Passiflora alata, quandrangularis, decaisneana: Unterschiede

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
heute möchte ich den Passifanatikern unter euch- und denen, die es gerade werden - einmal kurz die Erkennungsmerkmale der im Titel genannten Passifloren aufführen.
Sie kommen beide aus der Gruppe Passiflora, Laurifolia, Quadrangulares und unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum- insbesondere für den Laien-
kaum voneinander.
Also hab ich mal fleißig geforscht und verglichen und kann nun Folgendes für euch zusammentragen, da sich beide in Wuchs und Form sehr ähnlich sind.

Etwas vorab: P. quadrangularis ist als botanische Art in Europa kaum in Kultivation. Bei den meisten sogenannten quadrangularis-Pflanzen handelt es sich meistens um P.x decaisneana, die ja eine Kreuzung zwischen den beiden oben genannten ist.
Und hier die Erkennungsmerkmale:
Nebenblätter:
- bei alata deutlich sichtbar eingekerbt, sehr gerade im Wuchs, 0,7-2 cm lang, 0,2- 1 cm breit,
- bei quadrangularis sind sie oval bis länglich oval, 2-4 cm lang und 1-2 cm breit.
- bei x decaisneana sind sie länglich und nur 1,5cm lang und 0,6 cm breit.
Die Nebenblätter von quadrangularis sind also deutlich größer....

Blattform:
-bei alatasind die Blätter ungelappt. Sie sind rundlich oval und sind 8-15cm lang und 7-12 cm breit.
- bei quadrangularis sind die Blätter auch ungelappt. Sie sind auch oval, laufen aber spitzer zu. Sie sind 8-20 cm lang und 7-15 cm breit.
- bei x decaisneana sind die Blätter ungelappt und oval- rund, sie werden rund 15-20 cm lang und 9-16 cm breit

Blütenstiele
- bei alataerscheinen sie einzeln und sind 2-4(-6) cm lang.
-bei quadrangularis erscheinen sie auch einzeln, sind aber dreikantig und werden nur 1,5-3 cm lang.
- bei x decaisnesana sind die Blütenstiele auch einzeln, sind aber auch dreikantig und werden 1,5(2)-3,5 cm lang.

Das sind wohl die markantesten Merkmale, an denen sich diese beiden Passis unterscheiden lassen. Die Anzahl der Nektardrüsen an den Blattstielen unterscheidet ich kaum und kann zudem auch noch variieren,sodaß man diese zur Identifikation nicht unbedingt heranziehen sollte....
Die drei Vertreterinnen unterscheiden sich auch in der Blüte, aber an oben aufgeführten Merkmalen kann man sie auch schon vorher voneinander unterscheiden...
Den besten Aufschluss bieten meiner Meinung nach die Nebenblätter....
So, und nun viel Spaß beim Identifizieren Eurer Passis
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Hallo,

Danke für den informativen Beitrag!
Und dann gibt es da auch noch etliche Hybriden, zb. Marijke, Precioso, Monique
Klemann.
Aber wie man die jetzt genau unterscheiden kann, bleibt mir unklar!

Gruß
Julian
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von itschi
Hallo,
heute möchte ich den Passifanatikern unter euch- und denen, die es gerade werden - einmal kurz die Erkennungsmerkmale der im Titel genannten Passifloren aufführen.
Sie kommen beide aus der Gruppe Passiflora, Laurifolia, Quadrangulares und unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum- insbesondere für den Laien-
kaum voneinander.
Also hab ich mal fleißig geforscht und verglichen und kann nun Folgendes für euch zusammentragen, da sich beide in Wuchs und Form sehr ähnlich sind.

Etwas vorab: P. quadrangularis ist als botanische Art in Europa kaum in Kultivation. Bei den meisten sogenannten quadrangularis-Pflanzen handelt es sich meistens um P.x decaisneana, die ja eine Kreuzung zwischen den beiden oben genannten ist.
Und hier die Erkennungsmerkmale:
Nebenblätter:
- bei alata deutlich sichtbar eingekerbt, sehr gerade im Wuchs, 0,7-2 cm lang, 0,2- 1 cm breit,
- bei quadrangularis sind sie oval bis länglich oval, 2-4 cm lang und 1-2 cm breit.
- bei x decaisneana sind sie länglich und nur 1,5cm lang und 0,6 cm breit.
Die Nebenblätter von quadrangularis sind also deutlich größer....

