Nephrolepis Schwertfarn stirbt ab

 
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 11 / 2010

Serena82

Hallo zusammen,

ich brauche mal wieder euren fachmännischen rat...

und zwar habe ich mir vor ein paar monaten einen schönen schwertfarn gekauft und diesen ins bad gehängt. in die ecke über der badewanne neben dem fenster...

habe mich schlau gemacht und gelesen, das er oft besprüht werden muss und das er immer feucht gehalten werden muss... somit bin ich jeden tag, mit der sprühflasche am besprühen und dann habe ich so nen wasserspender in der pflanze für gleichmäßige bewässerunung, weil ich gelesen habe, das das für die pflanze besser ist...

so... und nun fängt das dingen an zu rieseln ohne ende... von vorne sieht sie auch ganz schick aus, wie man unten auf dem foto sieht, aber von hinten und oben ist das die reinste katastrophe.. alles braun und abgestorben, die schönen langen triebe alle ab und ich weiß nicht was ich machen soll...

woran kann das liegen?

immer noch zu wenig wasser? oder evtl zugluft vom fenster? aber da müsste es ja auch vorne rieseln.

oder hat der farn hinten zu wenig licht, weil er da an der wand hängt?

tierchen oder so, hat er auf jedenfall nicht...

menno mein schöner farn... besteht denn die möglichkeit das der wieder in ordnung kommt, oder hab ich ihn schon zur hälfte getötet???

ich danke euch schonmal für eure hilfe....
farn4.jpg
farn4.jpg (899.61 KB)
farn4.jpg
farn3.jpg
farn3.jpg (972.77 KB)
farn3.jpg
farn2.jpg
farn2.jpg (776.16 KB)
farn2.jpg
farn1.jpg
farn1.jpg (704.97 KB)
farn1.jpg
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 11 / 2010

Serena82

kann mir denn keiner nen tip geben, was ich tun kann???
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich versuchs mal, denn vor jahren hatte ich den auch mal, aber leider nie durch bekommen, der sah jedesmal genauso aus wie bei dir und irgendwann, hab ich es aufgegeben

das der von hinten kahl aus sieht, liegt daran, das ihm da zu dunkel ist, eigentlich braucht der rundum licht, damit er von allen seiten schön bleibt, vielleicht würde es helfen, den jeden tag zu drehen

er mag es zwar feucht in der erde, aber nicht nass, ob das bewässerungsding da richtig ist und ganz übel nimmt er einem wenn man mal vergiesst ihn zu giessen, dann geht díe rieselei wieder von vorne los

hohe luftfeuchte ist auch wichtig, jeden tag besprühen, achja und zugluft mag er auch nicht

http://www.livingathome.de/pfl…nzenid=185
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 11 / 2010

Serena82

hmm, ich bräuchte jetzt eher son tip was ich jetzt machen könnte um den zu retten,

die bewässerungskugel hab ich reingemacht, das ich die jeden tag vollmache und der farn sich dann über den tag verteilt das da rauszieht was er braucht...

weil wenn ich den so gieße, läft die hälfte meist durch und meine wanne ist dann versaut...

das fenster daneben ist eigentlich immer offen, aber da die tür meist zu ist, bekommt er durch den spalt denke ich keine zugluft...

nun aber was soll ich machen, alles abschneiden, oder rieseln lassen, bis er sich eingerieselt hat... anderer platz, andere bewässerung... ich hab keine ahnung...
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2011

rasch878

... ums Überleben

Aber erstmal "Hallo aus München" von einem Neuling hier im Forum. Ich lese schon seit einiger Zeit immer mal sporadisch mit, freue mich über tolle Anregungen, Ideen, Vorschläge und natürlich BILDER.

Nun hat jedoch leider mein Schwertfarn keine Lust mehr auf eine prosperierende Entwicklung, obwohl ich die gängigen Pflegeanleitungen und Standortvorlieben (soweit im Internet, diesem Forum und gängigen Zimmerpflanzen-Ratgebern verfügbar) gelesen und beherzigt habe.

