Meine Clematis lässt die Ohren hängen

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2012

Lorien

Hallo zusammen,

was mache ich nur falsch. Meine Clematis lässt die Ohren hängen - schon wieder.
Letztes Jahr hat es auch nicht geklappt.
Ich hab hier mal ein Bild. Wenn mir da jemand einen guten Tipp geben könnte.
Sie steht in Süd-West-Lage und wird auch regelmäßig gegossen.
Clematis.JPG
Clematis.JPG (89.02 KB)
Clematis.JPG
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Vielleicht hat sie die Clematiswelke, eine Pilzerkrankung.
Hast Du die Erde vom letzten Jahr benutzt?
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Huch! Im ersten Moment dachte ich, die steht im Schnee.
Ist die direkt in die Erde gepflanzt?

Die von Lorraine angesprochene Pilzerkrankung (Clematiswelke) wäre eine Möglichkeit. Von der wurde meine auch schon mal heimgesucht.

Süd-West-Lage kann ja ziemlich heiß werden. Clematis als ein Waldbewohner mag es aber um die Füße lieber kühl. Gut möglich, dass der weiße Kies sich in der Sonne zu sehr aufheizt.

Ansonsten könnte ich noch mit einem sehr vagen Verdacht aufwarten:
Falls die Holzpaneele, an denen sie emporwachsen soll, mit Verwitterungsschutz behandelt wurden, wäre es möglich, dass die Clematis die entsprechenden Ausdünstungen nicht goutiert.

Auf meinem West-Balkon macht meine Clematis bei großer Hitze gelegentlich auch mal schlapp, allerdings nur vorübergehend.

LG Nativitas
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Zitat geschrieben von Nativitas

Süd-West-Lage kann ja ziemlich heiß werden. Clematis als ein Waldbewohner mag es aber um die Füße lieber kühl. Gut möglich, dass der weiße Kies sich in der Sonne zu sehr aufheizt.
War auch mein erster Gedanke. Wir haben Mauerpfeffer als Bodendecker gepflanzt. Seitdem geht's dem Klettermaxe wesentlich besser.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2012

Lorien

Also die Erde war neu und die Holzpanele sind schon sooooo alt, dass da nichts mehr ausdünsten kann.
Der Kies war letzes Jahr noch nicht da. Vielleicht ist die Lage wirklich ungünstig für eine Clematis. Dann muss ich mir wohl was Rankendes suchen, dass Lage besser gewachsen ist.
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Der sonnige Standort ist ja erst mal nicht schlecht. Katrins Idee mit dem Mauerpfeffer ist doch ganz pfiffig und sieht bestimmt auch noch gut aus.
Vielleicht versuchst du es mal damit?

LG Nativitas
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

oder den wurzelbereich der clematis beschatten

eine meiner clematis ist in der selben ausrichtung gepflanzt,allerdings mit den wurzeln unter einem baum im schatten damit sie in den baum rankt, das geht wunderbar



lerchensporneignet sich auch sehr gut als unterbepflanzung, der treibt früh aus und ist bis zum herbst in voller blüte


Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Aber braucht der nicht selber bissel Schatten?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Und wie schaffst du es ihn bis in der Herbst in voller Blüte zu halten? Ist das eine spezielle Sorte?
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Bei mir gedeiht sie an vollsonnigem Standort bislang recht gut. Hier und dort noch mal ein paar kurze Infos zur Pflege.

LG Nativitas
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von resa30
Und wie schaffst du es ihn bis in der Herbst in voller Blüte zu halten? Ist das eine spezielle Sorte?


der samt sich immer wieder selber aus und die nachkömmlinge blühen sofort wieder, ich habe bis zum herbst immer blühenden lerchensporn
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

ja, der Gelbe ist da pflegeleicht. Hatte irgendwie das Bild erst nicht gesehen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.