Oleander hat Blattläuse

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2011

OleanderLE

Hallo Zusammen,

ich bin am verzweifeln, ich bekomme die Blattläuse nicht von meinem Oleander runter.

Die Pflanzen stehen auf der Terrasse und im Winter im warmen hellen Hausflur.
Die Mistdinger sind rotbraun und haben bis jetzt Alles überstanden, Kombistäbchen, Bi58 als Gießwasser oder auch gespritzt. Einzige Folge von Bi58: Blätter bekommen braunschwarze Ränder und fallen ab. Die Pflanzen brauchten einen Totalrückschnitt nach der Bi58 Gießaktion. Von den schönen großen Pflanzen blieb nicht viel übrig. Zum Glück war der Sommer schon fast rum! Die Läuse jedenfalls waren nach 1-2 Wochen wieder da! Ich verstehe das nicht! Sind die jetzt gegen Bi58 resistent?? All das war letzten Sommer.

Nun habe ich vor 3/4 Wochen, als es mal 10° draußen hatte, alle 14 Pflanzen raus gestellt und mit Bi58 gespritzt. Die Läuse waren ja wieder zahlreich am aussaugen. Ich habe bestimmt 10 Liter Spritzlösung verwendet. Alle Pflanzen wurden schön nass gemacht! Nach 2 Tagen dann wieder schön zurück in den Hausflur, da roch es dann 1 Woche leicht säuerlich, nur ich kannte den wahren Grund Ich dachte naja jetzt ist mal Schluss mit den Mistdingern. Aber nix da, heute beim Gießen, ich schön mit Lupe geschaut und siehe da, zwischen ein paar Lausleichen wieder voll das Bunte treiben.

Hat jemand hier auch Läuse die nicht vom Oleander lassen können?
Oder auf Bi58 nicht reagieren?
Wenn ich Bi58 gieße, welches Mischverhältnis soll ich nehmen, ohne dass ich gleich den Oleander entlaube?
Kennt hier jemand ein wirksameres Mittel gegen die Mistdinger.
Schon jetzt vielen DANK!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Herzlich Willkommen im Forum!

Ich vermute mal, dass der Oleander momentan in Winterruhe ist und deshalb der Wirkstoff nicht oder kaum bei den Viechern ankommt. Ich kenn mich mit Bi58 nicht aus, aber wenn du kannst, lass das mal lieber weg

Versuchs mal mit Lizetanspray und Stäbchen
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Bei Stäbchen wärs ja wieder dasselbe Problem, dass die nicht aufgenommen werden. Aber Spray sollte gut helfen. Könnte nicht die warme Überwinterung an der Plage schuld sein? Ich habe Oleander früher immer kühl/hell überwintert
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Also bei uns stehen die Oleander eher dunkel und dafür sehr kühl (ich tippe so 10-12 Grad).
Es sind riesige Büsche und vertragen diese Behandlung seit Jahren sehr gut!
Und alle kühl überwinterten Pflanzen haben keine Probleme mit Läusen, die drinnen im warmen, dafür umso mehr!

LG Theresa
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Wenn der Wirkstoff Dimethoat nicht/ungenügend hilft, müsste man mal über einen Wirkstoffwechsel nachdenken.
Es gibt ja auch Pflanzenverträglichere (zB. Thiacloprid) ---> es gibt die Mittel zum sprühen/gießen/als Stäbchen... oder sogar für alle Anwendungen(Stäbchen, die man in Wasser auflösen kann) -> ist dann allerdings im Verhältnis teurer als die Gieß/Spritzkombi😉
Avatar
Herkunft: Nordbayern, Klimazon…
Beiträge: 234
Dabei seit: 01 / 2007

Cosmea

Hallo,

bei meinen Oleandern hatte ich bei Blattlausbefall immer guten Erfolg mit dem Sprühen von aufgelöster Schmierseife in Wasser. Das hat bei mir langfristig geholfen.

Gruß Cosmea
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ich wollt's gerade fragen:
Was ist mit der Schmier- bzw. Kaliseifenlösung? Das hat bei meinem kleinen Apfelbaum auch gut geholfen.
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Zitat geschrieben von daylily
Also bei uns stehen die Oleander eher dunkel und dafür sehr kühl (ich tippe so 10-12 Grad).
Es sind riesige Büsche und vertragen diese Behandlung seit Jahren sehr gut!
Und alle kühl überwinterten Pflanzen haben keine Probleme mit Läusen, die drinnen im warmen, dafür umso mehr!

LG Theresa


kann ich nur bestätigen. Meine stehen im Garagenabstellraum ohne Heizung. Da hats bestimmt manchmal grad so 0Grad . Ich hatte noch nie Probleme mit Ungeziefern. Meine Oleander kommen immer sehr gut über den Winter.

Wenn es die Größe der Pflanze zulässt würd ich die Läuse so gut es geht abwaschen und im Frühjahr mit Lizetan Stäbchen weitermachen.
Viel Erfolg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.