Narzissen/Amaryllis-Frage

 
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 06 / 2008

ghost0

Es sind zwar zwei unterschiedliche Pflanzen aber da beide Zwiebel haben pack ich mal die Fragen hier zusammen.

Meine Amaryllis ist gut gewachsen ( Blätter und Blüte ). Aber dann ist ein Blatt einfach abgeknickt ( "Standfestigkeit" verloren ) und auch die Blüten haben nicht so lang wie sonst gehalten. Ich nehme an das ich zuviel gegossen hab. Am Ende musste ich dann alles bis kurz vor der Zwiebel abschneiden und lass es mom trocknen.

Desweiteren hab ich so einen kleinen Topf mit ein paar Narzissen drin. Alles wuchs auch prima. Nun sind die Blüten und Blätter aber schon so hoch das der Topf umfällt. Die Blätter sind sind schön saftig grün nur oben an der Spitze sind sie etwas braun. Die Blüten verwelken schön langsam.

Jetzt frag ich mich/euch was ich mit den beiden Pflanzen machen soll?! Wegwerfen - kühl stellen und trocknen lassen - bis zum Frühling bzw. wenns wieder möglich ist, aufheben und dann im Garten einpflanzen?

Danke für eure Tipps!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wenn Pflanzen schneller verblühen als üblich, kann das an zu warmer oder zu trockener Zimmerluft liegen.

Ansonsten klingt vieles von dem, was Du beschreibst, nach Vergeilung. D. h. die Pflanzen stehen zu warm und zu dunkel. Gerade bei den Narzissen ist das nicht verwunderlich, denn die sind ja nun wirklich nicht für Innenräume geschaffen.

Ob bei Deiner Amaryllis tatsächlich ein Problem mit Übergießen vorliegt, kann Dir hier vielleicht noch jemand beantworten, dafür halte ich aber ein Photo für nötig.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Meine Erfahrung mit zu dieser Jahreszeit gekauften Narzissen (Osterglocken) ist, dass man regelrecht zuschauen kann, wie die Blüten wachsen, sich öffnen und kurze Zeit später verblühen, wenn man sie ins warme Haus holt. Dazu muss man wissen, dass diese (und auch viele andere Frühlingsblumen) Zwiebeln früh unter viel Licht und moderaten Temperaturen vorgezogen und dann bei ziemlichen kühlen Temps transportiert und gelagert werden, damit sie nicht weiter wachsen und verblühen, bevor sie im Laden sind. Wenn sie dann im warmen Verkaufsregal oder im heimischen Wohnzimmer stehen, explodieren sie förmlich.

Aus diesem Grund, wenn ich denn überhaupt mal welche kaufe, stelle ich meine Osterglocken so kühl wie möglich beziehungsweise ganz raus, wenn kein Frost (mehr) ist. So entwickeln sie sich langsamer, es ist nicht nach einer Woche alles schon verblüht, die Pflanze hat auch genug Licht und vergeilt nicht und man hat insgesamt länger etwas davon (wenn auch man dann halt die Pflanze nicht auf dem Wohnzimmertisch stehen hat, das ist der Nachteil).
Letztes Jahr habe ich solche Narzissenzwiebeln Anfangs April im Garten ausgepflanzt, bis dahin hielt ich sie leicht feucht und frostfrei im Kauftopf draussen. Bin sehr gespannt, ob ich diesen Frühling wieder was davon sehe.

Leider sind diese Frühlingsblüher in aller Regel ein Wegwerfprodukt Die Wenigsten werden sich die Mühe machen, die Zwiebeln bis zum möglichen Auspflanztermin zu pflegen und ich glaube, viele dieser Zwiebeln verfaulen auch einfach, weil zu nass, zu warm und zu dunkel.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.