pachira: wo muss ich für stecklinge abschneiden?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2007

miluonnatar

Guten Tag,
wir sind eine Abschlussklasse und haben letztes Jahr zum Abschied von unserem Lieblingslehrer eine Pflanze bekommen. Hab schon geforscht und rausgekriegt, dass es eine Pachira ist, wir versuchen sie so gut wie möglich zu pflegen, aber da keiner von uns wirklich Ahnung hat, ist es ein wenig schwer.
Nun ja. Hier ist das gute Pflänzchen:



Im Moment gibt's gelbe Blätter mit gut zu sehenden Blattadern, wir haben einen Dünger reingesteckt, der auch Eisen enthält (hab gelesen das wär die Ursache...) und wir gießen jede Woche einmal oder so. Das Pflänzchen steht am Fensterbrett und bekommt hoffentlich gut Licht, also hoffentlich ist es nicht zu misshandelt...

Das eigentliche Problem: Wie man sieht, wächst da jetzt rechts so ein Strunk unten aus dem Stamm, und ich hab schon in diesem Forum rumgelesen und gefunden, dass das der eigentlichen Krone Energie und Nährstoffe raubt und man es deswegen abschneiden soll. Der Strunk hat mittlerweile schon einen eigenen Stamm, weil sich keiner traut daran herumzuschneiden. Ich möchte da jetzt gerne einen Ableger draus machen, die Frage ist nur, wo ich das abschneiden soll - da, wo noch brauner Stamm ist, oder schon grüner Ast, aus dem dann die Zweige sprießen, oder doch lieber aus jedem Zweig des Strunks einen Steckling machen? Und reicht's, die in Leitungswasser zu stecken? Bei uns ist ziemlich viel Chlor drin, soll ich die dann lieber in Trinkwasser stecken? Also, ich bin wirklich ein kompletter Anfänger, aber wir hängen total an der Pflanze, deswegen wär's toll, wenn ihr uns aushelfen könntet!

Bis bald! Milu & die restlichen Klassenmitglieder
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Also den Seitentrieb schneidest du am besten direkt am Hauptstamm ab. Für die Stecklinge nimmst du am besten die Triebspitzen.

Was die Pflege der Pflanze angeht. GANZ WENIG gießen, denn sonst kann der Stamm faulen und dann ist die Pflanze hinüber. Vor allem im Winter wirklich erst dann gießen, wenn die Erde schon abgetrocknet ist. Pachira ertrinkt eher, als dass sie vertrocknet.
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2007

miluonnatar

Vielen Dank für die Tipps!
hakky, ich hab im Forum gelesen, dass die Stecklinge, die unten schon verholzt sind, abrotten, wenn man die in ein Wasserglas steckt, um sie ziehen zu lassen. Kann ich das irgendwie verhindern?
Blattstecklinge sind natürlich eine Möglichkeit, aber aus diesem Strunk ist (hüstel) schon eine richtig hübsche eigene Pflanze gewachsen, die ich so gut es geht ganz retten möchte. Ich fänd's so schade, ein paar Blätter abzuzwicken und den Rest des Seitentriebes wegzuschmeißen. Kann ich den irgendwie ganz retten?
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Also ich glaube nicht, dass du irgend eine Chance hast, den ganzen Zweig durchzukriegen. Meiner Erfahrung nach bewurzeln schon verholzte Stecklinge bei Pachira nicht. Und ich habe auch noch nie gehört, dass man sie abmoosen kann... Wirst also klein anfangen müssen, aber die Pachira wachsen bei richtiger Pflege sowieso sehr schnell.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.