal gemacht in seinem Schnibbeleifer.... Ich weiß bis heute nicht, wie er auf die Idee kam, aber wie hast du neulich an anderer Stelle über deinen Vater geschrieben, er meint es ja nur gut. Trägt mir auch immer schön die Töpfe durch die Gegend.... anderes Thema.
(Töpfe fluten kann er auch... Ob die beiden weitläufig verwandt sind? )

@Robert: ja, mach mal bitte ein Foto!
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Zitat geschrieben von Gluggsmarie
Gut, dass der vergeilte Trieb nix wurde hat dich sicher auch nicht sonderlich verwundert
...

Nöööööö
Aber ich muss sagen, so richtig vergeilt im Sinne von lang und dürre war der Trieb damals gar nicht. Nur eben etwas farblos.
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es auch wichtig ist, wo man schneidet. An einem Auge, an dem ein Blatt saß, bilden sich schneller Wurzeln, an einem Mittelstück manchmal gar keine.
Ich versuche immer sie Steckis so 1 - 2 cm unterhalb eines Auges zu schneiden und dann unbedingt bis oberhalb des Auges ins Wasser zu stellen.
Wenn ich mal wieder bis zu meinen Passis durchkomme. mach ich mal Fotos. Ich hab nämlich Angst, dass sie den Winter nicht überstehen und wollte noch ein paar Sicherheitskopien probieren.
Ist zwar nicht die beste Zeit, aber besser als ein Totalverlust.

LG, leines

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.