Schraubenbaum - Pandanus utilis
Wissenswertes: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich.
Der Pandanus ist eine palmenartige, immergrüne Pflanze mit schmalen, schwertförmigen und lederartigen Blättern, die in Schraubenform um den glatten Stamm wachsen. Diese gedrehten Blätter sind schon bei Sämlingen gut zu erkennen.
Herkunft: Der Schraubenbaum ist als Waldbewohner in Afrika, auf Madagascar und Südasien heimisch und kann an seinem Naturstandort eine Höhe von 10-15 Metern erreichen.
Anzucht: Die recht großen Samen circa 24 Stunden in raumwarmem Wasser einweichen. Anschließend etwa 1 cm tief in feuchte Anzuchterde setzen, warm stellen und gleichmäßig feucht halten. Wie herum Sie das Saatkorn in die Erde stecken, ist gleichgültig, denn die Triebe brechen immer an der schwächsten Stelle durch. Mitunter kann die Keimung schon nach 2 - 3 Wochen erfolgen. Steht das Aussaatgefäß kühler, können aber auch 4 - 8 Wochen verstreichen.
Standort / Licht: Junge Pflanzen können problemlos im Zimmer gezogen werden, benötigen aber kalkarmes Wasser und einen halbschattigen hellen Platz. Beim Umtopfen nach circa 2 Monaten sollten die Pflänzchen einzeln in luftdurchlässigen Boden gesetzt werden. Nun vertragen die Pflanzen auch Sonne.
Pflege: Von April bis Oktober alle 3 - 4 Wochen mit Palmendünger versorgen. Abgestorbene Blätter können ruhig von Hand entfernt werden.
Überwinterung: Der Schraubenbaum verträgt keinen Frost.
Wichtige Anzuchttips !! Benutzen Sie zur Aussaat bitte unbedingt Anzuchterde oder Kokosfaser, da diese luftdurchlässig und nährstoffarm sind. Das gewählte Aussaatsubstrat sollten Sie während der gesamten Keimdauer gleichmäßig feucht, aber nicht naß halten. Decken Sie das Anzuchtgefäß mit einer lichtdurchlässigen Folie oder Glas ab.
Um ein Verschimmeln der Erde zu vermeiden, sollten Sie den Topf alle 3 Tage kurz lüften. In den ersten 6 Wochen nach dem Austrieb volle Sonne (im Sommer) vermeiden. 5 - 8 Wochen nach dem Austrieb können die Sämlinge vorsichtig pikiert (umgetopft) werden. Achten Sie bitte darauf, daß dabei die jungen Wurzeln nicht beschädigt werden.

Wissenswertes: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich.
Der Pandanus ist eine palmenartige, immergrüne Pflanze mit schmalen, schwertförmigen und lederartigen Blättern, die in Schraubenform um den glatten Stamm wachsen. Diese gedrehten Blätter sind schon bei Sämlingen gut zu erkennen.
Herkunft: Der Schraubenbaum ist als Waldbewohner in Afrika, auf Madagascar und Südasien heimisch und kann an seinem Naturstandort eine Höhe von 10-15 Metern erreichen.
Anzucht: Die recht großen Samen circa 24 Stunden in raumwarmem Wasser einweichen. Anschließend etwa 1 cm tief in feuchte Anzuchterde setzen, warm stellen und gleichmäßig feucht halten. Wie herum Sie das Saatkorn in die Erde stecken, ist gleichgültig, denn die Triebe brechen immer an der schwächsten Stelle durch. Mitunter kann die Keimung schon nach 2 - 3 Wochen erfolgen. Steht das Aussaatgefäß kühler, können aber auch 4 - 8 Wochen verstreichen.
Standort / Licht: Junge Pflanzen können problemlos im Zimmer gezogen werden, benötigen aber kalkarmes Wasser und einen halbschattigen hellen Platz. Beim Umtopfen nach circa 2 Monaten sollten die Pflänzchen einzeln in luftdurchlässigen Boden gesetzt werden. Nun vertragen die Pflanzen auch Sonne.
Pflege: Von April bis Oktober alle 3 - 4 Wochen mit Palmendünger versorgen. Abgestorbene Blätter können ruhig von Hand entfernt werden.
Überwinterung: Der Schraubenbaum verträgt keinen Frost.
Wichtige Anzuchttips !! Benutzen Sie zur Aussaat bitte unbedingt Anzuchterde oder Kokosfaser, da diese luftdurchlässig und nährstoffarm sind. Das gewählte Aussaatsubstrat sollten Sie während der gesamten Keimdauer gleichmäßig feucht, aber nicht naß halten. Decken Sie das Anzuchtgefäß mit einer lichtdurchlässigen Folie oder Glas ab.
Um ein Verschimmeln der Erde zu vermeiden, sollten Sie den Topf alle 3 Tage kurz lüften. In den ersten 6 Wochen nach dem Austrieb volle Sonne (im Sommer) vermeiden. 5 - 8 Wochen nach dem Austrieb können die Sämlinge vorsichtig pikiert (umgetopft) werden. Achten Sie bitte darauf, daß dabei die jungen Wurzeln nicht beschädigt werden.