Monstera - Fensterblätter

 
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Jep, die neuen Blätter werden erstmal kleiner sein, vllt auch nicht so viele schöne (und große) Löcher haben, aber mit der Zeit werden die wieder so schön groß werden
Inspiziere nicht zu sehr, die Stücken wollen auch ganz gern etwas Ruhe haben. Meine beiden Stecklinge haben irgendwann "einfach so" neue Blätter bekommen als ich fast schon nicht mehr damit gerechnet habe

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Mein Fensterblatt hat sein erstes Fenster im Blatt gemacht



Vor ein paar Monaten ist die Gute nach einigem hin und her an einen Platz gezogen, von dem ich nicht wusste, ob er nicht vielleicht zu dunkel sein könnte - gut einen Meter vom Südfenster entfernt, leicht versetzt. Soweit macht sie sich aber sehr gut (das neue Blatt misst eine Woche nach dem Schlüpfen an den breitesten Stellen 35x30cm); das Fenster ist halt auch meistens offen wenn das Wetter mitmacht, so kann das ungefilterte Tageslicht herein- und um das Mönsterchen herumströmen:

Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von digital_witness
Mein Fensterblatt hat sein erstes Fenster im Blatt gemacht
Glückwunsch!
So hab ich mich übrigens auch über die ersten Löcher in den Blättern meiner Pflanze gefreut bin, glaube ich, stundenlang (gefühlt zumindest) durch die Wohnung getanzt

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Naja, stundenlang nicht, aber ein paar Minuten schon
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Super!

Nachdem ich Deinen Beitrag gesehen hab, Digi, erinnerte ich mich an meine im vorigen Frühjahr abgeschnittene Monstera - und daß ich den einen Teil, den ich 'vorübergehend' in Wasser gestellt hab, mal eintopfen sollte

Schaut mal, meine Wasserpflanze wollt auf sich aufmerksam machen
DSC_0916_Monstera.jpg
DSC_0916_Monstera.jpg (116.7 KB)
DSC_0916_Monstera.jpg
DSC_0921_Monstera.jpg
DSC_0921_Monstera.jpg (155.7 KB)
DSC_0921_Monstera.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Oh ja, und wie die förmlich nach Aufmerksamkeit schreit Echt toll. Wie lange steht sie denn schon in Wasser?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das war voriges Jahr im Frühling. Also gut 1 Jahr, wo sie nun im Wasser steht. Sollte ursprünglich nur sein, bis sie Wurzeln gezogen hat. Nun, das hat sie - wie man sieht Der andere Teil, der im Topf geblieben ist, macht sich aber auch gut. Das Problem mit den Monsteras ist halt, daß sie irgendwann zu lang sind und das Anbinden zu mühsam wird.
DSC_0930_Monstera.jpeg
DSC_0930_Monstera.jpeg (234.48 KB)
DSC_0930_Monstera.jpeg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von only_eh
Das Problem mit den Monsteras ist halt, daß sie irgendwann zu lang sind und das Anbinden zu mühsam wird.
Und wenn man Pech und den falschen Topf ausgewählt hat, kommt so ein liebes "Pflänzchen" einem mal unerwartet entgegengefallen... Ist mir letztens passiert, seitdem steht meine Pflanze etwas weiter hinten, damit sie nicht noch mal einfach so umfällt.
Was lernt man daraus? Am besten für solche groß werdenden Pflanzen keine spitz nach unten zulaufenden Töpfe verwenden

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das ist richtig. Aber auch unten abgerundete Töpfe sind nicht besonders gut geeignet. Mit genügend großen und standfesten Töpfen ist das Schiefwerden der Pflanze aber auch nicht ganz zu verhindern. Da gibt's nämlich dann das Problem mit den hohen Moosgummistangen. Deren Spitz unten ist einfach zu kurz, um die Pflanze wirklich stabil im Topf zu halten. Also steht die Stange irgendwann schief und die Pflanze damit auch. Kreuz und quer in die Erde gesteckte Bambusstäbe machens nicht besser. Weder optisch noch von der Schiefstellung her. Ich bin daher dazu übergegangen, die Pflanze ab einer gewissen Höhe zu kappen. Mir ist halt immer leid um die abgeschnittenen Stücke Neue Pflanzen für mich selber mag ich nicht und Familie, Freunde sowie Bekannte sind mittlerweile auch bestens versorgt.
Avatar
Herkunft: Schwabach
Beiträge: 422
Dabei seit: 04 / 2011

Tamarinde

Hat hier denn auch jemand die "kleineren" Monstera wie Monstera obliqua?

Ich habe neben meiner Monstera deliciosa variegata mittlerweile auch Ableger von M. obliqua und M. acuminata - bei letzteren leider nur Stecklinge, aber ich hoffe, dass ich das mit dem Bewurzeln hinkriege. Meine Große ist etwas windschief, da ihr Platz nicht ideal ist (Wintergarten ist mittlerweile im Bau), und ich habe mich letztes Jahr an Stecklingen versucht, aber keine Ahnung, ob das so richtig war. Tut sich nicht viel, außer, dass sie teilweise braun werden

Gibt es hier irgendwo eine bebilderte Anleitung zu diesem ominösen Abmoosen?

Kann ich eigentlich davon ausgehen, dass meine M. d. variegata eine "Borsigiana" ist? Oder wie ist das nun?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness


Wurde aber auch Zeit, meine Liebe.
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Mensch,die sind so toll.
Ich möchte auch wieder eine haben.
Freue mich für eure tollen riesen Blätter
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness



Kaum ist das neuste Blatt geschlüpft, schon drängt sich das Monster ins Scheinwerferlicht:

Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

hier mal meine beiden, ich hab sie "Obli" und "Rafi" getauft. Obli ist eine Monstera obliqua, hoffe ich jedenfalls, so hab ich sie bekommen. Ich hoffe, dass es keine Monstera adansonii/friedrichsthalii ist, denn die wird drei Mal so groß. Rafi hab ich erhalten als "Monstera deliciosa „Dwarf“, aber das ist, wie ich herausfand, völliger Unsinn. Es handelt sich um Rhaphidophora tetrasperma aus Thailand/Malaysia. Umso besser!

Obli hat unten Blätter geschmissen, weil ich im Sommer mal vergessen habe zu gießen. Rafi war sowieso nicht ganz so lang und ist daher buschiger. Die Reste vom Orchideen-Tauch-Düngerwasser scheinen aber zu wirken. Die gelblichen Flecken sind vom Licht, nicht auf den Pflanzen, die sehen gut aus. Sie stehen an einem bodentiefen Südfenster, direkte Sonne bis mittags, 3. Reihe (ca. 50 cm entfernt). Blattlänge bei beiden ist ca. 15 cm.

Obli und Rafi zusammen, das sind die kleinen 60er Stäbe.
Monstera obliqua & Rhaphidophora tetrasperma by matucana, auf Flickr

Monstera obliqua
Monstera obliqua by matucana, auf Flickr

Rhaphidophora tetrasperma
Rhaphidophora tetrasperma by matucana, auf Flickr

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.