Hier erstmal ein Bild von meinem Sorgenkind in voller Pracht:

forum/album_pic.php?pic_id=238…r_id=22394

Gekauft habe ich ihn im Januar 2011 bei einem schwedischen Möbelhaus und seitdem hat er sich ungefähr verdoppelt, es ging ihm also sehr gut .

Doch der Arme scheint zur Zeit einfach unglücklich zu sein und ich weiss nicht, woran das liegt .

Er steht schließlich am schönsten Platz in der Wohnung: in einem, nach Nord-Osten ausgerichteten Erker auf einem Sockel, umgeben von drei Seiten Fenster. Sehr hell, nur Vormittags etwas Sonne. Für natürlichen Wuchs drehe ich ihn alle zwei Tage um 45 Grad immer in die selbe Richtung.

Ich sprühe ihn täglich morgens und abends mit gefiltertem Wasser (das Münchner Wasser ist eine Kalkbrühe, ich kenne kein härteres Wasser). Gegossen wird er mit einer leichten Nährlösung über den Untersetzer (von oben konnte ich ab einer gewissen Ausdehnung nicht mehr gießen), im Sommer etwa alle drei/vier Tage, jetzt etwa alle sechs, wenn der Topf zu leicht wird.

Das mit dem Sprühen und Wässern habe ich eine Weile nicht so konsequent und regelmäßig gemacht (das ist nun etwa drei Monate her) und etwa vor zwei Monaten fingen die Probleme an:

Verbrannte braune Blattspitzen und vertrocknete Blätter. Ich tippe auf zu geringe Luftfeuchtigkeit . Dem habe ich versucht abzuhelfen durch wieder konsquenteres Sprühen.

forum/album_pic.php?pic_id=238…r_id=22394

Die Blätter wurden gelblich und fielen schließlich massenweise ab . (Hier seht Ihr das erste Stadium der Blattverfärbung)

forum/album_pic.php?pic_id=238…r_id=22394

Zu allem Überfluss kam noch ein massiver Befall von Schildläusen hinzu , den ich mittlerweile im Griff habe (Sprühen ist ein Horror beim Schwertfarn ), daher auch der Glanz auf den Blättern, der kommt noch vom Sprühmittel.

Den Schildlausbefall schiebe ich auf die allgemeine Schwächung durch das nachlässige Sprühen und Wässern, in der Hoffnung, dass dieser nun auch nachhaltig beseitigt ist. (ja, die nebenstehenden Pflanzen habe ich ebenfalls behandelt )

Jetzt habe ich festgestellt, dass sich die Blätter an einigen Wedeln nur noch verkrüppelt entwickeln:

forum/album_pic.php?pic_id=238…r_id=22394

Woran mag das nun schon wieder liegen?
Temperatur?
Nährstoffe?
allgemeines Beleidigtsein?

Eigentlich müsste mein Schwertfarn doch wieder voller Lebensfreude explodieren... oder hält er Winterschlaf?

Ach ja, den Blattregen hat er mittlerweile reduziert, aber nicht eingestellt. Ich könnte

edit: hmmm... das mit den Bildern hab ich noch nicht so raus...
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2011

rasch878

Ich hab nun die Lösung gefunden. Jetzt berappelt sich der Farn langsam wieder.

Während ich die Schildläuse bekämpfte, habe ich den Farn natürlich sehr intensiv "betatscht". Habe hier gelesen, dass er so was nicht leiden kann und mit Blattwurf dankt .

Da ich mich voll auf die Läuse konzentriert habe, habe ich nicht mehr auf die Temperatur geachtet. Ich habe den Erker in dem der Farn auf einem Podest steht im Herbst mit einem Vorhang versehen, damit es im Winter im Wohnzimmer nicht zieht. Der funktioniert leider besser als gedacht: Nachts ist das Thermometer im Erker teilweise schon unter 15 Grad gesunken. Das ist natürlich zu kalt.

Seit ich den Vorhang nachts halb geöffnet lasse geht es dem Schwertfarn wieder bestens!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.