Orchideen in Seramis bzw Perlite

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo wollte mal von euch wissen kann man auch Orchideen in Seramis oder auch in Perlite Pflanzen .

Gruß Rainer
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Kann da ausnahmsweise nichts zu schreiben...ich habe keine Orchideen
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Würden ja dann auch im normalem Topf kommen wo dann das Wasser abfließenkann,
Die beidn Sachen sind ja auch porös so das Lufträume sind und speichern auch das Wasser .
Wenn das funktionieren würde wäre das eine Preisgünstige Sach im gegen satz zum Orchideensubstrat .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das kommt jetzt auf die Orchideen an. Wenn du Phalaenopsis (und andere epiphytische Orchideen) meinst, dann würde ich das nicht riskieren. Seramis und Perlite speichern für diese Orchideen ja fast schon zuviel Wasser. Wenn ich bedenke, wie trocken ich meine halte...

Aber warum holst du dir nicht einfach einen Sack Pinienrinde (liegt meist beim Rindenmulch). Das ist optimal und kostet auf die Menge gesehen auch fast nichts...
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Andrea,
ich habe mal ein Phalaenopsis- Kindel in Seramis gesetzt,
das blühte im Jahr drauf, man muß aber recht vorsichtig sein beim gießen
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, das ist es ja eben, bei reiner Pinienrinde kann eigentlich nichts passieren und so ein Sack kostet nicht die Welt und hält ewig...
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo andrea wohne in einer Mietwohnung und habe auch keinen großen balkon und im Keller steht auch schon ein kompletter Sack Perlite dassieht es ein wenig mit derUnterbringung schlecht aus .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

beim Orchideenhändler meines Vertrauens gibts handlich abgepackte kleine Portionen Orchideensubstrat - etwa so groß wie ein kleines Gemüsesackerl. Ev. wäre sowas auch eine Alternative?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Mir geht es auch darum wie teuer das ist .
Wenn man direkt vom Händler holt die sind ja auch nicht billig .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo,

wenn ich mich recht erinnere, hat cat mal geschrieben, daß sie Korken zerschnipselt hat und diese Schnipsel in die Orchideentöpfe gefüllt hat.

forum/ftopic3835.html

Mußt nur noch ausreichend Korken haben

Aber Perlite oder Seramis würde ich auf keinen Fall nehmen!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich würde auch keine seramis/Perlite nehmen, die gefahr das dann die orchideen zu nass stehen wäre mir unsicher

um wieviele orchideen geht´s denn

vielleicht mal bei einem nachbarn, nachfragen ob der etwas rindenmulch über hat

das mit den korken ist eine gute alternative, bis man sich orchideensubstrat kaufen kann
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Du kannst auch bestimmt in der nächsten Gärtnerei mal fragen ob sie dir Pinienrinde in einen Eimer oder Beutel abfüllen, das machen die bestimmt...
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Direkt Rindenmulch kann man das auch nehmen oder ist das von Pinien besser ?

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich habe hier irgendwo gelesen, dass Rindenmulch nicht geeignet ist. Kann mich aber nicht mehr erinnern, warum.
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

ganz ehrlich, ich würde für Orchideen schon lieber Orchideenerde bzw. Pinienrinde nehmen, die anderen Substrate dürften wirklich zu nass werden.

Wobei ich bei diesen Ersatzsubstraten schon noch einen großen Unterschied bei der Feuchte sehe. Je kleiner die Substrat-Krümel sind und je rauher die Oberfläche ist, desto feuchter wird es für die Wurzeln. Es ist ja ein Fehlglaube, dass diese Substrate "wie ein Schwamm" sind, vielmehr wird das Wasser / die Feuchtigkeit hauptsächlich über den Kapillareffekt transportiert. Demnach dürfte sich Perlite am feuchtesten für die Pflanzen anfühlen, Seramis wäre vermutlich schon eine ganze Ecke besser. Wenn man das dann weiterspinnt und man gerne ein anorganisches Substrat verwenden möchte, dann wäre evtl. die Chance beim groben Blähton (8-16 mm) am besten. Jedoch sehe ich da immer noch ein großes Risiko für die Pflanze.

Lieben Gruß
orlaya
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.