Nespole im deutschen Winter?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

ich habe eine aus Italien importierte nespole in einem großen Topf. Sie ist gewaltig gewachesen, jetzt ca,. 1,2 m hoch. Kann ich sie hier draußen überwintern lassen, bzw. auspflanzen? Wer hat Erfahrung? Danke im voraus. HP
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo HP!

DIe Japanische Wollmispel ist zwar "etwas" frostfest, aber eigentlich nur ausgepflanzt! In welcher Ecke Deutschlands lebst Du?

http://www.piupalma.de/html/japanische_wollmispel.html

Vielleicht reicht es auch, wenn Du sie in eine geschützte Ecke mit etwas Winterschutz stellst Ich würde das Risiko aber nicht eingehen und sie frostfrei überwintern

LG
Mel
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo Mulle Köser

ich habe mir versuchsweise zu einer pflanzenlieferung auch eine solche pflanze aus italien dazubestellt.
sie steht nun im garten meiner tochter und ist jetzt momentan am blühen.
ich bin sehr gespannt, was den winter über daraus wird (mit blüten und pflanzen ). große hoffnung habe ich nicht.
vielleicht gibt es im frühjahr ja aber eine überraschung ?!?!?

mfg roland
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Roland!

Meinst Du der Gast soll sie draußen überwintern oder noch auspflanzen?!:ideex:

LG
Mel
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo melsk

gute frage, die ich nicht sicher beantworten kann. unsere bleibt mal draußen

mfg roland
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Im Kübel?
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ausgepflanzt - mal sehen ob es was wird.

mfg roland
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Zu dem Thema mal die Frage - geht es dabei um die essbaren Früchte?

Wenn es die sind, die ich schon gegessen habe - na dann - es gibt besseres; jedenfalls schmecken sie mehr als - fade -.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo Niklas

nicht verwechseln mit der mespilus germanica ( mispel )-
diese ist erst nach frost essbar und schmeckt eigentlich nur verarbeitet gut.

mfg roland
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Ja ja - hast ja recht - sind zwei paar Stiefel:

==========
nicht verwechseln mit der mespilus germanica ( mispel )-
diese ist erst nach frost essbar und schmeckt eigentlich nur verarbeitet gut.
==========

Aber die mein ich ja auch nicht! Die gelben Früchte dieser Sorte sind
fade.
Die - germanica - ist ja unglaublich herb; schon beim Zubeißen wird
dein Mund viel kleiner - du kannst nur noch - Prümmsche - sagen.

Muss mal nach ein paar Bildern suchen.

Als dann.
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Das soll bedeuten - Du hascht dann a ganz spitze, verschrombelte Gosch -.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,
nur, damit ich meine Datenbank zu ergänzen kann:

Loquats = japanische Mispeln = Nespole = Wollmispel = Eriobotrya japonica

ist das richtig so???

Zum Auspflanzen kann ich leider nix sagen, bei uns hier gings sowieso nicht, weil es im Gegensatz zu den meisten deutschen Regionen zu kalt ist ...

lg und danke
Moni
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Nur um es deutlicher zu machen, die einheimische? Mispel - Mespulus germanica - ist auch mit rauheren Standorten einverstanden.
Manchmal hat man das Glück und findet sie noch in alten Begrünungen - Feldrainen, Strassenböschungen etc. .
Doch die - Ur- oder Wildform - die meist dort steht, hat relativ kleine Früchte, die mehr an Samen beinhalten als Fruchtfleisch drum herum ist.

Wer die Früchte verwenden will, sollte sich nach der großfrüchtigen Sorte - Holländische Riesenmispel - umsehen.

Zum Frischverzehr sind die Früchte erst geeignet, wenn sie Frost mitbekommen haben oder wenn sie so reif sind, dass sie an - teigige Birnen - erinnern - also das Fruchtfleisch - braun und weich - ist.

So, wie sie auf den Bildern zu sehen ist, kann sie in Fruchtsäften oder zu Gelee verarbeitet werden.






In diesem Sinne - schönen Sonntag.
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Zu dem Thema habe ich noch ein paar Bilder in der Hinterhand - bezüglich Fruchtgröße von Wildform und ausgelesener Sorte.
Die kommen sobald ich sie zur verfügung habe - sind noch in der Kamera.

Aber dazu gibt es auch ein Buch:

Titel : - Seltenes Kern-, Stein- und Beerenobst -
Autoren: Prof. Dr. Dr..h.c. Gerhard Friedrich und Dr. Werner Schuricht
Verlag : Neumann-Neudamm
ISBN : 3-7888-0562-5

Es umfasst eine ganze Reihe - vielleicht - bekannter Gehölze, deren Früchte geniesbar und verwertbar sind.
Zu ausführlichen Arten- bzw. Sortenbeschreibungen ist auch ein Rezeptteil mit eingebunden, der reichlich Auskunft über die Verwendung der einzelnen Fruchtarten gibt - u.a. auch der - Mispel -.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.