Hallo,
heute möchte ich den Passifanatikern unter euch- und denen, die es gerade werden - einmal kurz die Erkennungsmerkmale der im Titel genannten Passifloren aufführen.
Sie kommen beide aus der Gruppe Passiflora, Laurifolia, Quadrangulares und unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum- insbesondere für den Laien-
kaum voneinander.
Also hab ich mal fleißig geforscht und verglichen und kann nun Folgendes für euch zusammentragen, da sich beide in Wuchs und Form sehr ähnlich sind.
Etwas vorab: P. quadrangularis ist als botanische Art in Europa kaum in Kultivation. Bei den meisten sogenannten quadrangularis-Pflanzen handelt es sich meistens um P.x decaisneana, die ja eine Kreuzung zwischen den beiden oben genannten ist.
Und hier die Erkennungsmerkmale:
Nebenblätter:
- bei alata deutlich sichtbar eingekerbt, sehr gerade im Wuchs, 0,7-2 cm lang, 0,2- 1 cm breit,
- bei quadrangularis sind sie oval bis länglich oval, 2-4 cm lang und 1-2 cm breit.
- bei x decaisneana sind sie länglich und nur 1,5cm lang und 0,6 cm breit.
Die Nebenblätter von quadrangularis sind also deutlich größer....
Blattform:
-bei alatasind die Blätter ungelappt. Sie sind rundlich oval und sind 8-15cm lang und 7-12 cm breit.
- bei quadrangularis sind die Blätter auch ungelappt. Sie sind auch oval, laufen aber spitzer zu. Sie sind 8-20 cm lang und 7-15 cm breit.
- bei x decaisneana sind die Blätter ungelappt und oval- rund, sie werden rund 15-20 cm lang und 9-16 cm breit
Blütenstiele
- bei alataerscheinen sie einzeln und sind 2-4(-6) cm lang.
-bei quadrangularis erscheinen sie auch einzeln, sind aber dreikantig und werden nur 1,5-3 cm lang.
- bei x decaisnesana sind die Blütenstiele auch einzeln, sind aber auch dreikantig und werden 1,5(2)-3,5 cm lang.
Das sind wohl die markantesten Merkmale, an denen sich diese beiden Passis unterscheiden lassen. Die Anzahl der Nektardrüsen an den Blattstielen unterscheidet ich kaum und kann zudem auch noch variieren,sodaß man diese zur Identifikation nicht unbedingt heranziehen sollte....
Die drei Vertreterinnen unterscheiden sich auch in der Blüte, aber an oben aufgeführten Merkmalen kann man sie auch schon vorher voneinander unterscheiden...
Den besten Aufschluss bieten meiner Meinung nach die Nebenblätter....
So, und nun viel Spaß beim Identifizieren Eurer Passis
heute möchte ich den Passifanatikern unter euch- und denen, die es gerade werden - einmal kurz die Erkennungsmerkmale der im Titel genannten Passifloren aufführen.
Sie kommen beide aus der Gruppe Passiflora, Laurifolia, Quadrangulares und unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum- insbesondere für den Laien-
kaum voneinander.
Also hab ich mal fleißig geforscht und verglichen und kann nun Folgendes für euch zusammentragen, da sich beide in Wuchs und Form sehr ähnlich sind.
Etwas vorab: P. quadrangularis ist als botanische Art in Europa kaum in Kultivation. Bei den meisten sogenannten quadrangularis-Pflanzen handelt es sich meistens um P.x decaisneana, die ja eine Kreuzung zwischen den beiden oben genannten ist.
Und hier die Erkennungsmerkmale:
Nebenblätter:
- bei alata deutlich sichtbar eingekerbt, sehr gerade im Wuchs, 0,7-2 cm lang, 0,2- 1 cm breit,
- bei quadrangularis sind sie oval bis länglich oval, 2-4 cm lang und 1-2 cm breit.
- bei x decaisneana sind sie länglich und nur 1,5cm lang und 0,6 cm breit.
Die Nebenblätter von quadrangularis sind also deutlich größer....
Blattform:
-bei alatasind die Blätter ungelappt. Sie sind rundlich oval und sind 8-15cm lang und 7-12 cm breit.
- bei quadrangularis sind die Blätter auch ungelappt. Sie sind auch oval, laufen aber spitzer zu. Sie sind 8-20 cm lang und 7-15 cm breit.
- bei x decaisneana sind die Blätter ungelappt und oval- rund, sie werden rund 15-20 cm lang und 9-16 cm breit
Blütenstiele
- bei alataerscheinen sie einzeln und sind 2-4(-6) cm lang.
-bei quadrangularis erscheinen sie auch einzeln, sind aber dreikantig und werden nur 1,5-3 cm lang.
- bei x decaisnesana sind die Blütenstiele auch einzeln, sind aber auch dreikantig und werden 1,5(2)-3,5 cm lang.
Das sind wohl die markantesten Merkmale, an denen sich diese beiden Passis unterscheiden lassen. Die Anzahl der Nektardrüsen an den Blattstielen unterscheidet ich kaum und kann zudem auch noch variieren,sodaß man diese zur Identifikation nicht unbedingt heranziehen sollte....
Die drei Vertreterinnen unterscheiden sich auch in der Blüte, aber an oben aufgeführten Merkmalen kann man sie auch schon vorher voneinander unterscheiden...
Den besten Aufschluss bieten meiner Meinung nach die Nebenblätter....
So, und nun viel Spaß beim Identifizieren Eurer Passis