Oleander

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
hallo ,

wollte euch mal meinen 2001 von jersey mitgebrachten oleandersteckling zeigen, wie er nach unzähligen
spinnmilben-attacken und teilrückschnitt wegen pilzbefall dieses frühjahr, sich gemausert hat.

gruß gudrun
Oleander-2.jpg
Oleander-2.jpg (109.35 KB)
Oleander-2.jpg
Oleander-1.jpg
Oleander-1.jpg (86.96 KB)
Oleander-1.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Boah, der sieht ja super aus!!!

Vorallem die Blütenform gefällt mir ja. Bei meinem kann ich noch nicht abschätzen ob er die Spinnmilben überstanden hat, aber eines weis ich. er hat bislang erst ein büschel Blüten!!

Da wird wohl auch nichts mehr kommen.

Werde viell. mal einen Steckling nehmen. Kann ich den einfach in Erde bzw. Wasser stellen?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
hallo,

ja, die blüten hatten mich damals in der straße auch verführt. sie sind allerdings auch recht schwer.

oleander wurzelt nach meiner erfahrung am besten, wenn die stecklinge in einem schmalen gefäß frei hängen können.
ich umwickle sie mit zellstoff, so daß dann dieser "pfropfen" im gefäßhals hält.

mein anderer oleander ist rosa ungefüllt, aber der blüht in diesem jahr nicht, leider.
wegen des pilzbefalls mußte ich total zurückschneiden, aber er schlägt rundum wieder aus

gruß gudrun
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

der ist ja wunderschön und die tolle blütenfarbe - ich bin ganz hin- und hergerissen

vielleicht kannst'e mal an mich wg. steckling denken, wenn du ihn wieder einmal zurückschneidest oder ein teil abbricht das wäre suuuuper

lg cat
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Ich hab auch mal in einer Zeitschrift gelesen, daß sich Oleander prima durch Steckinge vermehren läßt. Einfach anschneiden, schräg anschneiden und ins Wasser stellen, da aber drauf achten, daß der Stengel nicht den Boden berührt. Wollte das auch mal ausprobieren, wie es klappt.

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Zitat geschrieben von cat
vielleicht kannst'e mal an mich wg. steckling denken, wenn du ihn wieder einmal zurückschneidest oder ein teil abbricht das wäre suuuuper


Also da wäre ich auch sofort dabei!! Nur her damit, man ist der schön!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
habe schon eben mal geschaut, aber zur zeit hat der üüüberall blüten angesetzt
und die blättertriebe sind noch zu klein.
aber ich denke daran - versprochen!

gruß gudrun
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

na genieß erst einmal die blütenpracht und behalt's "im hinterkopf" - jetzt dran herumzuschnippeln wäre eh vieeeeel zu schade

lg cat
Avatar
Herkunft: Selfkant-Tüddern
Beiträge: 73
Dabei seit: 11 / 2010

Kerstin-76

Wie lange dauert es bis so ein Oleander-Steckling wurzelt? Und wann ist es am günstigsten einen Steckling zu nehmen?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Selfkant-Tüddern
Beiträge: 73
Dabei seit: 11 / 2010

Kerstin-76

Vielen lieben Dank Gudrun!

Werde mich dann an die Vermehrung machen

Jetzt wo ich wieder was schlauer geworden bin
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Kerstin,

warte noch mit Steckling schneiden. Der Oleander schläft noch!
So ab ende April kannst du loslegen. dann sind die Erfolgsausichten gut daß die Stecklinge wurzeln.

liebe Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: Selfkant-Tüddern
Beiträge: 73
Dabei seit: 11 / 2010

Kerstin-76

Okay Uli, dann mache ich das wenn wir im neuen Haus eingezogen sind denn so hat mein Oleander auch noch einige Wochen Zeit um sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen.
4 Wochen Eingewöhnungszeít sollten ihm doch reichen
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Kerstin,

es geht nicht um die Eingewöhnungszeit von einem neuen Standort, sondern um den Stoffwechsel der Pflanze . Der jetzt noch auf ein Minimum im Winter herabgesenkt ist. Dein Oleander steht vermutlich jetzt im kalten Winterquartier? Meine standen bei einer minimum Temperatur von 5 Grad.

Wenn die Temperaturen in einigen Wochen soweit gestiegen sind dann kann man Oleander schon bald wieder rausstellen.
Wärme und Sonne regen die Säfte an, die Pflanze braucht wieder mehr Wasser und Nahrung. Die Wachstumszeit beginnt wieder. Ich empfehle den Schnitt für Steckies erst dann.
Also noch etwas Geduld Nimm Seitentriebe die schon etwas holzig sind. Dann sollte das mit dem Vermehren klappen

liebe Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich habe auch schon im Winter (große, 40-50 cm) Oleandersteckis geschnitten - die dann in einem Putzeimer im Wohnzimmer auf der Fußbodenheizung ohne Probleme bewurzelt sind!
Bei kleinen Steckis - so um die 10 cm - gelingt mir das nie, leider.
Ich hatte im Herbst so schöne Sorten getauscht - keiner ist bewurzelt.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.