Blattform:
-bei alatasind die Blätter ungelappt. Sie sind rundlich oval und sind 8-15cm lang und 7-12 cm breit.
- bei quadrangularis sind die Blätter auch ungelappt. Sie sind auch oval, laufen aber spitzer zu. Sie sind 8-20 cm lang und 7-15 cm breit.
- bei x decaisneana sind die Blätter ungelappt und oval- rund, sie werden rund 15-20 cm lang und 9-16 cm breit

Blütenstiele
- bei alataerscheinen sie einzeln und sind 2-4(-6) cm lang.
-bei quadrangularis erscheinen sie auch einzeln, sind aber dreikantig und werden nur 1,5-3 cm lang.
- bei x decaisnesana sind die Blütenstiele auch einzeln, sind aber auch dreikantig und werden 1,5(2)-3,5 cm lang.

Das sind wohl die markantesten Merkmale, an denen sich diese beiden Passis unterscheiden lassen. Die Anzahl der Nektardrüsen an den Blattstielen unterscheidet ich kaum und kann zudem auch noch variieren,sodaß man diese zur Identifikation nicht unbedingt heranziehen sollte....
Die drei Vertreterinnen unterscheiden sich auch in der Blüte, aber an oben aufgeführten Merkmalen kann man sie auch schon vorher voneinander unterscheiden...
Den besten Aufschluss bieten meiner Meinung nach die Nebenblätter....
So, und nun viel Spaß beim Identifizieren Eurer Passis
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich habe alata Babys, aus Samen von Mauro, da einige sich nicht sicher waren, ob sie alata-Samen oder andere hatten, hier ein Foto.
IMG_0108.JPG
IMG_0108.JPG (52.82 KB)
IMG_0108.JPG
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Und ich eine angebliche quadrangularis aus Samen gezogen von sunshine-seeds:


da weiß ich auch nicht, obs wirklich eine ist.....
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

@ Mara23,
ich hab auch zwei Sämlinge von Taddy bekommen, wo nicht sicher ist, ob sie alata, quadrangularis oder ein Hybride werden.... nichts genaues weiß man nicht, ehe die Pflanzchen nicht eine gewisse Größe erreicht haben....leider....da, wie schon gesagt, quadrangularis kaum in Kultur ist, glaub ich nicht wirklich, dass der Samen wirklich von ihr ist, da x decaisneana häufig als quadrangularis angeboten wird...
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ja, mal sehen, wie sie sich entwickelt.....
ich hab auch zwei eindeutig unterschiedliche Samen von jeweils angeblich P. quadrangularis ausgesäht.......
Hast du zufällig Samenfotos von den 3 üblichen Verdächtigen, Uli???
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo Mara,
hab eben schnell welche gemacht...
die neue Pflanze - von Ulmers- hab ich seit Ende April und ist x decaisneana.Hingegen allen Behauptungen, dass sie erst eine gewisse Größe und auch ein entsprechendes Wurzelvolumen benötigt, um zu blühen, hat meine, wie man vielleicht erkennen kann, eine Knospe angesetzt.
Das Photo von den Sämlingen ist ja unschwer zu erkennen, da muß ich aber noch etwas warten, bis man auch die Nebenblätter klarer erkennen kann.... sieht aber, trotz der leicht unterschiedlichen Blätter, so aus , als wäre es beides mal alata... wir werden sehen....
Passiblüten2007 010.jpg
Passiblüten2007 010.jpg (65.04 KB)
Passiblüten2007 010.jpg
Passiblüten2007 009.jpg
Passiblüten2007 009.jpg (30.57 KB)
Passiblüten2007 009.jpg
Passiblüten2007 008.jpg
Passiblüten2007 008.jpg (46.4 KB)
Passiblüten2007 008.jpg
Passiblüten2007 007.jpg
Passiblüten2007 007.jpg (51.62 KB)
Passiblüten2007 007.jpg
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

So sieht meine vieleicht alata aus






und so meine vieleicht quadrangularis
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Diana, meine alata aus den Samen von Mauro sieht anders aus. Die Blätter glänzen nicht so ledrig. Sie sind viel runder und man erkennt die Blattadern deutlich.
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Danke Anje
Dann heißt es wohl überraschen lassen, wie so oft.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich bin auch mal gespannt.

Habe gerade die Yellow Glands gesät.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Neue Fotos von meiner was auch immer:
die Blätter sind mittlerweilen schön groß gewachsen und sie duftet unheimlich süßlich, aber wunderbar angenehm


Übrigens aus diesen Samen war sie:


und ihr mal Komplettaufnahme:


Zum Vergleich, meine alata:

Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Also eine Ähnlichkeit zu meiner vieleicht quadrangularis existiert ja.
Die Samen sahen auch so aus.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ui! Das ist ja mal eine supergute Nachricht!!! Danke Diana!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.