Oleander und Buchsbaum kränkeln

 
Avatar
Herkunft: Herford
Beiträge: 77
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 40

shatta

Am Oleander konnte ich keinen Schädling feststellen, hat jemand eine Ahnung was das bei beiden Pflanzen sein kann?
Der Oleander produziert reihenweise gelbe Blätter die schließlich irgendwann abfallen
Auf die Pflanze hat es ein paar mal kräftig draufgeregnet, deswegen hängen die Äste, die sind einfach zu schwer.
Sie wird regelmäßig gegossen und gedüngt mit Haka Spezial
P1040628.JPG
P1040628.JPG (667.29 KB)
P1040628.JPG
P1040627.JPG
P1040627.JPG (759.76 KB)
P1040627.JPG
P1040625.JPG
P1040625.JPG (623.83 KB)
P1040625.JPG
P1040624.JPG
P1040624.JPG (655.36 KB)
P1040624.JPG
P1040623.JPG
P1040623.JPG (917.55 KB)
P1040623.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallöchen!

Also, bei deinem Buchsbaum sieht mir das ja fast nach einem Frosttrockenschaden hast. Ich weiß - klingt komisch... schließlich haben wir Juli.
Aber mal ehrlich: Wie lange hat er das schon? Seit Winter oder kam das jetzt erst?

Bei Buxus hilft rausschneiden, der wächt an der Stelle wieder zu. Dauert halt nur in bisschen.

Aber was dein Oleander da am Wickel hat... kein Plan...
Ich könnte mir vorstellen, dass er zu viel Wasser hatte, denn eigentlich braucht der nicht so viel Wasser. Vielleicht ein bisschen mehr als sonst, weil er jetzt gerade blüht, aber eigentlich brauchen meditrerrane Pflanzen nicht so viel Wasser.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
sind das zwei verschiedene Buchse oder ein Bild vom Frühjahr und eines aktuell?
Im zweiten Fall liegt die Ursache wohl im Winter. Du solltest ihn jetzt frisieren, damit die geschädigte Stelle beim Wachstum den Anschluß nicht verliert.

Zum Oleander: die sind ähnlich wie die Dattelpalmen: Den Kopf im Feuer (Sonne), aber die Füße im Wasser. Es ist keine trockenheiterttragende Pflanze sondern eine, die ihre Wurzeln durch Spalten im Boden tief nach unten schickt, wo gleichmäßig ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist.
Deshalb jetzt im Sommer reichlich giessen und regelmäßig düngen. Wenn der zwischendurch zu sehr austrocknet wirft er die älteren Blätter ab um die Verdunstungsfläche zu verkleinern.
Und auf einer sonnigen Terrasse, evtl. noch mit Wind, ist das mit dem Austrocknen ganz schnell passiert.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Laut den Panasonic Bildnummern wurden die Bilder zur gleichen Zeit aufgenommen und das erste Bild wurde heute (10.07.2011) um 10:12 und das letzte um 10:13 aufgenommen (die Bilder stammen von einer Panasonic DMC-LZ8)

Ich vermute das der Buchs auf dem letzten Bild Bei praller Sonne von oben gegossen worden ist (Sonnenbrand)


PS:
Du solltest die Uhrzeit deiner Kamera mal richtig einstellen
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Okeh, Oleander wieder was gelernt

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Bei dem Buchsbaum sieht es aus, ob irgeneinen Tier da Pipi gemacht hat. Könnte das sein? Ich habe bei meinen Nachbarn paar mal gesehen, dass Siebenschläfer dort was gesucht haben. Ist zwar seltsam. Dein Oleander sieht sonst schön aus, meiner verliert auch ab und zu Blätter, bekommt gleichzeitig aber wieder neuen. Und brauch seeeehr viel Wasser.
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo.

einer meiner Ollis hat das auch mit den gelben Blättern. Man kommt wirklich kaum nach mit gießen

shatta achte auch darauf daß Du n i c h t mit Regenwasser gießt! Das mag der Olli überhaupt nicht!
Kalkhaltiges Wasser ist hier angesagt!
Warum?

hier steht alles
http://oleanderhof-nunsdorf.de/oleander/pflege.html

viele Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: Herford
Beiträge: 77
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 40

shatta

Zum Buchsbaum:
Hundepinkel geht nicht, die stehen zu hoch, ja es sind zwei verschiedene Pflanzen, das Schadbild tritt erst seit ca. 4 Wochen auf, immer von der Seite gegossen.


Zum Oleander:
Der eine sagt viel gießen und düngen, der andere sagt die Pflanze braucht wenig Wasser, ich ramm halt meinen Finger in die Erde und wenn die trocken ist, dann gieß ich halt, Haka Spezial bekommt die Pflanze 2x die Woche 10g auf 10L.
Wie nass muß Sie denn sein?
Ja, ich gieße nur mit Regenwasser, mein Leitungswasser frisst schon meine 2m hohe Engelstrompete!
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Oleander unbedingt viel gießen. Und ja, wenn's geht mit kalkhaltigem Wasser.
Im Sommer am besten eine Untersetzer nehmen, gründlich gießen und dann an warmen Tagen noch Wasser im Untersetzer stehen lassen.
LG
Ursula
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Toll und was machen die bei denen Kalkarmes Wasser aus den Leitungen Kommt
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

siehe oben meinen Link vom Oleanderhof!

Zitat Oleanderhof
Steht kein Brunnenwasser zu Verfügung, geht im Notfall auch Regenwasser. Dann muss jedoch der Boden regelmäßig mit einem säureabpuffernden Mittel, z.B. Düngekalk, versorgt werden.

Düngekalk bekommst Du im gutsortierten Gartenmarkt.

Zur Ersthilfe kannst Du zermahlene Eierschalen auf die Erde der Oleander streuen!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.