Orangefarbener Pilzbefall

 
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2007

Ringelblume

Hallo, würde gerne wissen welcher Pilz das ist. Dicker orangefarbener Puder auf Blattunterseite und teilweise auf Ästen , orangefarbene Flecken auf Blattoberseite. Bestäubt gerade alles umliegende: Dahlie, Puppenstrauch und Wolfsmilch, die dafür sehr empfänglich ist. Wenn mir das alles eingehen würde, wäre das mehr als ärgerlich.
Garten Juni 2009 058.jpg
Garten Juni 2009 058.jpg (53.2 KB)
Garten Juni 2009 058.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Rostpilze sind meist hoch wirtsspezifisch, d. h. eine Ausbreitung auf andere Pflanzenarten ist unwahrscheinlich.
Zeigt das Bild eine Weide?
Da auf dem Bild helle Sommersporen zu sehen sind, die ohne lebendes Pflanzengewebe nicht existieren können, könnte das Befallene sogar auf den Kompost wandern. Andererseits ist bei Weiden im Sommer ein Rostbefall häufig, und die überstehen dass ohne dass jemand was wegschneidet.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2007

Ringelblume

Der Baum hat sich irgendwann mal selbst ausgesät, sorry weiß gerad nicht welche Sorte. Eher keine Weide... Ist inzwischen ca. 4 Meter hoch und wächst bereits in den daneben stehenden Apfelbaum rein. Bei Wiki habe ich nachgeschaut, ist wohl Rost, aber meine Sorte war nicht dabei. Am ähnlichsten war der Getreiderost, der aber wohl auch nur auf Getreide zu finden ist. Meine Sorge gilt den anderen Pflanzen, wie gesagt meine Wolfsmilch hat`s bereits erwischt. Laub bei der Größe beseitigen wird anstrengend, vielleich doch besser fällen ?
Pilzbaum Juni 2009 006.jpg
Pilzbaum Juni 2009 006.jpg (83.05 KB)
Pilzbaum Juni 2009 006.jpg
Pilzbaum Juni 2009 003.jpg
Pilzbaum Juni 2009 003.jpg (78.33 KB)
Pilzbaum Juni 2009 003.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
vermutlich eine Salweide, das ist die mit den Weidenkätzchen, aber nur bei den männlichen Pflanzen. Du hast dann vielleicht ein Weibchen? Ich würde sie dem Apfel zuliebe zumindest stark zurückschneiden.
Mach mal ein Bild von der Wolfsmilch, die hat vielleicht doch was eigenes was nur ähnlich aussieht?
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2007

Ringelblume

So, fotografiert... Meine Kamera ist nicht der hype was Nahaufnahmen angeht. Nichtsdestotrotz ist auf meiner (ich denke) Zypressen-Wolfsmilch das gleiche orangefarbene Puder zu sehen und die Blätter fangen an wegzugammeln. Bei den anderen Pflanzen liegt bis jetzt nur das Puder drauf. Beim Salbei sind es die kleinen Punkte, leider auch schlecht zu erkennen. Salweide ist wohl ein Treffer, hatte nur nie Kätzchen, daher nicht erkannt. Und wieder was dazu gelernt, danke! Vorhin im Wind stand, ich im orangefarbenen Nebel. Puh, hoffentlich mag der Pilz wirklich nicht alle Pflanzen...
Grüße von Rg
Rostpilz 019.jpg
Rostpilz 019.jpg (40.32 KB)
Rostpilz 019.jpg
Rostpilz 017.jpg
Rostpilz 017.jpg (52.95 KB)
Rostpilz 017.jpg
Rostpilz 016.jpg
Rostpilz 016.jpg (56.09 KB)
Rostpilz 016.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Ringelblume,
ich glaube weiterhin, dass der Rostpilz der Weide nicht deine anderen Planzen befallen wird.
Die Wolfsmilch hat wie vermutet einen eigenen Rostpilz. Das Symptom sieht aus wie bei der Weide, es ist aber eine andere Pilzart und zwar der Erbsenrost, der die Zypressenwolfsmilch als Sommerwirt benutzt. Es ist das besondere bei einigen Rostarten, dass sie ihre verschiedenen Entwicklungsstadien auf verschiedenen, nicht näher miteinander verwandten Pflanzenarten durchlaufen.
Nur für den Fall dass du im Garten gerne Erbsen anbauen möchtest, solltes du die Wolfsmilch im Auge behalten.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Siegburg
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2009

endurance36

Hallo allesamt,
ich habe auch so eine Salweide im Garten und auch so einen Befall. Der Baum ist jetzt schon 9 Jahre alt und wächst wie Hulle. Übertragen wurde noch nie etwas auf die anderen Pflanzen. Hesperis gebe ich 100% Recht. Mein Rat: immer gut beischneiden, die langen Äste aussondern, Laub abziehen, 8 Monate trocknen lassen, 2 Wochen einweichen in Wasser, und Zäunchen oder Korb bauen.
Ansonsten hau den Baum weg, ist wie Unkraut.
Gruß aus NRW,

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.